Als er nach einer fast schlaflosen Nacht den andern Morgen zu dem Pastor M. . . kam, frag¬ te ihn dieser zuerst, was für einer Lebensart er sich zu widmen dächte, und bahnte ihm also den Weg, zu dem, was er schon selbst vorzubringen im Sinn hatte. --- Reiser entdeckte ihm sein Vorhaben. Der Pastor M. . . stellte ihm die Schwierigkeiten vor, sprach ihm aber doch auch zugleich wieder Muth ein, und machte den Anfang zur thätigen Ermun¬ terung damit, daß er versprach, ihn durch seinen einzigen Sohn, der die erste Klasse des Lyceums in H.. besuchte, in der lateinischen Sprache un¬ terrichten zu lassen, womit auch noch in derselben Woche der Anfang gemacht wurde.
Bei dem allen glaubte Reiser in den Mienen und dem Betragen des Pastor M. . . zu lesen, daß er noch irgend etwas Wichtiges zurück behielte, welches er ihm zu seiner Zeit sagen würde: in die¬ ser Vermuthung wurde er noch mehr durch die geheimnißvollen Ausdrücke des Garnisonküsters bestärkt, dessen Lehrstunden er noch besuchte, und der ihm immer einen Stuhl setzte, wenn er kam, indes die andern auf Bänken saßen. --- Dieser pflegte denn wohl, wenn die Stunde aus
A 3
Als er nach einer faſt ſchlafloſen Nacht den andern Morgen zu dem Paſtor M. . . kam, frag¬ te ihn dieſer zuerſt, was fuͤr einer Lebensart er ſich zu widmen daͤchte, und bahnte ihm alſo den Weg, zu dem, was er ſchon ſelbſt vorzubringen im Sinn hatte. --- Reiſer entdeckte ihm ſein Vorhaben. Der Paſtor M. . . ſtellte ihm die Schwierigkeiten vor, ſprach ihm aber doch auch zugleich wieder Muth ein, und machte den Anfang zur thaͤtigen Ermun¬ terung damit, daß er verſprach, ihn durch ſeinen einzigen Sohn, der die erſte Klaſſe des Lyceums in H.. beſuchte, in der lateiniſchen Sprache un¬ terrichten zu laſſen, womit auch noch in derſelben Woche der Anfang gemacht wurde.
Bei dem allen glaubte Reiſer in den Mienen und dem Betragen des Paſtor M. . . zu leſen, daß er noch irgend etwas Wichtiges zuruͤck behielte, welches er ihm zu ſeiner Zeit ſagen wuͤrde: in die¬ ſer Vermuthung wurde er noch mehr durch die geheimnißvollen Ausdruͤcke des Garniſonkuͤſters beſtaͤrkt, deſſen Lehrſtunden er noch beſuchte, und der ihm immer einen Stuhl ſetzte, wenn er kam, indes die andern auf Baͤnken ſaßen. --- Dieſer pflegte denn wohl, wenn die Stunde aus
A 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0015"n="5"/><p>Als er nach einer faſt ſchlafloſen Nacht den<lb/>
andern Morgen zu dem Paſtor M. . . kam, frag¬<lb/>
te ihn dieſer zuerſt, was fuͤr einer Lebensart er ſich<lb/>
zu widmen daͤchte, und bahnte ihm alſo den Weg,<lb/>
zu dem, was er ſchon ſelbſt vorzubringen im Sinn<lb/>
hatte. --- Reiſer entdeckte ihm ſein Vorhaben.<lb/>
Der Paſtor M. . . ſtellte ihm die Schwierigkeiten<lb/>
vor, ſprach ihm aber doch auch zugleich wieder Muth<lb/>
ein, und machte den Anfang zur thaͤtigen Ermun¬<lb/>
terung damit, daß er verſprach, ihn durch ſeinen<lb/>
einzigen Sohn, der die erſte Klaſſe des Lyceums<lb/>
in H.. beſuchte, in der lateiniſchen Sprache un¬<lb/>
terrichten zu laſſen, womit auch noch in derſelben<lb/>
Woche der Anfang gemacht wurde.</p><lb/><p>Bei dem allen glaubte Reiſer in den Mienen<lb/>
und dem Betragen des Paſtor M. . . zu leſen, daß<lb/>
er noch irgend etwas Wichtiges zuruͤck behielte,<lb/>
welches er ihm zu ſeiner Zeit ſagen wuͤrde: in die¬<lb/>ſer Vermuthung wurde er noch mehr durch die<lb/>
geheimnißvollen Ausdruͤcke des Garniſonkuͤſters<lb/>
beſtaͤrkt, deſſen Lehrſtunden er noch beſuchte, und<lb/>
der ihm immer einen Stuhl ſetzte, wenn er<lb/>
kam, indes die andern auf Baͤnken ſaßen. ---<lb/>
Dieſer pflegte denn wohl, wenn die Stunde aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[5/0015]
Als er nach einer faſt ſchlafloſen Nacht den
andern Morgen zu dem Paſtor M. . . kam, frag¬
te ihn dieſer zuerſt, was fuͤr einer Lebensart er ſich
zu widmen daͤchte, und bahnte ihm alſo den Weg,
zu dem, was er ſchon ſelbſt vorzubringen im Sinn
hatte. --- Reiſer entdeckte ihm ſein Vorhaben.
Der Paſtor M. . . ſtellte ihm die Schwierigkeiten
vor, ſprach ihm aber doch auch zugleich wieder Muth
ein, und machte den Anfang zur thaͤtigen Ermun¬
terung damit, daß er verſprach, ihn durch ſeinen
einzigen Sohn, der die erſte Klaſſe des Lyceums
in H.. beſuchte, in der lateiniſchen Sprache un¬
terrichten zu laſſen, womit auch noch in derſelben
Woche der Anfang gemacht wurde.
Bei dem allen glaubte Reiſer in den Mienen
und dem Betragen des Paſtor M. . . zu leſen, daß
er noch irgend etwas Wichtiges zuruͤck behielte,
welches er ihm zu ſeiner Zeit ſagen wuͤrde: in die¬
ſer Vermuthung wurde er noch mehr durch die
geheimnißvollen Ausdruͤcke des Garniſonkuͤſters
beſtaͤrkt, deſſen Lehrſtunden er noch beſuchte, und
der ihm immer einen Stuhl ſetzte, wenn er
kam, indes die andern auf Baͤnken ſaßen. ---
Dieſer pflegte denn wohl, wenn die Stunde aus
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.