Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.digkeit erfordert würde, welche die Empfindungs- und Von den Verhältnissen des grossen Ganzen, das Daher ergreift jede höhere Organisation, ihrer Wo nicht, so muss er das, was um ihn her ist, weit
digkeit erfordert würde, welche die Empfindungs- und Von den Verhältnisſen des grosſen Ganzen, das Daher ergreift jede höhere Organiſation, ihrer Wo nicht, ſo muſs er das, was um ihn her iſt, weit
<TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0040" n="34"/> digkeit erfordert würde, welche die Empfindungs- und<lb/> Bildungskraft vorausſetzt.</p><lb/> <p>Von den Verhältnisſen des grosſen Ganzen, das<lb/> uns umgiebt, treffen nämlich immer ſo viele in allen<lb/> Berührungspunkten unſres Organs zuſammen; daſs wir<lb/> dies grosſe Ganze dunkel in uns fühlen, ohne es doch<lb/> ſelbſt zu ſeyn: die in unſer Weſen hineingeſponnenen<lb/> Verhältnisſe jenes Ganzen ſtreben, ſich nach allen Sei¬<lb/> ten wieder auszudehnen: das Organ wünſcht, ſich<lb/> nach allen Seiten bis ins Unendliche fortzuſetzen. Es<lb/> will das umgebende Ganze nicht nur in ſich ſpiegeln,<lb/> ſondern ſo weit es kann, ſelbſt dies umgebende Ganze<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Daher ergreift jede höhere Organiſation, ihrer<lb/> Natur nach, die ihr untergeordnete, und trägt ſie in<lb/> ihr Weſen über. Die Pflanze den unorganiſierten Stoff,<lb/> durch bloſes Werden und Wachſen — das Thier die<lb/> Pflanzen durch Werden, Wachſen und Genuſs —<lb/> der Menſch verwandelt nicht nur Thier und Pflanze,<lb/> durch Werden Wachſen und Genuſs in ſein innres We¬<lb/> ſen; ſondern faſst zugleich alles, was ſeiner Organi¬<lb/> ſation ſich unterordnet, durch die unter allen am hell¬<lb/> ſten geſchliffne, ſpiegelnde Oberfläche ſeines Weſens,<lb/> in den Umfang ſeines Daſeyns auf, und ſtellt es, wenn<lb/> ſein Organ ſich bildend in ſich ſelbſt vollendet, ver¬<lb/> ſchönert auſser ſich wieder dar.</p><lb/> <p>Wo nicht, ſo muſs er das, was um ihn her iſt,<lb/> durch Zerſtöhrung in den Umfang ſeines wirklichen<lb/> Daſeyns ziehn, und verheerend um ſich greifen, ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit<lb/></fw> </p> </body> </text> </TEI> [34/0040]
digkeit erfordert würde, welche die Empfindungs- und
Bildungskraft vorausſetzt.
Von den Verhältnisſen des grosſen Ganzen, das
uns umgiebt, treffen nämlich immer ſo viele in allen
Berührungspunkten unſres Organs zuſammen; daſs wir
dies grosſe Ganze dunkel in uns fühlen, ohne es doch
ſelbſt zu ſeyn: die in unſer Weſen hineingeſponnenen
Verhältnisſe jenes Ganzen ſtreben, ſich nach allen Sei¬
ten wieder auszudehnen: das Organ wünſcht, ſich
nach allen Seiten bis ins Unendliche fortzuſetzen. Es
will das umgebende Ganze nicht nur in ſich ſpiegeln,
ſondern ſo weit es kann, ſelbſt dies umgebende Ganze
ſeyn.
Daher ergreift jede höhere Organiſation, ihrer
Natur nach, die ihr untergeordnete, und trägt ſie in
ihr Weſen über. Die Pflanze den unorganiſierten Stoff,
durch bloſes Werden und Wachſen — das Thier die
Pflanzen durch Werden, Wachſen und Genuſs —
der Menſch verwandelt nicht nur Thier und Pflanze,
durch Werden Wachſen und Genuſs in ſein innres We¬
ſen; ſondern faſst zugleich alles, was ſeiner Organi¬
ſation ſich unterordnet, durch die unter allen am hell¬
ſten geſchliffne, ſpiegelnde Oberfläche ſeines Weſens,
in den Umfang ſeines Daſeyns auf, und ſtellt es, wenn
ſein Organ ſich bildend in ſich ſelbſt vollendet, ver¬
ſchönert auſser ſich wieder dar.
Wo nicht, ſo muſs er das, was um ihn her iſt,
durch Zerſtöhrung in den Umfang ſeines wirklichen
Daſeyns ziehn, und verheerend um ſich greifen, ſo
weit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/40 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/40>, abgerufen am 16.02.2025. |