Aeetes, welcher bald die Flucht seiner Tochter inne ward, verfolgte die schnellsegelnde Argo mit seinen Schiffen; als nun beim Ausfluß der Do- nau, Medea die nahen Segel ihres Vaters er- blickte, griff sie zu einem verzweifelten und grau- samen Mittel, um sich und ihren Geliebten aus der Gefahr zu retten.
Sie hatte ihren kleinen Bruder Absyrtus, gleichsam als Geißel mitgenommen, und da sie kein andres Rettungsmittel sahe, tödtete und zerstückte sie ihn; stellte Haupt und Hände auf einem hohen Felsen aus, und streuete die übri- gen Glieder an dem Ufer hier und da umher, da- mit durch diesen jammervollen Anblick, und bei dem Sammlen der Glieder seines Sohnes, der Vater sich verweilte, und die Fliehenden zu ver- folgen abließe. -- Um diese Frevelthat zu bezeich- nen, wurden einige kleine Inseln in dieser Gegend nachher die Absyrtischen genannt.
Die Argonauten, denen Phineus gerathen hatte, sie sollten durch einen andern Weg, als den, welchen sie gekommen wären, in ihr Vater- land zurückkehren, schifften nun die Donau hin- auf, und da sie auf diesem Flusse nicht weiter kommen konnten, läßt die Dichtung sie das leicht- gebaute Schiff eine Strecke von vielen Meilen über Berg und Thal, bis an den adriatischen Meerbusen auf ihren Schultern tragen.
Aeetes, welcher bald die Flucht ſeiner Tochter inne ward, verfolgte die ſchnellſegelnde Argo mit ſeinen Schiffen; als nun beim Ausfluß der Do- nau, Medea die nahen Segel ihres Vaters er- blickte, griff ſie zu einem verzweifelten und grau- ſamen Mittel, um ſich und ihren Geliebten aus der Gefahr zu retten.
Sie hatte ihren kleinen Bruder Abſyrtus, gleichſam als Geißel mitgenommen, und da ſie kein andres Rettungsmittel ſahe, toͤdtete und zerſtuͤckte ſie ihn; ſtellte Haupt und Haͤnde auf einem hohen Felſen aus, und ſtreuete die uͤbri- gen Glieder an dem Ufer hier und da umher, da- mit durch dieſen jammervollen Anblick, und bei dem Sammlen der Glieder ſeines Sohnes, der Vater ſich verweilte, und die Fliehenden zu ver- folgen abließe. — Um dieſe Frevelthat zu bezeich- nen, wurden einige kleine Inſeln in dieſer Gegend nachher die Abſyrtiſchen genannt.
Die Argonauten, denen Phineus gerathen hatte, ſie ſollten durch einen andern Weg, als den, welchen ſie gekommen waͤren, in ihr Vater- land zuruͤckkehren, ſchifften nun die Donau hin- auf, und da ſie auf dieſem Fluſſe nicht weiter kommen konnten, laͤßt die Dichtung ſie das leicht- gebaute Schiff eine Strecke von vielen Meilen uͤber Berg und Thal, bis an den adriatiſchen Meerbuſen auf ihren Schultern tragen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0325"n="271"/><p>Aeetes, welcher bald die Flucht ſeiner Tochter<lb/>
inne ward, verfolgte die ſchnellſegelnde Argo mit<lb/>ſeinen Schiffen; als nun beim Ausfluß der Do-<lb/>
nau, Medea die nahen Segel ihres Vaters er-<lb/>
blickte, griff ſie zu einem verzweifelten und grau-<lb/>ſamen Mittel, um ſich und ihren Geliebten aus<lb/>
der Gefahr zu retten.</p><lb/><p>Sie hatte ihren kleinen Bruder <hirendition="#fr">Abſyrtus,</hi><lb/>
gleichſam als Geißel mitgenommen, und da ſie<lb/>
kein andres Rettungsmittel ſahe, toͤdtete und<lb/>
zerſtuͤckte ſie ihn; ſtellte Haupt und Haͤnde auf<lb/>
einem hohen Felſen aus, und ſtreuete die uͤbri-<lb/>
gen Glieder an dem Ufer hier und da umher, da-<lb/>
mit durch dieſen jammervollen Anblick, und bei<lb/>
dem Sammlen der Glieder ſeines Sohnes, der<lb/>
Vater ſich verweilte, und die Fliehenden zu ver-<lb/>
folgen abließe. — Um dieſe Frevelthat zu bezeich-<lb/>
nen, wurden einige kleine Inſeln in dieſer Gegend<lb/>
nachher die <hirendition="#fr">Abſyrtiſchen</hi> genannt.</p><lb/><p>Die Argonauten, denen <hirendition="#fr">Phineus</hi> gerathen<lb/>
hatte, ſie ſollten durch einen andern Weg, als<lb/>
den, welchen ſie gekommen waͤren, in ihr Vater-<lb/>
land zuruͤckkehren, ſchifften nun die Donau hin-<lb/>
auf, und da ſie auf dieſem Fluſſe nicht weiter<lb/>
kommen konnten, laͤßt die Dichtung ſie das leicht-<lb/>
gebaute Schiff eine Strecke von vielen Meilen<lb/>
uͤber Berg und Thal, bis an den adriatiſchen<lb/>
Meerbuſen auf ihren Schultern tragen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[271/0325]
Aeetes, welcher bald die Flucht ſeiner Tochter
inne ward, verfolgte die ſchnellſegelnde Argo mit
ſeinen Schiffen; als nun beim Ausfluß der Do-
nau, Medea die nahen Segel ihres Vaters er-
blickte, griff ſie zu einem verzweifelten und grau-
ſamen Mittel, um ſich und ihren Geliebten aus
der Gefahr zu retten.
Sie hatte ihren kleinen Bruder Abſyrtus,
gleichſam als Geißel mitgenommen, und da ſie
kein andres Rettungsmittel ſahe, toͤdtete und
zerſtuͤckte ſie ihn; ſtellte Haupt und Haͤnde auf
einem hohen Felſen aus, und ſtreuete die uͤbri-
gen Glieder an dem Ufer hier und da umher, da-
mit durch dieſen jammervollen Anblick, und bei
dem Sammlen der Glieder ſeines Sohnes, der
Vater ſich verweilte, und die Fliehenden zu ver-
folgen abließe. — Um dieſe Frevelthat zu bezeich-
nen, wurden einige kleine Inſeln in dieſer Gegend
nachher die Abſyrtiſchen genannt.
Die Argonauten, denen Phineus gerathen
hatte, ſie ſollten durch einen andern Weg, als
den, welchen ſie gekommen waͤren, in ihr Vater-
land zuruͤckkehren, ſchifften nun die Donau hin-
auf, und da ſie auf dieſem Fluſſe nicht weiter
kommen konnten, laͤßt die Dichtung ſie das leicht-
gebaute Schiff eine Strecke von vielen Meilen
uͤber Berg und Thal, bis an den adriatiſchen
Meerbuſen auf ihren Schultern tragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/325>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.