Musik, Gesang und Tanz sind eigentlich das Geschäft der Musen; in der Folge hat die spie- lende Dichtung einer jeden irgend eine besondre Beschäftigung zugetheilt: so ist nun Klio die Muse der Geschichte; Kalliope des Heldenge- dichts; Melpomene die tragische, Thalia die komische Muse; auf Polyhymniens Lippen wohnt die Beredtsamkeit; Uraniens Blick gen Himmel mißt und umfaßt den Lauf der Sterne. Die übrigen drei, Euterpe, Terpsichore und Erato, theilen sich in Musik, Gesang und Tanz. -- Euterpe spielt die Flöte; Terp- sichore tanzt; Erato singt der Liebe süße Lie- der. -- Doch werden die besondern Beschäftigun- gen der Musen in den Dichtungen oft verwechselt.
So wie die Alten überhaupt die Götter des Himmels gern nach ihren Wohnplätzen unter den Menschen zu benennen pflegten, so erhielten auch die Musen von den Bergen, die sie bewohnten, und von den Quellen, die diesen Bergen entström- ten, wohltönende Nahmen, womit die Dichter ihren Beistand sich erflehten.
Terpſichore;
Euterpe;
Erato;
Urania;
Polyhymnia.
Muſik, Geſang und Tanz ſind eigentlich das Geſchaͤft der Muſen; in der Folge hat die ſpie- lende Dichtung einer jeden irgend eine beſondre Beſchaͤftigung zugetheilt: ſo iſt nun Klio die Muſe der Geſchichte; Kalliope des Heldenge- dichts; Melpomene die tragiſche, Thalia die komiſche Muſe; auf Polyhymniens Lippen wohnt die Beredtſamkeit; Uraniens Blick gen Himmel mißt und umfaßt den Lauf der Sterne. Die uͤbrigen drei, Euterpe, Terpſichore und Erato, theilen ſich in Muſik, Geſang und Tanz. — Euterpe ſpielt die Floͤte; Terp- ſichore tanzt; Erato ſingt der Liebe ſuͤße Lie- der. — Doch werden die beſondern Beſchaͤftigun- gen der Muſen in den Dichtungen oft verwechſelt.
So wie die Alten uͤberhaupt die Goͤtter des Himmels gern nach ihren Wohnplaͤtzen unter den Menſchen zu benennen pflegten, ſo erhielten auch die Muſen von den Bergen, die ſie bewohnten, und von den Quellen, die dieſen Bergen entſtroͤm- ten, wohltoͤnende Nahmen, womit die Dichter ihren Beiſtand ſich erflehten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0362"n="304"/><list><item><hirendition="#fr">Terpſichore;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Euterpe;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Erato;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Urania;</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Polyhymnia.</hi></item></list><lb/><p>Muſik, Geſang und Tanz ſind eigentlich das<lb/>
Geſchaͤft der Muſen; in der Folge hat die ſpie-<lb/>
lende Dichtung einer jeden irgend eine beſondre<lb/>
Beſchaͤftigung zugetheilt: ſo iſt nun <hirendition="#fr">Klio</hi> die<lb/>
Muſe der Geſchichte; <hirendition="#fr">Kalliope</hi> des Heldenge-<lb/>
dichts; <hirendition="#fr">Melpomene</hi> die tragiſche, <hirendition="#fr">Thalia</hi> die<lb/>
komiſche Muſe; auf <hirendition="#fr">Polyhymniens</hi> Lippen<lb/>
wohnt die Beredtſamkeit; <hirendition="#fr">Uraniens</hi> Blick gen<lb/>
Himmel mißt und umfaßt den Lauf der Sterne.<lb/>
Die uͤbrigen drei, <hirendition="#fr">Euterpe, Terpſichore</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Erato,</hi> theilen ſich in Muſik, Geſang und<lb/>
Tanz. —<hirendition="#fr">Euterpe</hi>ſpielt die Floͤte; <hirendition="#fr">Terp-<lb/>ſichore</hi> tanzt; <hirendition="#fr">Erato</hi>ſingt der Liebe ſuͤße Lie-<lb/>
der. — Doch werden die beſondern Beſchaͤftigun-<lb/>
gen der Muſen in den Dichtungen oft verwechſelt.</p><lb/><p>So wie die Alten uͤberhaupt die Goͤtter des<lb/>
Himmels gern nach ihren Wohnplaͤtzen unter den<lb/>
Menſchen zu benennen pflegten, ſo erhielten auch<lb/>
die Muſen von den Bergen, die ſie bewohnten,<lb/>
und von den Quellen, die dieſen Bergen entſtroͤm-<lb/>
ten, wohltoͤnende Nahmen, womit die Dichter<lb/>
ihren Beiſtand ſich erflehten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[304/0362]
Terpſichore;
Euterpe;
Erato;
Urania;
Polyhymnia.
Muſik, Geſang und Tanz ſind eigentlich das
Geſchaͤft der Muſen; in der Folge hat die ſpie-
lende Dichtung einer jeden irgend eine beſondre
Beſchaͤftigung zugetheilt: ſo iſt nun Klio die
Muſe der Geſchichte; Kalliope des Heldenge-
dichts; Melpomene die tragiſche, Thalia die
komiſche Muſe; auf Polyhymniens Lippen
wohnt die Beredtſamkeit; Uraniens Blick gen
Himmel mißt und umfaßt den Lauf der Sterne.
Die uͤbrigen drei, Euterpe, Terpſichore und
Erato, theilen ſich in Muſik, Geſang und
Tanz. — Euterpe ſpielt die Floͤte; Terp-
ſichore tanzt; Erato ſingt der Liebe ſuͤße Lie-
der. — Doch werden die beſondern Beſchaͤftigun-
gen der Muſen in den Dichtungen oft verwechſelt.
So wie die Alten uͤberhaupt die Goͤtter des
Himmels gern nach ihren Wohnplaͤtzen unter den
Menſchen zu benennen pflegten, ſo erhielten auch
die Muſen von den Bergen, die ſie bewohnten,
und von den Quellen, die dieſen Bergen entſtroͤm-
ten, wohltoͤnende Nahmen, womit die Dichter
ihren Beiſtand ſich erflehten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/362>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.