Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie scheinen nach einem erlittnen Verlust aufs
neue sich zu berathschlagen. In der Mitte sitzt
Amphiaraus, seinen Tod, und den Tod der
übrigen voraussehend, mit niedergeschlagnem
Blick. -- Ihm gegenüber Polynices in Nach-
denken und Traurigkeit versenkt, den Kopf auf
die Hand gestützt. -- Neben dem Amphiaraus
sitzt Parthenopäus, und schlägt in ruhiger über-
legender Stellung die Hände um das Knie zusam-
men. --

Adrastus ist aufgestanden und scheint, mit
Schild und Lanze bewafnet, entschlossen wieder
ins Treffen zu eilen. -- Tydeus folgt ihm,
ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und
niedergeschlagnem Blick. Vom Polynices mit
dem Kopf auf die Hand gestützt, bis zum Adra-
stus, der entschlossen ins Treffen eilt, ist gleich-
sam eine Stuffenfolge der innern Gemüthsbewe-
gungen auf diesem alten Kunstwerke ausgedrückt. --
Auf eben dieser Tafel ist nach einer antiken Gem-
me Oedipus dargestellt, wie er im Begriff ist,
die Sphinx zu tödten.

Die Pelopiden.

Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von
den Göttern erhöhet und gestürzt ward, kam nach
Griechenland zum Könige von Pisa, Oeno-

Sie ſcheinen nach einem erlittnen Verluſt aufs
neue ſich zu berathſchlagen. In der Mitte ſitzt
Amphiaraus, ſeinen Tod, und den Tod der
uͤbrigen vorausſehend, mit niedergeſchlagnem
Blick. — Ihm gegenuͤber Polynices in Nach-
denken und Traurigkeit verſenkt, den Kopf auf
die Hand geſtuͤtzt. — Neben dem Amphiaraus
ſitzt Parthenopaͤus, und ſchlaͤgt in ruhiger uͤber-
legender Stellung die Haͤnde um das Knie zuſam-
men. —

Adraſtus iſt aufgeſtanden und ſcheint, mit
Schild und Lanze bewafnet, entſchloſſen wieder
ins Treffen zu eilen. — Tydeus folgt ihm,
ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und
niedergeſchlagnem Blick. Vom Polynices mit
dem Kopf auf die Hand geſtuͤtzt, bis zum Adra-
ſtus, der entſchloſſen ins Treffen eilt, iſt gleich-
ſam eine Stuffenfolge der innern Gemuͤthsbewe-
gungen auf dieſem alten Kunſtwerke ausgedruͤckt. —
Auf eben dieſer Tafel iſt nach einer antiken Gem-
me Oedipus dargeſtellt, wie er im Begriff iſt,
die Sphinx zu toͤdten.

Die Pelopiden.

Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von
den Goͤttern erhoͤhet und geſtuͤrzt ward, kam nach
Griechenland zum Koͤnige von Piſa, Oeno-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0432" n="362"/>
            <p>Sie &#x017F;cheinen nach einem erlittnen Verlu&#x017F;t aufs<lb/>
neue &#x017F;ich zu berath&#x017F;chlagen. In der Mitte &#x017F;itzt<lb/><hi rendition="#fr">Amphiaraus,</hi> &#x017F;einen Tod, und den Tod der<lb/>
u&#x0364;brigen voraus&#x017F;ehend, mit niederge&#x017F;chlagnem<lb/>
Blick. &#x2014; Ihm gegenu&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Polynices</hi> in Nach-<lb/>
denken und Traurigkeit ver&#x017F;enkt, den Kopf auf<lb/>
die Hand ge&#x017F;tu&#x0364;tzt. &#x2014; Neben dem Amphiaraus<lb/>
&#x017F;itzt <hi rendition="#fr">Parthenopa&#x0364;us,</hi> und &#x017F;chla&#x0364;gt in ruhiger u&#x0364;ber-<lb/>
legender Stellung die Ha&#x0364;nde um das Knie zu&#x017F;am-<lb/>
men. &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Adra&#x017F;tus</hi> i&#x017F;t aufge&#x017F;tanden und &#x017F;cheint, mit<lb/>
Schild und Lanze bewafnet, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wieder<lb/>
ins Treffen zu eilen. &#x2014; <hi rendition="#fr">Tydeus</hi> folgt ihm,<lb/>
ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und<lb/>
niederge&#x017F;chlagnem Blick. Vom Polynices mit<lb/>
dem Kopf auf die Hand ge&#x017F;tu&#x0364;tzt, bis zum Adra-<lb/>
&#x017F;tus, der ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ins Treffen eilt, i&#x017F;t gleich-<lb/>
&#x017F;am eine Stuffenfolge der innern Gemu&#x0364;thsbewe-<lb/>
gungen auf die&#x017F;em alten Kun&#x017F;twerke ausgedru&#x0364;ckt. &#x2014;<lb/>
Auf eben die&#x017F;er Tafel i&#x017F;t nach einer antiken Gem-<lb/>
me <hi rendition="#fr">Oedipus darge&#x017F;tellt,</hi> wie er im Begriff i&#x017F;t,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Sphinx</hi> zu to&#x0364;dten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Pelopiden</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pelops,</hi> ein Sohn des Tantalus, der von<lb/>
den Go&#x0364;ttern erho&#x0364;het und ge&#x017F;tu&#x0364;rzt ward, kam nach<lb/>
Griechenland zum Ko&#x0364;nige von <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;a, Oeno-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0432] Sie ſcheinen nach einem erlittnen Verluſt aufs neue ſich zu berathſchlagen. In der Mitte ſitzt Amphiaraus, ſeinen Tod, und den Tod der uͤbrigen vorausſehend, mit niedergeſchlagnem Blick. — Ihm gegenuͤber Polynices in Nach- denken und Traurigkeit verſenkt, den Kopf auf die Hand geſtuͤtzt. — Neben dem Amphiaraus ſitzt Parthenopaͤus, und ſchlaͤgt in ruhiger uͤber- legender Stellung die Haͤnde um das Knie zuſam- men. — Adraſtus iſt aufgeſtanden und ſcheint, mit Schild und Lanze bewafnet, entſchloſſen wieder ins Treffen zu eilen. — Tydeus folgt ihm, ebenfalls bewafnet, allein mit weniger Muth und niedergeſchlagnem Blick. Vom Polynices mit dem Kopf auf die Hand geſtuͤtzt, bis zum Adra- ſtus, der entſchloſſen ins Treffen eilt, iſt gleich- ſam eine Stuffenfolge der innern Gemuͤthsbewe- gungen auf dieſem alten Kunſtwerke ausgedruͤckt. — Auf eben dieſer Tafel iſt nach einer antiken Gem- me Oedipus dargeſtellt, wie er im Begriff iſt, die Sphinx zu toͤdten. Die Pelopiden. Pelops, ein Sohn des Tantalus, der von den Goͤttern erhoͤhet und geſtuͤrzt ward, kam nach Griechenland zum Koͤnige von Piſa, Oeno-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/432
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/432>, abgerufen am 22.01.2025.