Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles, was eine schöne Dichtung bedeutet,
liegt ja in ihr selber; sie spiegelt in ihrem gros-
sen oder kleinen Umfange, die Verhältnisse der
Dinge, das Leben und die Schicksale der Men-
schen ab; sie lehrt auch Lebensweisheit, nach
Horazens Ausspruch, besser als Krantor und
Chrysipp.

Aber alles dieses ist den dichterischen
Schönheiten untergeordnet, und nicht der
Hauptendzweck der Poesie; denn eben darum
lehrt sie besser, weil Lehren nicht ihr Zweck ist;
weil die Lehre selbst sich dem Schönen unter-
ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge-
winnt.

In den mythologischen Dichtungen ist nun
die Lehre freilich so sehr untergeordnet, daß sie
ja nicht darin gesucht werden muß, wenn das
ganze Gewebe dieser Dichtungen uns nicht als
frevelhaft erscheinen soll.

Denn der Mensch ist in diesen poetischen
Darstellungen der höhern Wesen so etwas Un-
tergeordnetes, daß auf ihn überhaupt, und
also auch auf seine moralischen Bedürfnisse we-
nig Rücksicht genommen wird.

Alles, was eine ſchoͤne Dichtung bedeutet,
liegt ja in ihr ſelber; ſie ſpiegelt in ihrem groſ-
ſen oder kleinen Umfange, die Verhaͤltniſſe der
Dinge, das Leben und die Schickſale der Men-
ſchen ab; ſie lehrt auch Lebensweisheit, nach
Horazens Ausſpruch, beſſer als Krantor und
Chryſipp.

Aber alles dieſes iſt den dichteriſchen
Schoͤnheiten untergeordnet, und nicht der
Hauptendzweck der Poeſie; denn eben darum
lehrt ſie beſſer, weil Lehren nicht ihr Zweck iſt;
weil die Lehre ſelbſt ſich dem Schoͤnen unter-
ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge-
winnt.

In den mythologiſchen Dichtungen iſt nun
die Lehre freilich ſo ſehr untergeordnet, daß ſie
ja nicht darin geſucht werden muß, wenn das
ganze Gewebe dieſer Dichtungen uns nicht als
frevelhaft erſcheinen ſoll.

Denn der Menſch iſt in dieſen poetiſchen
Darſtellungen der hoͤhern Weſen ſo etwas Un-
tergeordnetes, daß auf ihn uͤberhaupt, und
alſo auch auf ſeine moraliſchen Beduͤrfniſſe we-
nig Ruͤckſicht genommen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0026" n="6"/>
        <p>Alles, was eine &#x017F;cho&#x0364;ne Dichtung bedeutet,<lb/>
liegt ja in ihr &#x017F;elber; &#x017F;ie &#x017F;piegelt in ihrem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder kleinen Umfange, die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Dinge, das Leben und die Schick&#x017F;ale der Men-<lb/>
&#x017F;chen ab; &#x017F;ie lehrt auch Lebensweisheit, nach<lb/>
Horazens Aus&#x017F;pruch, be&#x017F;&#x017F;er als Krantor und<lb/>
Chry&#x017F;ipp.</p><lb/>
        <p>Aber alles die&#x017F;es i&#x017F;t den dichteri&#x017F;chen<lb/>
Scho&#x0364;nheiten untergeordnet, und nicht der<lb/>
Hauptendzweck der Poe&#x017F;ie; denn eben darum<lb/>
lehrt &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er, weil Lehren nicht ihr Zweck i&#x017F;t;<lb/>
weil die Lehre &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich dem Scho&#x0364;nen unter-<lb/>
ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge-<lb/>
winnt.</p><lb/>
        <p>In den mythologi&#x017F;chen Dichtungen i&#x017F;t nun<lb/>
die Lehre freilich &#x017F;o &#x017F;ehr untergeordnet, daß &#x017F;ie<lb/>
ja nicht darin ge&#x017F;ucht werden muß, wenn das<lb/>
ganze Gewebe die&#x017F;er Dichtungen uns nicht als<lb/>
frevelhaft er&#x017F;cheinen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Denn der Men&#x017F;ch i&#x017F;t in die&#x017F;en poeti&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellungen der ho&#x0364;hern We&#x017F;en &#x017F;o etwas Un-<lb/>
tergeordnetes, daß auf ihn u&#x0364;berhaupt, und<lb/>
al&#x017F;o auch auf &#x017F;eine morali&#x017F;chen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e we-<lb/>
nig Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen wird.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] Alles, was eine ſchoͤne Dichtung bedeutet, liegt ja in ihr ſelber; ſie ſpiegelt in ihrem groſ- ſen oder kleinen Umfange, die Verhaͤltniſſe der Dinge, das Leben und die Schickſale der Men- ſchen ab; ſie lehrt auch Lebensweisheit, nach Horazens Ausſpruch, beſſer als Krantor und Chryſipp. Aber alles dieſes iſt den dichteriſchen Schoͤnheiten untergeordnet, und nicht der Hauptendzweck der Poeſie; denn eben darum lehrt ſie beſſer, weil Lehren nicht ihr Zweck iſt; weil die Lehre ſelbſt ſich dem Schoͤnen unter- ordnet, und dadurch Anmuth und Reitz ge- winnt. In den mythologiſchen Dichtungen iſt nun die Lehre freilich ſo ſehr untergeordnet, daß ſie ja nicht darin geſucht werden muß, wenn das ganze Gewebe dieſer Dichtungen uns nicht als frevelhaft erſcheinen ſoll. Denn der Menſch iſt in dieſen poetiſchen Darſtellungen der hoͤhern Weſen ſo etwas Un- tergeordnetes, daß auf ihn uͤberhaupt, und alſo auch auf ſeine moraliſchen Beduͤrfniſſe we- nig Ruͤckſicht genommen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/26
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/26>, abgerufen am 24.11.2024.