Die andern beiden Figuren auf eben diesem Denkmale sind auf ähnliche Weise sich zum Tanz bewegend dargestellt, nur mit dem Unterschiede, daß zu den Füßen der einen, welche den Frühling bezeichnet, eine Blume aufsprosset; und zu den Füßen der andern, die den Winter andeutet, auf der Altar ähnlichen Erhöhung von aufeinan- der gelegten Steinen, ein kleines Feuer lodert.
Da nun die erste Figur, mit den Früchten, den Herbst abbildet, so finden in dieser sinnbild- lichen Darstellung nur drei Jahrszeiten statt, weil man unter dem Merkmale der reifen Früchte, in jenem wärmern Himmelsstrich, sowohl den Som- mer als Herbst begriff. -- In einigen ältern Dich- tungen ist die Zahl der Horen nur zwei, weil man das ganze Jahr in Sommer und Winter theilte.
Horen.
Unter dem Nahmen der Horen wurden in den Dichtungen der Alten sowohl die Göttinnen der Gerechtigkeit, welche Jupiter mit der The- mis erzeugte, als auch die Jahrszeiten begrif- fen, welche gleichsam mit gerechter Theilung ihrer Wohlthaten, durch ihren immerwährenden Wechsel, das schöne Gleichgewicht in der Natur erhalten, und mit abgemeßnen Schritten tanzend und einander folgend, ihren bestimmten Lauf voll- enden.
Die andern beiden Figuren auf eben dieſem Denkmale ſind auf aͤhnliche Weiſe ſich zum Tanz bewegend dargeſtellt, nur mit dem Unterſchiede, daß zu den Fuͤßen der einen, welche den Fruͤhling bezeichnet, eine Blume aufſproſſet; und zu den Fuͤßen der andern, die den Winter andeutet, auf der Altar aͤhnlichen Erhoͤhung von aufeinan- der gelegten Steinen, ein kleines Feuer lodert.
Da nun die erſte Figur, mit den Fruͤchten, den Herbſt abbildet, ſo finden in dieſer ſinnbild- lichen Darſtellung nur drei Jahrszeiten ſtatt, weil man unter dem Merkmale der reifen Fruͤchte, in jenem waͤrmern Himmelsſtrich, ſowohl den Som- mer als Herbſt begriff. — In einigen aͤltern Dich- tungen iſt die Zahl der Horen nur zwei, weil man das ganze Jahr in Sommer und Winter theilte.
Horen.
Unter dem Nahmen der Horen wurden in den Dichtungen der Alten ſowohl die Goͤttinnen der Gerechtigkeit, welche Jupiter mit der The- mis erzeugte, als auch die Jahrszeiten begrif- fen, welche gleichſam mit gerechter Theilung ihrer Wohlthaten, durch ihren immerwaͤhrenden Wechſel, das ſchoͤne Gleichgewicht in der Natur erhalten, und mit abgemeßnen Schritten tanzend und einander folgend, ihren beſtimmten Lauf voll- enden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0375"n="313"/><p>Die andern beiden Figuren auf eben dieſem<lb/>
Denkmale ſind auf aͤhnliche Weiſe ſich zum Tanz<lb/>
bewegend dargeſtellt, nur mit dem Unterſchiede,<lb/>
daß zu den Fuͤßen der einen, welche den <hirendition="#fr">Fruͤhling</hi><lb/>
bezeichnet, eine Blume aufſproſſet; und zu den<lb/>
Fuͤßen der andern, die den <hirendition="#fr">Winter</hi> andeutet,<lb/>
auf der Altar aͤhnlichen Erhoͤhung von aufeinan-<lb/>
der gelegten Steinen, ein kleines Feuer lodert.</p><lb/><p>Da nun die erſte Figur, mit den Fruͤchten,<lb/>
den <hirendition="#fr">Herbſt</hi> abbildet, ſo finden in dieſer ſinnbild-<lb/>
lichen Darſtellung nur drei Jahrszeiten ſtatt, weil<lb/>
man unter dem Merkmale der reifen Fruͤchte, in<lb/>
jenem waͤrmern Himmelsſtrich, ſowohl den Som-<lb/>
mer als Herbſt begriff. — In einigen aͤltern Dich-<lb/>
tungen iſt die Zahl der Horen nur zwei, weil man<lb/>
das ganze Jahr in Sommer und Winter theilte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Horen</hi>.</hi></head><lb/><p>Unter dem Nahmen der <hirendition="#fr">Horen</hi> wurden in<lb/>
den Dichtungen der Alten ſowohl die Goͤttinnen<lb/>
der <hirendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> welche Jupiter mit der <hirendition="#fr">The-<lb/>
mis</hi> erzeugte, als auch die <hirendition="#fr">Jahrszeiten</hi> begrif-<lb/>
fen, welche gleichſam mit <hirendition="#fr">gerechter</hi> Theilung<lb/>
ihrer Wohlthaten, durch ihren immerwaͤhrenden<lb/>
Wechſel, das ſchoͤne <hirendition="#fr">Gleichgewicht</hi> in der Natur<lb/>
erhalten, und mit abgemeßnen Schritten tanzend<lb/>
und einander folgend, ihren beſtimmten Lauf voll-<lb/>
enden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[313/0375]
Die andern beiden Figuren auf eben dieſem
Denkmale ſind auf aͤhnliche Weiſe ſich zum Tanz
bewegend dargeſtellt, nur mit dem Unterſchiede,
daß zu den Fuͤßen der einen, welche den Fruͤhling
bezeichnet, eine Blume aufſproſſet; und zu den
Fuͤßen der andern, die den Winter andeutet,
auf der Altar aͤhnlichen Erhoͤhung von aufeinan-
der gelegten Steinen, ein kleines Feuer lodert.
Da nun die erſte Figur, mit den Fruͤchten,
den Herbſt abbildet, ſo finden in dieſer ſinnbild-
lichen Darſtellung nur drei Jahrszeiten ſtatt, weil
man unter dem Merkmale der reifen Fruͤchte, in
jenem waͤrmern Himmelsſtrich, ſowohl den Som-
mer als Herbſt begriff. — In einigen aͤltern Dich-
tungen iſt die Zahl der Horen nur zwei, weil man
das ganze Jahr in Sommer und Winter theilte.
Horen.
Unter dem Nahmen der Horen wurden in
den Dichtungen der Alten ſowohl die Goͤttinnen
der Gerechtigkeit, welche Jupiter mit der The-
mis erzeugte, als auch die Jahrszeiten begrif-
fen, welche gleichſam mit gerechter Theilung
ihrer Wohlthaten, durch ihren immerwaͤhrenden
Wechſel, das ſchoͤne Gleichgewicht in der Natur
erhalten, und mit abgemeßnen Schritten tanzend
und einander folgend, ihren beſtimmten Lauf voll-
enden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/375>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.