schlachte unaufhörlich Opfer, die hier von allen Sei- ten aus allen Ländern zuströmen werden. --
Nun wurde Delphi nahe am Tempel des Apollo erbauet, und seine Einwohner wurden reich und glücklich, wie der untrügliche Gott ge- weißagt hatte. --
Ueber der dampfenden Höhle stand der gol- dene Dreyfuß, auf welchen sich die Pythia setzte, wenn sie drei Tage gefastet, den Saft aus den Blättern des Lorbeerbaums gesogen, und im Ka- stalischen Quell sich gebadet hatte.
Dann wurde sie von den Priestern mit Ge- walt ins Heiligthum geführt. -- Sobald sie auf dem Dreifuße saß, und der aufsteigende begeistern- de Dampf auf sie zu wirken anhub, sträubte sich ihr Haar empor; ihr Blick wurde wild; der Mund fing an zu schäumen; Zittern ergriff ihren ganzen Körper. --
Sie arbeitete mit Gewalt sich loszureißen, und ihr Geheul erscholl im ganzen Tempel. -- Bis nach und nach einzelne abgebrochene Laute der Sprache über ihre Lippen kamen, -- die jeder Deutung fähig, von den Priestern aufgezeich- net, und zu Orakelsprüchen im abgemessenen Sil- benfall gebildet wurden. -- Indeß man die ohn- mächtige Pythia in ihre Zelle führte, wo sie nur langsam von der Ermattung sich erhohlte.
ſchlachte unaufhoͤrlich Opfer, die hier von allen Sei- ten aus allen Laͤndern zuſtroͤmen werden. —
Nun wurde Delphi nahe am Tempel des Apollo erbauet, und ſeine Einwohner wurden reich und gluͤcklich, wie der untruͤgliche Gott ge- weißagt hatte. —
Ueber der dampfenden Hoͤhle ſtand der gol- dene Dreyfuß, auf welchen ſich die Pythia ſetzte, wenn ſie drei Tage gefaſtet, den Saft aus den Blaͤttern des Lorbeerbaums geſogen, und im Ka- ſtaliſchen Quell ſich gebadet hatte.
Dann wurde ſie von den Prieſtern mit Ge- walt ins Heiligthum gefuͤhrt. — Sobald ſie auf dem Dreifuße ſaß, und der aufſteigende begeiſtern- de Dampf auf ſie zu wirken anhub, ſtraͤubte ſich ihr Haar empor; ihr Blick wurde wild; der Mund fing an zu ſchaͤumen; Zittern ergriff ihren ganzen Koͤrper. —
Sie arbeitete mit Gewalt ſich loszureißen, und ihr Geheul erſcholl im ganzen Tempel. — Bis nach und nach einzelne abgebrochene Laute der Sprache uͤber ihre Lippen kamen, — die jeder Deutung faͤhig, von den Prieſtern aufgezeich- net, und zu Orakelſpruͤchen im abgemeſſenen Sil- benfall gebildet wurden. — Indeß man die ohn- maͤchtige Pythia in ihre Zelle fuͤhrte, wo ſie nur langſam von der Ermattung ſich erhohlte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="186"/>ſchlachte unaufhoͤrlich Opfer, die hier von allen Sei-<lb/>
ten aus allen Laͤndern zuſtroͤmen werden. —</p><lb/><p>Nun wurde <hirendition="#fr">Delphi</hi> nahe am Tempel des<lb/>
Apollo erbauet, und ſeine Einwohner wurden<lb/>
reich und gluͤcklich, wie der untruͤgliche Gott ge-<lb/>
weißagt hatte. —</p><lb/><p>Ueber der dampfenden Hoͤhle ſtand der gol-<lb/>
dene Dreyfuß, auf welchen ſich die Pythia ſetzte,<lb/>
wenn ſie drei Tage gefaſtet, den Saft aus den<lb/>
Blaͤttern des Lorbeerbaums geſogen, und im Ka-<lb/>ſtaliſchen Quell ſich gebadet hatte.</p><lb/><p>Dann wurde ſie von den Prieſtern mit Ge-<lb/>
walt ins Heiligthum gefuͤhrt. — Sobald ſie auf<lb/>
dem Dreifuße ſaß, und der aufſteigende begeiſtern-<lb/>
de Dampf auf ſie zu wirken anhub, ſtraͤubte ſich<lb/>
ihr Haar empor; ihr Blick wurde wild; der<lb/>
Mund fing an zu ſchaͤumen; Zittern ergriff ihren<lb/>
ganzen Koͤrper. —</p><lb/><p>Sie arbeitete mit Gewalt ſich loszureißen,<lb/>
und ihr Geheul erſcholl im ganzen Tempel. —<lb/>
Bis nach und nach einzelne abgebrochene Laute der<lb/>
Sprache uͤber ihre Lippen kamen, —<hirendition="#fr">die jeder<lb/>
Deutung faͤhig,</hi> von den Prieſtern aufgezeich-<lb/>
net, und zu Orakelſpruͤchen im abgemeſſenen Sil-<lb/>
benfall gebildet wurden. — Indeß man die ohn-<lb/>
maͤchtige Pythia in ihre Zelle fuͤhrte, wo ſie nur<lb/>
langſam von der Ermattung ſich erhohlte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[186/0234]
ſchlachte unaufhoͤrlich Opfer, die hier von allen Sei-
ten aus allen Laͤndern zuſtroͤmen werden. —
Nun wurde Delphi nahe am Tempel des
Apollo erbauet, und ſeine Einwohner wurden
reich und gluͤcklich, wie der untruͤgliche Gott ge-
weißagt hatte. —
Ueber der dampfenden Hoͤhle ſtand der gol-
dene Dreyfuß, auf welchen ſich die Pythia ſetzte,
wenn ſie drei Tage gefaſtet, den Saft aus den
Blaͤttern des Lorbeerbaums geſogen, und im Ka-
ſtaliſchen Quell ſich gebadet hatte.
Dann wurde ſie von den Prieſtern mit Ge-
walt ins Heiligthum gefuͤhrt. — Sobald ſie auf
dem Dreifuße ſaß, und der aufſteigende begeiſtern-
de Dampf auf ſie zu wirken anhub, ſtraͤubte ſich
ihr Haar empor; ihr Blick wurde wild; der
Mund fing an zu ſchaͤumen; Zittern ergriff ihren
ganzen Koͤrper. —
Sie arbeitete mit Gewalt ſich loszureißen,
und ihr Geheul erſcholl im ganzen Tempel. —
Bis nach und nach einzelne abgebrochene Laute der
Sprache uͤber ihre Lippen kamen, — die jeder
Deutung faͤhig, von den Prieſtern aufgezeich-
net, und zu Orakelſpruͤchen im abgemeſſenen Sil-
benfall gebildet wurden. — Indeß man die ohn-
maͤchtige Pythia in ihre Zelle fuͤhrte, wo ſie nur
langſam von der Ermattung ſich erhohlte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/234>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.