Ihr Lieblingssitz war Paphos, wo man in ihrem Tempel von allen Seiten Geschenke dar- brachte, und Gelübde that. -- Von der Vereh- rung, womit hier alle Völker der Göttin der Schönheit huldigten, hieß sie die Königin von Paphos. -- Von Amathunt und Idalium in Cypern führte sie die dichterischen Nahmen Idalia und Amathusia.
Gnidus.
Nach Gnidus wallfahrtete man aus den ent- ferntesten Ländern, um in der Venus des Praxi- teles die in alle Wesen Liebe einhauchende Gott- heit zu verehren, welche durch die bildende Kunst, in menschlicher Gestalt dem Auge sichtbar gemacht, in einem offenen Tempel, dem Blick der Sterbli- chen enthüllet, da stand, und die Bewunderung aller Völker auf sich zog.
Cythere.
Auf diesem Eilande war der älteste Tempel der Venus in Griechenland. -- Der Begriff von der Göttin selber war mit ihrem Aufenthalt auf Cythere so oft zusammengedacht, daß beide Nah- men zu einem wurden, und in der Dichtersprache die Göttin der Liebe Cythere heißt.
Ihr Lieblingsſitz war Paphos, wo man in ihrem Tempel von allen Seiten Geſchenke dar- brachte, und Geluͤbde that. — Von der Vereh- rung, womit hier alle Voͤlker der Goͤttin der Schoͤnheit huldigten, hieß ſie die Koͤnigin von Paphos. — Von Amathunt und Idalium in Cypern fuͤhrte ſie die dichteriſchen Nahmen Idalia und Amathuſia.
Gnidus.
Nach Gnidus wallfahrtete man aus den ent- fernteſten Laͤndern, um in der Venus des Praxi- teles die in alle Weſen Liebe einhauchende Gott- heit zu verehren, welche durch die bildende Kunſt, in menſchlicher Geſtalt dem Auge ſichtbar gemacht, in einem offenen Tempel, dem Blick der Sterbli- chen enthuͤllet, da ſtand, und die Bewunderung aller Voͤlker auf ſich zog.
Cythere.
Auf dieſem Eilande war der aͤlteſte Tempel der Venus in Griechenland. — Der Begriff von der Goͤttin ſelber war mit ihrem Aufenthalt auf Cythere ſo oft zuſammengedacht, daß beide Nah- men zu einem wurden, und in der Dichterſprache die Goͤttin der Liebe Cythere heißt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0240"n="192"/><p>Ihr Lieblingsſitz war <hirendition="#fr">Paphos,</hi> wo man in<lb/>
ihrem Tempel von allen Seiten Geſchenke dar-<lb/>
brachte, und Geluͤbde that. — Von der Vereh-<lb/>
rung, womit hier alle Voͤlker der Goͤttin der<lb/>
Schoͤnheit huldigten, hieß ſie die <hirendition="#fr">Koͤnigin von<lb/>
Paphos.</hi>— Von <hirendition="#fr">Amathunt</hi> und <hirendition="#fr">Idalium</hi> in<lb/>
Cypern fuͤhrte ſie die dichteriſchen Nahmen <hirendition="#fr">Idalia</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Amathuſia</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gnidus</hi>.</hi></head><lb/><p>Nach Gnidus wallfahrtete man aus den ent-<lb/>
fernteſten Laͤndern, um in der Venus des <hirendition="#fr">Praxi-<lb/>
teles</hi> die in alle Weſen Liebe einhauchende Gott-<lb/>
heit zu verehren, welche durch die bildende Kunſt,<lb/>
in menſchlicher Geſtalt dem Auge ſichtbar gemacht,<lb/>
in einem offenen Tempel, dem Blick der Sterbli-<lb/>
chen enthuͤllet, da ſtand, und die Bewunderung<lb/>
aller Voͤlker auf ſich zog.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Cythere</hi>.</hi></head><lb/><p>Auf dieſem Eilande war der aͤlteſte Tempel<lb/>
der Venus in Griechenland. — Der Begriff von<lb/>
der Goͤttin ſelber war mit ihrem Aufenthalt auf<lb/>
Cythere ſo oft zuſammengedacht, daß beide Nah-<lb/>
men zu einem wurden, und in der Dichterſprache<lb/>
die Goͤttin der Liebe <hirendition="#fr">Cythere</hi> heißt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[192/0240]
Ihr Lieblingsſitz war Paphos, wo man in
ihrem Tempel von allen Seiten Geſchenke dar-
brachte, und Geluͤbde that. — Von der Vereh-
rung, womit hier alle Voͤlker der Goͤttin der
Schoͤnheit huldigten, hieß ſie die Koͤnigin von
Paphos. — Von Amathunt und Idalium in
Cypern fuͤhrte ſie die dichteriſchen Nahmen Idalia
und Amathuſia.
Gnidus.
Nach Gnidus wallfahrtete man aus den ent-
fernteſten Laͤndern, um in der Venus des Praxi-
teles die in alle Weſen Liebe einhauchende Gott-
heit zu verehren, welche durch die bildende Kunſt,
in menſchlicher Geſtalt dem Auge ſichtbar gemacht,
in einem offenen Tempel, dem Blick der Sterbli-
chen enthuͤllet, da ſtand, und die Bewunderung
aller Voͤlker auf ſich zog.
Cythere.
Auf dieſem Eilande war der aͤlteſte Tempel
der Venus in Griechenland. — Der Begriff von
der Goͤttin ſelber war mit ihrem Aufenthalt auf
Cythere ſo oft zuſammengedacht, daß beide Nah-
men zu einem wurden, und in der Dichterſprache
die Goͤttin der Liebe Cythere heißt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/240>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.