Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

deckungen auf lauter Widersprüche und Unge-
reimtheiten.

Um an diesen schönen Dichtungen nichts
zu verderben, ist es nöthig, sie zuerst, ohne
Rücksicht auf etwas, das sie bedeuten sollen,
grade so zu nehmen wie sie sind, und soviel
wie möglich mit einem Ueberblick das Ganze zu
betrachten, um auch den entfernteren Bezie-
hungen und Verhältnissen zwischen den einzeln
Bruchstücken, die uns noch übrig sind, allmä-
lich auf die Spur zu kommen.

Denn wenn man z. B. auch sagt: Jupiter
bedeutet die obere Luft; so drückt man doch
dadurch nichts weniger, als den Begriff
Jupiter aus, wozu alles das mitgerechnet
werden muß, was die Phantasie einmal hin-
eingelegt, und wodurch dieser Begriff an und
für sich selbst eine Art von Vollständigkeit er-
halten hat, ohne erst außer sich selbst noch
etwas andeuten zu dürfen.

Der Begriff Jupiter bedeutet in dem
Gebiete der Phantasie zuerst sich selbst, so wie
der Begriff Cäsar in der Reihe der wirklichen
Dinge den Cäsar selbst bedeutet. Denn wer

deckungen auf lauter Widerſpruͤche und Unge-
reimtheiten.

Um an dieſen ſchoͤnen Dichtungen nichts
zu verderben, iſt es noͤthig, ſie zuerſt, ohne
Ruͤckſicht auf etwas, das ſie bedeuten ſollen,
grade ſo zu nehmen wie ſie ſind, und ſoviel
wie moͤglich mit einem Ueberblick das Ganze zu
betrachten, um auch den entfernteren Bezie-
hungen und Verhaͤltniſſen zwiſchen den einzeln
Bruchſtuͤcken, die uns noch uͤbrig ſind, allmaͤ-
lich auf die Spur zu kommen.

Denn wenn man z. B. auch ſagt: Jupiter
bedeutet die obere Luft; ſo druͤckt man doch
dadurch nichts weniger, als den Begriff
Jupiter aus, wozu alles das mitgerechnet
werden muß, was die Phantaſie einmal hin-
eingelegt, und wodurch dieſer Begriff an und
fuͤr ſich ſelbſt eine Art von Vollſtaͤndigkeit er-
halten hat, ohne erſt außer ſich ſelbſt noch
etwas andeuten zu duͤrfen.

Der Begriff Jupiter bedeutet in dem
Gebiete der Phantaſie zuerſt ſich ſelbſt, ſo wie
der Begriff Caͤſar in der Reihe der wirklichen
Dinge den Caͤſar ſelbſt bedeutet. Denn wer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="4"/>
deckungen auf lauter Wider&#x017F;pru&#x0364;che und Unge-<lb/>
reimtheiten.</p><lb/>
        <p>Um an die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Dichtungen nichts<lb/>
zu verderben, i&#x017F;t es no&#x0364;thig, &#x017F;ie zuer&#x017F;t, ohne<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf etwas, das &#x017F;ie bedeuten &#x017F;ollen,<lb/>
grade &#x017F;o zu nehmen <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie &#x017F;ind,</hi> und &#x017F;oviel<lb/>
wie mo&#x0364;glich mit einem Ueberblick das Ganze zu<lb/>
betrachten, um auch den entfernteren Bezie-<lb/>
hungen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den einzeln<lb/>
Bruch&#x017F;tu&#x0364;cken, die uns noch u&#x0364;brig &#x017F;ind, allma&#x0364;-<lb/>
lich auf die Spur zu kommen.</p><lb/>
        <p>Denn wenn man z. B. auch &#x017F;agt: Jupiter<lb/>
bedeutet die obere Luft; &#x017F;o dru&#x0364;ckt man doch<lb/>
dadurch nichts weniger, als den Begriff<lb/><hi rendition="#fr">Jupiter</hi> aus, wozu alles das mitgerechnet<lb/>
werden muß, was die Phanta&#x017F;ie einmal hin-<lb/>
eingelegt, und wodurch die&#x017F;er Begriff an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Art von Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit er-<lb/>
halten hat, ohne er&#x017F;t außer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
etwas andeuten zu du&#x0364;rfen.</p><lb/>
        <p>Der Begriff <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> bedeutet in dem<lb/>
Gebiete der Phanta&#x017F;ie <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie<lb/>
der Begriff <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi> in der Reihe der wirklichen<lb/>
Dinge den Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;elb&#x017F;t bedeutet. Denn wer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] deckungen auf lauter Widerſpruͤche und Unge- reimtheiten. Um an dieſen ſchoͤnen Dichtungen nichts zu verderben, iſt es noͤthig, ſie zuerſt, ohne Ruͤckſicht auf etwas, das ſie bedeuten ſollen, grade ſo zu nehmen wie ſie ſind, und ſoviel wie moͤglich mit einem Ueberblick das Ganze zu betrachten, um auch den entfernteren Bezie- hungen und Verhaͤltniſſen zwiſchen den einzeln Bruchſtuͤcken, die uns noch uͤbrig ſind, allmaͤ- lich auf die Spur zu kommen. Denn wenn man z. B. auch ſagt: Jupiter bedeutet die obere Luft; ſo druͤckt man doch dadurch nichts weniger, als den Begriff Jupiter aus, wozu alles das mitgerechnet werden muß, was die Phantaſie einmal hin- eingelegt, und wodurch dieſer Begriff an und fuͤr ſich ſelbſt eine Art von Vollſtaͤndigkeit er- halten hat, ohne erſt außer ſich ſelbſt noch etwas andeuten zu duͤrfen. Der Begriff Jupiter bedeutet in dem Gebiete der Phantaſie zuerſt ſich ſelbſt, ſo wie der Begriff Caͤſar in der Reihe der wirklichen Dinge den Caͤſar ſelbſt bedeutet. Denn wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/24
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/24>, abgerufen am 18.12.2024.