und empfand eine Sehnsucht nach ihrem Um¬ gange -- insbesondre äußerte sich seine Freund¬ schaft gegen einen derselben Nahmens R. . ., der dem äußern Anschein nach, ein sehr harter und rauher Mann war, in der That aber das edelste Herz besaß, was nur bei einem künftigen Dorf¬ schulmeister gefunden werden kann.
Bei diesem hatte doch Anton eine Privat¬ stunde im Rechnen und Schreiben, welche sein Vater für ihn bezahlte -- denn Rechnen und Schreiben war noch das einzige, welches dieser für Anton zu lernen der Mühe werth hielt. -- R. . . ließ ihn denn bald, weil er schon ortographisch schrieb, eigne Ausarbeitungen machen, die seinen Beifall erhielten, welcher für Anton so schmeichel¬ haft war, daß er sich endlich erkühnte, diesem Leh¬ rer sein Herz zu entdecken, und so offenherzig und freimüthig mit ihm zu sprechen, wie er lange mit niemanden hatte sprechen dürfen.
Er entdeckte ihm also seine unüberwindliche Neigung zum Studiren, und die Härte seines Vaters, der ihn davon abhielte, und der ihn
nichts,
und empfand eine Sehnſucht nach ihrem Um¬ gange — insbeſondre aͤußerte ſich ſeine Freund¬ ſchaft gegen einen derſelben Nahmens R. . ., der dem aͤußern Anſchein nach, ein ſehr harter und rauher Mann war, in der That aber das edelſte Herz beſaß, was nur bei einem kuͤnftigen Dorf¬ ſchulmeiſter gefunden werden kann.
Bei dieſem hatte doch Anton eine Privat¬ ſtunde im Rechnen und Schreiben, welche ſein Vater fuͤr ihn bezahlte — denn Rechnen und Schreiben war noch das einzige, welches dieſer fuͤr Anton zu lernen der Muͤhe werth hielt. — R. . . ließ ihn denn bald, weil er ſchon ortographiſch ſchrieb, eigne Ausarbeitungen machen, die ſeinen Beifall erhielten, welcher fuͤr Anton ſo ſchmeichel¬ haft war, daß er ſich endlich erkuͤhnte, dieſem Leh¬ rer ſein Herz zu entdecken, und ſo offenherzig und freimuͤthig mit ihm zu ſprechen, wie er lange mit niemanden hatte ſprechen duͤrfen.
Er entdeckte ihm alſo ſeine unuͤberwindliche Neigung zum Studiren, und die Haͤrte ſeines Vaters, der ihn davon abhielte, und der ihn
nichts,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
und empfand eine Sehnſucht nach ihrem Um¬<lb/>
gange — insbeſondre aͤußerte ſich ſeine Freund¬<lb/>ſchaft gegen einen derſelben Nahmens R. . ., der<lb/>
dem aͤußern Anſchein nach, ein ſehr harter und<lb/>
rauher Mann war, in der That aber das edelſte<lb/>
Herz beſaß, was nur bei einem kuͤnftigen Dorf¬<lb/>ſchulmeiſter gefunden werden kann.</p><lb/><p>Bei dieſem hatte doch Anton eine Privat¬<lb/>ſtunde im Rechnen und Schreiben, welche ſein<lb/>
Vater fuͤr ihn bezahlte — denn Rechnen und<lb/>
Schreiben war noch das einzige, welches dieſer<lb/>
fuͤr Anton zu lernen der Muͤhe werth hielt. —<lb/>
R. . . ließ ihn denn bald, weil er ſchon ortographiſch<lb/>ſchrieb, eigne Ausarbeitungen machen, die ſeinen<lb/>
Beifall erhielten, welcher fuͤr Anton ſo ſchmeichel¬<lb/>
haft war, daß er ſich endlich erkuͤhnte, dieſem Leh¬<lb/>
rer ſein Herz zu entdecken, und ſo offenherzig und<lb/>
freimuͤthig mit ihm zu ſprechen, wie er lange mit<lb/>
niemanden hatte ſprechen duͤrfen.</p><lb/><p>Er entdeckte ihm alſo ſeine unuͤberwindliche<lb/>
Neigung zum Studiren, und die Haͤrte ſeines<lb/>
Vaters, der ihn davon abhielte, und der ihn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nichts,<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[178/0188]
und empfand eine Sehnſucht nach ihrem Um¬
gange — insbeſondre aͤußerte ſich ſeine Freund¬
ſchaft gegen einen derſelben Nahmens R. . ., der
dem aͤußern Anſchein nach, ein ſehr harter und
rauher Mann war, in der That aber das edelſte
Herz beſaß, was nur bei einem kuͤnftigen Dorf¬
ſchulmeiſter gefunden werden kann.
Bei dieſem hatte doch Anton eine Privat¬
ſtunde im Rechnen und Schreiben, welche ſein
Vater fuͤr ihn bezahlte — denn Rechnen und
Schreiben war noch das einzige, welches dieſer
fuͤr Anton zu lernen der Muͤhe werth hielt. —
R. . . ließ ihn denn bald, weil er ſchon ortographiſch
ſchrieb, eigne Ausarbeitungen machen, die ſeinen
Beifall erhielten, welcher fuͤr Anton ſo ſchmeichel¬
haft war, daß er ſich endlich erkuͤhnte, dieſem Leh¬
rer ſein Herz zu entdecken, und ſo offenherzig und
freimuͤthig mit ihm zu ſprechen, wie er lange mit
niemanden hatte ſprechen duͤrfen.
Er entdeckte ihm alſo ſeine unuͤberwindliche
Neigung zum Studiren, und die Haͤrte ſeines
Vaters, der ihn davon abhielte, und der ihn
nichts,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/188>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.