die Hirtenflöte erfand, welche nach dem Nahmen der verwandelten Nymphe Syrinx hieß.
Nach einigen Dichtungen ist Pan ein Sohn Merkurs, und so wie dieser, auch in Arkadien gebohren, wo sein vorzüglichster Aufenthalt auf dem Berge Lycäus war. -- Andre Sagen lassen ihn unter den ältesten Gottheiten schon mit auf- treten, wo er auf eine geheimnißvolle Weise, das Ganze, und die Natur der Dinge bezeich- net. -- Auch den gekrümmten Hirtenstab ließ man nicht ohne Bedeutung seyn, sondern auf die Wie- derkehr der Jahreszeiten, und den Kreislauf der Dinge durch seine Gestalt hinweisen. --
Man dachte sich unter dem Pan ein Wesen, halb wohlthätig und halb furchtbar; -- und eben weil dieser Begriff so schwankend war, schuf sich die Einbildungskraft unter demselben allerlei Schreckbilder. -- Irgend ein Getöse oder furcht- bare Stimmen, die man in nächtlicher Stille, oder vom einsamen Ufer her zu vernehmen glaubte, schrieb man dem Pan zu; -- weswegen man nachher auch ein jedes Entsetzen, wovon man selbst die Ursache nicht wußte, oder wovon der Grund bloß in der Einbildung lag, ein panisches Schre- cken nannte.
Die Hirten, welche vorzüglich den Pan ver- ehrten, fürchteten dennoch seinen Anblick; sie flehten ihn aber um den Schutz ihrer Heerden an,
die Hirtenfloͤte erfand, welche nach dem Nahmen der verwandelten Nymphe Syrinx hieß.
Nach einigen Dichtungen iſt Pan ein Sohn Merkurs, und ſo wie dieſer, auch in Arkadien gebohren, wo ſein vorzuͤglichſter Aufenthalt auf dem Berge Lycaͤus war. — Andre Sagen laſſen ihn unter den aͤlteſten Gottheiten ſchon mit auf- treten, wo er auf eine geheimnißvolle Weiſe, das Ganze, und die Natur der Dinge bezeich- net. — Auch den gekruͤmmten Hirtenſtab ließ man nicht ohne Bedeutung ſeyn, ſondern auf die Wie- derkehr der Jahreszeiten, und den Kreislauf der Dinge durch ſeine Geſtalt hinweiſen. —
Man dachte ſich unter dem Pan ein Weſen, halb wohlthaͤtig und halb furchtbar; — und eben weil dieſer Begriff ſo ſchwankend war, ſchuf ſich die Einbildungskraft unter demſelben allerlei Schreckbilder. — Irgend ein Getoͤſe oder furcht- bare Stimmen, die man in naͤchtlicher Stille, oder vom einſamen Ufer her zu vernehmen glaubte, ſchrieb man dem Pan zu; — weswegen man nachher auch ein jedes Entſetzen, wovon man ſelbſt die Urſache nicht wußte, oder wovon der Grund bloß in der Einbildung lag, ein paniſches Schre- cken nannte.
Die Hirten, welche vorzuͤglich den Pan ver- ehrten, fuͤrchteten dennoch ſeinen Anblick; ſie flehten ihn aber um den Schutz ihrer Heerden an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0382"n="320"/>
die Hirtenfloͤte erfand, welche nach dem Nahmen<lb/>
der verwandelten Nymphe <hirendition="#fr">Syrinx</hi> hieß.</p><lb/><p>Nach einigen Dichtungen iſt Pan ein Sohn<lb/><hirendition="#fr">Merkurs,</hi> und ſo wie dieſer, auch in <hirendition="#fr">Arkadien</hi><lb/>
gebohren, wo ſein vorzuͤglichſter Aufenthalt auf<lb/>
dem Berge <hirendition="#fr">Lycaͤus</hi> war. — Andre Sagen laſſen<lb/>
ihn unter den <hirendition="#fr">aͤlteſten</hi> Gottheiten ſchon mit auf-<lb/>
treten, wo er auf eine geheimnißvolle Weiſe, das<lb/><hirendition="#fr">Ganze,</hi> und die <hirendition="#fr">Natur der Dinge</hi> bezeich-<lb/>
net. — Auch den gekruͤmmten Hirtenſtab ließ man<lb/>
nicht ohne Bedeutung ſeyn, ſondern auf die Wie-<lb/>
derkehr der Jahreszeiten, und den Kreislauf der<lb/>
Dinge durch ſeine Geſtalt hinweiſen. —</p><lb/><p>Man dachte ſich unter dem Pan ein Weſen,<lb/>
halb wohlthaͤtig und halb furchtbar; — und eben<lb/>
weil dieſer Begriff ſo ſchwankend war, ſchuf ſich<lb/>
die Einbildungskraft unter demſelben allerlei<lb/>
Schreckbilder. — Irgend ein Getoͤſe oder furcht-<lb/>
bare Stimmen, die man in naͤchtlicher Stille,<lb/>
oder vom einſamen Ufer her zu vernehmen glaubte,<lb/>ſchrieb man dem Pan zu; — weswegen man<lb/>
nachher auch ein jedes Entſetzen, wovon man ſelbſt<lb/>
die Urſache nicht wußte, oder wovon der Grund<lb/>
bloß in der Einbildung lag, ein <hirendition="#fr">paniſches</hi> Schre-<lb/>
cken nannte.</p><lb/><p>Die Hirten, welche vorzuͤglich den Pan ver-<lb/>
ehrten, fuͤrchteten dennoch ſeinen Anblick; ſie<lb/>
flehten ihn aber um den Schutz ihrer Heerden an,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0382]
die Hirtenfloͤte erfand, welche nach dem Nahmen
der verwandelten Nymphe Syrinx hieß.
Nach einigen Dichtungen iſt Pan ein Sohn
Merkurs, und ſo wie dieſer, auch in Arkadien
gebohren, wo ſein vorzuͤglichſter Aufenthalt auf
dem Berge Lycaͤus war. — Andre Sagen laſſen
ihn unter den aͤlteſten Gottheiten ſchon mit auf-
treten, wo er auf eine geheimnißvolle Weiſe, das
Ganze, und die Natur der Dinge bezeich-
net. — Auch den gekruͤmmten Hirtenſtab ließ man
nicht ohne Bedeutung ſeyn, ſondern auf die Wie-
derkehr der Jahreszeiten, und den Kreislauf der
Dinge durch ſeine Geſtalt hinweiſen. —
Man dachte ſich unter dem Pan ein Weſen,
halb wohlthaͤtig und halb furchtbar; — und eben
weil dieſer Begriff ſo ſchwankend war, ſchuf ſich
die Einbildungskraft unter demſelben allerlei
Schreckbilder. — Irgend ein Getoͤſe oder furcht-
bare Stimmen, die man in naͤchtlicher Stille,
oder vom einſamen Ufer her zu vernehmen glaubte,
ſchrieb man dem Pan zu; — weswegen man
nachher auch ein jedes Entſetzen, wovon man ſelbſt
die Urſache nicht wußte, oder wovon der Grund
bloß in der Einbildung lag, ein paniſches Schre-
cken nannte.
Die Hirten, welche vorzuͤglich den Pan ver-
ehrten, fuͤrchteten dennoch ſeinen Anblick; ſie
flehten ihn aber um den Schutz ihrer Heerden an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/382>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.