Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

heul der Klage um die Todten; Pyriphlegeton
wälzt sich mit Flammen fort; des über alles furcht-
baren Styx ist in dem Abschnitt von den alten
Göttern
schon gedacht; nur aus dem wohlthäti-
gen Lethe trinken die Seelen der Abgeschiednen
Vergessenheit der Sorgen und alles Kummers,
der sie im Leben drückte. --

Auch deutete im Grunde die ganze Dichtung
vom Ades oder Pluto auf das Grab, dessen enge
Grenzen die Phantasie zu einer Schattenwelt sich
erweiterte. Man nannte daher auch in den Dich-
tungen das Reich des Pluto ein ödes, leeres
Reich,
und seine Behausung ein enges Haus. --
Auf Grab und Verwesung zielt der morsche Kahn
des Charon, der auf dem schwarzen sumpfigten
Flusse, welcher kaum nur fortkriecht, des Schlam-
mes viel durch seine Ritzen schöpft, sobald ihn eine
ungewohnte Last beschwert.

Auch werden die Todten immer wie in einer
Art von Traumwelt dargestellt; sie selbst sind
leere Schattenbilder, die erscheinen und verschwin-
den, und denen doch die Entbehrung von demje-
nigen fühlbar ist, was sie besaßen; die immer
noch wie im Leben thätig zu seyn sich fruchtlos an-
strengen, wie einer, der im ängstlichen Traume
vergebens sich abarbeitet, indem er zu schreien
sich bemüht, und kaum einen schwachen Laut her-
vorbringt.

heul der Klage um die Todten; Pyriphlegeton
waͤlzt ſich mit Flammen fort; des uͤber alles furcht-
baren Styx iſt in dem Abſchnitt von den alten
Goͤttern
ſchon gedacht; nur aus dem wohlthaͤti-
gen Lethe trinken die Seelen der Abgeſchiednen
Vergeſſenheit der Sorgen und alles Kummers,
der ſie im Leben druͤckte. —

Auch deutete im Grunde die ganze Dichtung
vom Ades oder Pluto auf das Grab, deſſen enge
Grenzen die Phantaſie zu einer Schattenwelt ſich
erweiterte. Man nannte daher auch in den Dich-
tungen das Reich des Pluto ein oͤdes, leeres
Reich,
und ſeine Behauſung ein enges Haus.
Auf Grab und Verweſung zielt der morſche Kahn
des Charon, der auf dem ſchwarzen ſumpfigten
Fluſſe, welcher kaum nur fortkriecht, des Schlam-
mes viel durch ſeine Ritzen ſchoͤpft, ſobald ihn eine
ungewohnte Laſt beſchwert.

Auch werden die Todten immer wie in einer
Art von Traumwelt dargeſtellt; ſie ſelbſt ſind
leere Schattenbilder, die erſcheinen und verſchwin-
den, und denen doch die Entbehrung von demje-
nigen fuͤhlbar iſt, was ſie beſaßen; die immer
noch wie im Leben thaͤtig zu ſeyn ſich fruchtlos an-
ſtrengen, wie einer, der im aͤngſtlichen Traume
vergebens ſich abarbeitet, indem er zu ſchreien
ſich bemuͤht, und kaum einen ſchwachen Laut her-
vorbringt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="389"/>
heul der Klage um die Todten; <hi rendition="#fr">Pyriphlegeton</hi><lb/>
wa&#x0364;lzt &#x017F;ich mit Flammen fort; des u&#x0364;ber alles furcht-<lb/>
baren <hi rendition="#fr">Styx</hi> i&#x017F;t in dem Ab&#x017F;chnitt von den <hi rendition="#fr">alten<lb/>
Go&#x0364;ttern</hi> &#x017F;chon gedacht; nur aus dem wohltha&#x0364;ti-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Lethe</hi> trinken die Seelen der Abge&#x017F;chiednen<lb/>
Verge&#x017F;&#x017F;enheit der Sorgen und alles Kummers,<lb/>
der &#x017F;ie im Leben dru&#x0364;ckte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch deutete im Grunde die ganze Dichtung<lb/>
vom Ades oder Pluto auf das <hi rendition="#fr">Grab,</hi> de&#x017F;&#x017F;en enge<lb/>
Grenzen die Phanta&#x017F;ie zu einer Schattenwelt &#x017F;ich<lb/>
erweiterte. Man nannte daher auch in den Dich-<lb/>
tungen das Reich des Pluto ein <hi rendition="#fr">o&#x0364;des, leeres<lb/>
Reich,</hi> und &#x017F;eine Behau&#x017F;ung ein <hi rendition="#fr">enges Haus.</hi> &#x2014;<lb/>
Auf Grab und Verwe&#x017F;ung zielt der <hi rendition="#fr">mor&#x017F;che</hi> Kahn<lb/>
des Charon, der auf dem &#x017F;chwarzen &#x017F;umpfigten<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e, welcher kaum nur fortkriecht, des Schlam-<lb/>
mes viel durch &#x017F;eine Ritzen &#x017F;cho&#x0364;pft, &#x017F;obald ihn eine<lb/>
ungewohnte La&#x017F;t be&#x017F;chwert.</p><lb/>
          <p>Auch werden die Todten immer wie in einer<lb/>
Art von <hi rendition="#fr">Traumwelt</hi> darge&#x017F;tellt; &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
leere Schattenbilder, die er&#x017F;cheinen und ver&#x017F;chwin-<lb/>
den, und denen doch die Entbehrung von demje-<lb/>
nigen fu&#x0364;hlbar i&#x017F;t, was &#x017F;ie be&#x017F;aßen; die immer<lb/>
noch wie im Leben tha&#x0364;tig zu &#x017F;eyn &#x017F;ich fruchtlos an-<lb/>
&#x017F;trengen, wie einer, der im a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Traume<lb/>
vergebens &#x017F;ich abarbeitet, indem er zu &#x017F;chreien<lb/>
&#x017F;ich bemu&#x0364;ht, und kaum einen &#x017F;chwachen Laut her-<lb/>
vorbringt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0463] heul der Klage um die Todten; Pyriphlegeton waͤlzt ſich mit Flammen fort; des uͤber alles furcht- baren Styx iſt in dem Abſchnitt von den alten Goͤttern ſchon gedacht; nur aus dem wohlthaͤti- gen Lethe trinken die Seelen der Abgeſchiednen Vergeſſenheit der Sorgen und alles Kummers, der ſie im Leben druͤckte. — Auch deutete im Grunde die ganze Dichtung vom Ades oder Pluto auf das Grab, deſſen enge Grenzen die Phantaſie zu einer Schattenwelt ſich erweiterte. Man nannte daher auch in den Dich- tungen das Reich des Pluto ein oͤdes, leeres Reich, und ſeine Behauſung ein enges Haus. — Auf Grab und Verweſung zielt der morſche Kahn des Charon, der auf dem ſchwarzen ſumpfigten Fluſſe, welcher kaum nur fortkriecht, des Schlam- mes viel durch ſeine Ritzen ſchoͤpft, ſobald ihn eine ungewohnte Laſt beſchwert. Auch werden die Todten immer wie in einer Art von Traumwelt dargeſtellt; ſie ſelbſt ſind leere Schattenbilder, die erſcheinen und verſchwin- den, und denen doch die Entbehrung von demje- nigen fuͤhlbar iſt, was ſie beſaßen; die immer noch wie im Leben thaͤtig zu ſeyn ſich fruchtlos an- ſtrengen, wie einer, der im aͤngſtlichen Traume vergebens ſich abarbeitet, indem er zu ſchreien ſich bemuͤht, und kaum einen ſchwachen Laut her- vorbringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/463
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/463>, abgerufen am 22.11.2024.