Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Auge ausbrannte. -- Plötzlich wurde das Meer
vom Sturmwind aufgeregt. Von seinem Floß
herabgeworfen, ein Raub der ungestümen Wellen,
verzagte Ulyß, am Felsen angeklammert, im wil-
den Sturme nicht; schwimmend rettete er sich mit
Gefahr und Noth auf die Insel der Phäacier,
die ihn gastfreundlich aufnahmen, und mit Ge-
schenken überhäuft in seine Heimath sandten, wo
er seine treue Gattinn Penelope, seinen Vater
Laertes, und seinen Sohn Telemach wieder fand.
Er tödtete zuerst die ungerechten und übermüthigen
Freier Penelopens, die schon seit Langem seine
Habe aufzehrten, und des jungen Telemachs Tod
einmüthig beschlossen hatten. Nun herrschte er
wieder in seinem Reiche; die Seelen der getödte-
ten Freier führte Merkur in die Unterwelt.

Auf der hier beigefügten Kupfertafel ist, nach
antiken geschnittnen Steinen, Paris, wie er den
goldnen Apfel Aphroditen zutheilt, und Achill
am Grabe des Patroklus opfernd, abgebildet.

Niobe.

Mit dem Könige Amphion, der über The-
ben herrschte, war Niobe, die Tochter des Tan-
talus vermählt; -- sie gebahr dem Amphion sie-
ben Söhne und sieben Töchter, und spottete einst
übermüthig der Verehrung der Latona, welche
nur einen Sohn, und eine Tochter gebohren.

Auge ausbrannte. — Ploͤtzlich wurde das Meer
vom Sturmwind aufgeregt. Von ſeinem Floß
herabgeworfen, ein Raub der ungeſtuͤmen Wellen,
verzagte Ulyß, am Felſen angeklammert, im wil-
den Sturme nicht; ſchwimmend rettete er ſich mit
Gefahr und Noth auf die Inſel der Phaͤacier,
die ihn gaſtfreundlich aufnahmen, und mit Ge-
ſchenken uͤberhaͤuft in ſeine Heimath ſandten, wo
er ſeine treue Gattinn Penelope, ſeinen Vater
Laertes, und ſeinen Sohn Telemach wieder fand.
Er toͤdtete zuerſt die ungerechten und uͤbermuͤthigen
Freier Penelopens, die ſchon ſeit Langem ſeine
Habe aufzehrten, und des jungen Telemachs Tod
einmuͤthig beſchloſſen hatten. Nun herrſchte er
wieder in ſeinem Reiche; die Seelen der getoͤdte-
ten Freier fuͤhrte Merkur in die Unterwelt.

Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel iſt, nach
antiken geſchnittnen Steinen, Paris, wie er den
goldnen Apfel Aphroditen zutheilt, und Achill
am Grabe des Patroklus opfernd, abgebildet.

Niobe.

Mit dem Koͤnige Amphion, der uͤber The-
ben herrſchte, war Niobe, die Tochter des Tan-
talus vermaͤhlt; — ſie gebahr dem Amphion ſie-
ben Soͤhne und ſieben Toͤchter, und ſpottete einſt
uͤbermuͤthig der Verehrung der Latona, welche
nur einen Sohn, und eine Tochter gebohren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="382"/>
Auge ausbrannte. &#x2014; Plo&#x0364;tzlich wurde das Meer<lb/>
vom Sturmwind aufgeregt. Von &#x017F;einem Floß<lb/>
herabgeworfen, ein Raub der unge&#x017F;tu&#x0364;men Wellen,<lb/>
verzagte Ulyß, am Fel&#x017F;en angeklammert, im wil-<lb/>
den Sturme nicht; &#x017F;chwimmend rettete er &#x017F;ich mit<lb/>
Gefahr und Noth auf die In&#x017F;el der <hi rendition="#fr">Pha&#x0364;acier,</hi><lb/>
die ihn ga&#x017F;tfreundlich aufnahmen, und mit Ge-<lb/>
&#x017F;chenken u&#x0364;berha&#x0364;uft in &#x017F;eine Heimath &#x017F;andten, wo<lb/>
er &#x017F;eine treue Gattinn <hi rendition="#fr">Penelope,</hi> &#x017F;einen Vater<lb/><hi rendition="#fr">Laertes,</hi> und &#x017F;einen Sohn <hi rendition="#fr">Telemach</hi> wieder fand.<lb/>
Er to&#x0364;dtete zuer&#x017F;t die ungerechten und u&#x0364;bermu&#x0364;thigen<lb/>
Freier <hi rendition="#fr">Penelopens,</hi> die &#x017F;chon &#x017F;eit Langem &#x017F;eine<lb/>
Habe aufzehrten, und des jungen Telemachs Tod<lb/>
einmu&#x0364;thig be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten. Nun herr&#x017F;chte er<lb/>
wieder in &#x017F;einem Reiche; die Seelen der geto&#x0364;dte-<lb/>
ten Freier fu&#x0364;hrte Merkur in die Unterwelt.</p><lb/>
          <p>Auf der hier beigefu&#x0364;gten Kupfertafel i&#x017F;t, nach<lb/>
antiken ge&#x017F;chnittnen Steinen, <hi rendition="#fr">Paris,</hi> wie er den<lb/>
goldnen Apfel Aphroditen zutheilt, und <hi rendition="#fr">Achill</hi><lb/>
am Grabe des Patroklus opfernd, abgebildet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Niobe</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mit dem Ko&#x0364;nige <hi rendition="#fr">Amphion,</hi> der u&#x0364;ber The-<lb/>
ben herr&#x017F;chte, war Niobe, die Tochter des Tan-<lb/>
talus verma&#x0364;hlt; &#x2014; &#x017F;ie gebahr dem Amphion &#x017F;ie-<lb/>
ben So&#x0364;hne und &#x017F;ieben To&#x0364;chter, und &#x017F;pottete ein&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;bermu&#x0364;thig der Verehrung der <hi rendition="#fr">Latona,</hi> welche<lb/>
nur einen Sohn, und eine Tochter gebohren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0454] Auge ausbrannte. — Ploͤtzlich wurde das Meer vom Sturmwind aufgeregt. Von ſeinem Floß herabgeworfen, ein Raub der ungeſtuͤmen Wellen, verzagte Ulyß, am Felſen angeklammert, im wil- den Sturme nicht; ſchwimmend rettete er ſich mit Gefahr und Noth auf die Inſel der Phaͤacier, die ihn gaſtfreundlich aufnahmen, und mit Ge- ſchenken uͤberhaͤuft in ſeine Heimath ſandten, wo er ſeine treue Gattinn Penelope, ſeinen Vater Laertes, und ſeinen Sohn Telemach wieder fand. Er toͤdtete zuerſt die ungerechten und uͤbermuͤthigen Freier Penelopens, die ſchon ſeit Langem ſeine Habe aufzehrten, und des jungen Telemachs Tod einmuͤthig beſchloſſen hatten. Nun herrſchte er wieder in ſeinem Reiche; die Seelen der getoͤdte- ten Freier fuͤhrte Merkur in die Unterwelt. Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel iſt, nach antiken geſchnittnen Steinen, Paris, wie er den goldnen Apfel Aphroditen zutheilt, und Achill am Grabe des Patroklus opfernd, abgebildet. Niobe. Mit dem Koͤnige Amphion, der uͤber The- ben herrſchte, war Niobe, die Tochter des Tan- talus vermaͤhlt; — ſie gebahr dem Amphion ſie- ben Soͤhne und ſieben Toͤchter, und ſpottete einſt uͤbermuͤthig der Verehrung der Latona, welche nur einen Sohn, und eine Tochter gebohren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/454
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/454>, abgerufen am 22.12.2024.