schon etwas berauschten; nun legten es seine edeldenckenden Mitschüler darauf an, ihn gänz¬ lich betrunken zu machen, welches ihnen theils durch List und theils durch Drohungan gelang, so daß Reiser allerlei verwirtes Zeug redete, und am Ende zu Bette gebracht werden mußte --
War nun Reiser vorher schon in dem Zu¬ trauen und der Achtung aller derer, die ihn kannten, gesunken, so gab dieser Vorfall seinem guten Kredit, nun vollends den letzten Stoß -- Vorher war er schon ein träger, unordentli¬ cher, und unfleißiger; nun war er auch ein un¬ mäßiger, und schlechter Mensch, weil er in dem Hause seines Lehrers, der zugleich sein Wohlthä¬ ter war, durch sein unanständiges Betragen, zu¬ gleich das undankbarste Herz verrathen hatte.
Alle diese Folgen sahe Reiser dunkel voraus, da er am andern Morgen erwachte, und indem er sich anzog, machte er sich schon auf Bitte und Entschuldigung bei dem Rektor wegen seines ge¬ strigen Betragens gefaßt --
Er hatte seine Anrede recht gut ausstudirt, und versicherte unter andern, daß er diesen Fle¬
ſchon etwas berauſchten; nun legten es ſeine edeldenckenden Mitſchuͤler darauf an, ihn gaͤnz¬ lich betrunken zu machen, welches ihnen theils durch Liſt und theils durch Drohungan gelang, ſo daß Reiſer allerlei verwirtes Zeug redete, und am Ende zu Bette gebracht werden mußte —
War nun Reiſer vorher ſchon in dem Zu¬ trauen und der Achtung aller derer, die ihn kannten, geſunken, ſo gab dieſer Vorfall ſeinem guten Kredit, nun vollends den letzten Stoß — Vorher war er ſchon ein traͤger, unordentli¬ cher, und unfleißiger; nun war er auch ein un¬ maͤßiger, und ſchlechter Menſch, weil er in dem Hauſe ſeines Lehrers, der zugleich ſein Wohlthaͤ¬ ter war, durch ſein unanſtaͤndiges Betragen, zu¬ gleich das undankbarſte Herz verrathen hatte.
Alle dieſe Folgen ſahe Reiſer dunkel voraus, da er am andern Morgen erwachte, und indem er ſich anzog, machte er ſich ſchon auf Bitte und Entſchuldigung bei dem Rektor wegen ſeines ge¬ ſtrigen Betragens gefaßt —
Er hatte ſeine Anrede recht gut ausſtudirt, und verſicherte unter andern, daß er dieſen Fle¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>ſchon etwas berauſchten; nun legten es ſeine<lb/>
edeldenckenden Mitſchuͤler darauf an, ihn gaͤnz¬<lb/>
lich betrunken zu machen, welches ihnen theils<lb/>
durch Liſt und theils durch Drohungan gelang,<lb/>ſo daß Reiſer allerlei verwirtes Zeug redete, und<lb/>
am Ende zu Bette gebracht werden mußte —</p><lb/><p>War nun Reiſer vorher ſchon in dem Zu¬<lb/>
trauen und der Achtung aller derer, die ihn<lb/>
kannten, geſunken, ſo gab dieſer Vorfall ſeinem<lb/>
guten Kredit, nun vollends den letzten Stoß —<lb/>
Vorher war er ſchon ein traͤger, unordentli¬<lb/>
cher, und unfleißiger; nun war er auch ein un¬<lb/>
maͤßiger, und ſchlechter Menſch, weil er in dem<lb/>
Hauſe ſeines Lehrers, der zugleich ſein Wohlthaͤ¬<lb/>
ter war, durch ſein unanſtaͤndiges Betragen, zu¬<lb/>
gleich das <hirendition="#fr">undankbarſte Herz</hi> verrathen hatte.</p><lb/><p>Alle dieſe Folgen ſahe Reiſer dunkel voraus, da<lb/>
er am andern Morgen erwachte, und indem er<lb/>ſich anzog, machte er ſich ſchon auf Bitte und<lb/>
Entſchuldigung bei dem Rektor wegen ſeines ge¬<lb/>ſtrigen Betragens gefaßt —</p><lb/><p>Er hatte ſeine Anrede recht gut ausſtudirt,<lb/>
und verſicherte unter andern, daß er dieſen Fle¬<lb/></p></body></text></TEI>
[140/0150]
ſchon etwas berauſchten; nun legten es ſeine
edeldenckenden Mitſchuͤler darauf an, ihn gaͤnz¬
lich betrunken zu machen, welches ihnen theils
durch Liſt und theils durch Drohungan gelang,
ſo daß Reiſer allerlei verwirtes Zeug redete, und
am Ende zu Bette gebracht werden mußte —
War nun Reiſer vorher ſchon in dem Zu¬
trauen und der Achtung aller derer, die ihn
kannten, geſunken, ſo gab dieſer Vorfall ſeinem
guten Kredit, nun vollends den letzten Stoß —
Vorher war er ſchon ein traͤger, unordentli¬
cher, und unfleißiger; nun war er auch ein un¬
maͤßiger, und ſchlechter Menſch, weil er in dem
Hauſe ſeines Lehrers, der zugleich ſein Wohlthaͤ¬
ter war, durch ſein unanſtaͤndiges Betragen, zu¬
gleich das undankbarſte Herz verrathen hatte.
Alle dieſe Folgen ſahe Reiſer dunkel voraus, da
er am andern Morgen erwachte, und indem er
ſich anzog, machte er ſich ſchon auf Bitte und
Entſchuldigung bei dem Rektor wegen ſeines ge¬
ſtrigen Betragens gefaßt —
Er hatte ſeine Anrede recht gut ausſtudirt,
und verſicherte unter andern, daß er dieſen Fle¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.