sondern auch sicher wußte, daß in diesem Kriege ihm sein Tod bevorstand.
Er verbarg daher den Ort seines Aufenthalts vor dem Adrast und Polynices, bis seine eigne Gemahlin Eriphyle, durch ein kostbares Halsge- schmeide, das ihr Polynices schenkte, gewonnen, den Ort seines Aufenthalts entdeckte, und Am- phiaraus nun wider Willen an diesem Kriege Theil zu nehmen, genöthigt wurde. Nun waren also der Anführer sieben:
Adrastus;
Polynices;
Tydeus;
Amphiaraus;
Kapaneus;
Parthenopäus;
Hippomedon.
Allein schon unterwegens auf ihrem Zuge, ereignete sich ein tragischer Zufall. -- Hypsipyle, deren in der Geschichte der Argonauten schon ge- dacht ist, hatte nach der Abreise des Jason, von dem sie einen Sohn gebahr, vor den übrigen Wei- bern aus Lemnos flüchten müssen, weil sie ihrem Vater Thoas das Leben gerettet. -- Sie ward am Ufer des Meers, wohin sie sich zu retten suchte, von Seeräubern gefangen, die sie dem Lykurgus
ſondern auch ſicher wußte, daß in dieſem Kriege ihm ſein Tod bevorſtand.
Er verbarg daher den Ort ſeines Aufenthalts vor dem Adraſt und Polynices, bis ſeine eigne Gemahlin Eriphyle, durch ein koſtbares Halsge- ſchmeide, das ihr Polynices ſchenkte, gewonnen, den Ort ſeines Aufenthalts entdeckte, und Am- phiaraus nun wider Willen an dieſem Kriege Theil zu nehmen, genoͤthigt wurde. Nun waren alſo der Anfuͤhrer ſieben:
Adraſtus;
Polynices;
Tydeus;
Amphiaraus;
Kapaneus;
Parthenopaͤus;
Hippomedon.
Allein ſchon unterwegens auf ihrem Zuge, ereignete ſich ein tragiſcher Zufall. — Hypſipyle, deren in der Geſchichte der Argonauten ſchon ge- dacht iſt, hatte nach der Abreiſe des Jaſon, von dem ſie einen Sohn gebahr, vor den uͤbrigen Wei- bern aus Lemnos fluͤchten muͤſſen, weil ſie ihrem Vater Thoas das Leben gerettet. — Sie ward am Ufer des Meers, wohin ſie ſich zu retten ſuchte, von Seeraͤubern gefangen, die ſie dem Lykurgus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="357"/>ſondern auch ſicher wußte, daß in dieſem Kriege<lb/>
ihm ſein Tod bevorſtand.</p><lb/><p>Er verbarg daher den Ort ſeines Aufenthalts<lb/>
vor dem Adraſt und Polynices, bis ſeine eigne<lb/>
Gemahlin Eriphyle, durch ein koſtbares Halsge-<lb/>ſchmeide, das ihr Polynices ſchenkte, gewonnen,<lb/>
den Ort ſeines Aufenthalts entdeckte, und Am-<lb/>
phiaraus nun wider Willen an dieſem Kriege Theil<lb/>
zu nehmen, genoͤthigt wurde. Nun waren alſo<lb/>
der Anfuͤhrer <hirendition="#fr">ſieben:</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#fr">Adraſtus;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Polynices;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Tydeus;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Amphiaraus;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Kapaneus;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Parthenopaͤus;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Hippomedon.</hi></item></list><lb/><p>Allein ſchon unterwegens auf ihrem Zuge,<lb/>
ereignete ſich ein tragiſcher Zufall. —<hirendition="#fr">Hypſipyle,</hi><lb/>
deren in der Geſchichte der Argonauten ſchon ge-<lb/>
dacht iſt, hatte nach der Abreiſe des Jaſon, von<lb/>
dem ſie einen Sohn gebahr, vor den uͤbrigen Wei-<lb/>
bern aus Lemnos fluͤchten muͤſſen, weil ſie ihrem<lb/>
Vater <hirendition="#fr">Thoas</hi> das Leben gerettet. — Sie ward<lb/>
am Ufer des Meers, wohin ſie ſich zu retten ſuchte,<lb/>
von Seeraͤubern gefangen, die ſie dem <hirendition="#fr">Lykurgus</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0427]
ſondern auch ſicher wußte, daß in dieſem Kriege
ihm ſein Tod bevorſtand.
Er verbarg daher den Ort ſeines Aufenthalts
vor dem Adraſt und Polynices, bis ſeine eigne
Gemahlin Eriphyle, durch ein koſtbares Halsge-
ſchmeide, das ihr Polynices ſchenkte, gewonnen,
den Ort ſeines Aufenthalts entdeckte, und Am-
phiaraus nun wider Willen an dieſem Kriege Theil
zu nehmen, genoͤthigt wurde. Nun waren alſo
der Anfuͤhrer ſieben:
Adraſtus;
Polynices;
Tydeus;
Amphiaraus;
Kapaneus;
Parthenopaͤus;
Hippomedon.
Allein ſchon unterwegens auf ihrem Zuge,
ereignete ſich ein tragiſcher Zufall. — Hypſipyle,
deren in der Geſchichte der Argonauten ſchon ge-
dacht iſt, hatte nach der Abreiſe des Jaſon, von
dem ſie einen Sohn gebahr, vor den uͤbrigen Wei-
bern aus Lemnos fluͤchten muͤſſen, weil ſie ihrem
Vater Thoas das Leben gerettet. — Sie ward
am Ufer des Meers, wohin ſie ſich zu retten ſuchte,
von Seeraͤubern gefangen, die ſie dem Lykurgus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/427>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.