ser spielte -- Er fand ein Vergnügen daran, sich selbst, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬ erspielen machen, mit der schwärzten Farben zu schildern, und dann recht Tragisch gegen sich selbst zu wüthen.
Da er nun niemand auf der Welt und auch sich selbst nicht einmal zum Freunde hatte, was konnte wohl anders sein Bestreben seyn, als sich, so viel und so oft wie möglich, selbst zu vergessen.
Der Bücherantiquarius blieb daher seine im¬ merwährende Zuflucht, und ohne diesen würde er seinen Zustand schwerlich ertragen haben, den er sich nun in manchen Stunden nicht nur er¬ träglich sondern sogar angenehm zu machen wußte, wenn er z. B. bei seinem Vetter dem Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht glänzendes Auditorium, um sich her versamm¬ len, und dem mit aller Fülle des Ausdruks und der Deklamation, die ihm nur möglich war, irgend eines seiner Lieblingstrauerspiele als Emi¬ lia Galotti, Ugolino, oder sonst etwas Thrä¬ nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von Gaßner, vorlesen konnte, wobei er denn ein
ſer ſpielte — Er fand ein Vergnuͤgen daran, ſich ſelbſt, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬ erſpielen machen, mit der ſchwaͤrzten Farben zu ſchildern, und dann recht Tragiſch gegen ſich ſelbſt zu wuͤthen.
Da er nun niemand auf der Welt und auch ſich ſelbſt nicht einmal zum Freunde hatte, was konnte wohl anders ſein Beſtreben ſeyn, als ſich, ſo viel und ſo oft wie moͤglich, ſelbſt zu vergeſſen.
Der Buͤcherantiquarius blieb daher ſeine im¬ merwaͤhrende Zuflucht, und ohne dieſen wuͤrde er ſeinen Zuſtand ſchwerlich ertragen haben, den er ſich nun in manchen Stunden nicht nur er¬ traͤglich ſondern ſogar angenehm zu machen wußte, wenn er z. B. bei ſeinem Vetter dem Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht glaͤnzendes Auditorium, um ſich her verſamm¬ len, und dem mit aller Fuͤlle des Ausdruks und der Deklamation, die ihm nur moͤglich war, irgend eines ſeiner Lieblingstrauerſpiele als Emi¬ lia Galotti, Ugolino, oder ſonſt etwas Thraͤ¬ nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von Gaßner, vorleſen konnte, wobei er denn ein
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0154"n="144"/>ſer ſpielte — Er fand ein Vergnuͤgen daran, ſich<lb/>ſelbſt, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬<lb/>
erſpielen machen, mit der ſchwaͤrzten Farben zu<lb/>ſchildern, und dann recht Tragiſch gegen ſich<lb/>ſelbſt zu wuͤthen.</p><lb/><p>Da er nun niemand auf der Welt und auch<lb/>ſich ſelbſt nicht einmal zum Freunde hatte, was<lb/>
konnte wohl anders ſein Beſtreben ſeyn, als ſich,<lb/>ſo viel und ſo oft wie moͤglich, ſelbſt zu vergeſſen.</p><lb/><p>Der Buͤcherantiquarius blieb daher ſeine im¬<lb/>
merwaͤhrende Zuflucht, und ohne dieſen wuͤrde<lb/>
er ſeinen Zuſtand ſchwerlich ertragen haben, den<lb/>
er ſich nun in manchen Stunden nicht nur er¬<lb/>
traͤglich ſondern ſogar angenehm zu machen<lb/>
wußte, wenn er z. B. bei ſeinem Vetter dem<lb/>
Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht<lb/>
glaͤnzendes Auditorium, um ſich her verſamm¬<lb/>
len, und dem mit aller Fuͤlle des Ausdruks<lb/>
und der Deklamation, die ihm nur moͤglich war,<lb/>
irgend eines ſeiner Lieblingstrauerſpiele <hirendition="#fr">als Emi¬<lb/>
lia Galotti</hi>, <hirendition="#fr">Ugolino</hi>, oder ſonſt etwas Thraͤ¬<lb/>
nenvolles, wie z. B. <hirendition="#fr">den Tod Abels von<lb/>
Gaßner</hi>, vorleſen konnte, wobei er denn ein<lb/></p></body></text></TEI>
[144/0154]
ſer ſpielte — Er fand ein Vergnuͤgen daran, ſich
ſelbſt, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬
erſpielen machen, mit der ſchwaͤrzten Farben zu
ſchildern, und dann recht Tragiſch gegen ſich
ſelbſt zu wuͤthen.
Da er nun niemand auf der Welt und auch
ſich ſelbſt nicht einmal zum Freunde hatte, was
konnte wohl anders ſein Beſtreben ſeyn, als ſich,
ſo viel und ſo oft wie moͤglich, ſelbſt zu vergeſſen.
Der Buͤcherantiquarius blieb daher ſeine im¬
merwaͤhrende Zuflucht, und ohne dieſen wuͤrde
er ſeinen Zuſtand ſchwerlich ertragen haben, den
er ſich nun in manchen Stunden nicht nur er¬
traͤglich ſondern ſogar angenehm zu machen
wußte, wenn er z. B. bei ſeinem Vetter dem
Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht
glaͤnzendes Auditorium, um ſich her verſamm¬
len, und dem mit aller Fuͤlle des Ausdruks
und der Deklamation, die ihm nur moͤglich war,
irgend eines ſeiner Lieblingstrauerſpiele als Emi¬
lia Galotti, Ugolino, oder ſonſt etwas Thraͤ¬
nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von
Gaßner, vorleſen konnte, wobei er denn ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.