In dem Dodonischen Walde, in Epirus, welches vormals Chaonien hieß, und wo die älte- sten Bewohner der Erde, nach der Sage der Vor- zeit, von Eicheln lebten, war ein Orakel des Jupiter.
Dieß Orakel war das älteste in Griechenland. Aus Theben in Aegypten, entflohen, nach der uralten Dichtung, zwei Tauben des Jupiter, wo- von die eine sich nach Lybien, die andre nach Dodona wandte, um Jupiters Rathschlüsse den Menschen kund zu thun.
Unter dem schönen Bilde der redenden Taube stellt die alte Dichtung die wahrsagende Priesterin dar, welche zuerst in den Wald von Epirus kam, und die unaufmerksamen Menschen auf das sanfte Gemurmel eines Quelles lauschen lehrte, der den Fuß einer Eiche netzte, und dessen wechselnden Tönen sie eine geheime Deutung auf die Zu- kunft gab.
Nachher wurden auf diesem Fleck zwei Säu- len errichtet; auf der einen stand ein ehernes Bek- ken; auf der andern die Bildsäule eines Knaben, mit einer metallenen Ruthe, die der Wind bewe- gen konnte, und welche, so oft sich nur ein Lüft- chen regte, an das helltönende Becken schlug.
Dodona.
In dem Dodoniſchen Walde, in Epirus, welches vormals Chaonien hieß, und wo die aͤlte- ſten Bewohner der Erde, nach der Sage der Vor- zeit, von Eicheln lebten, war ein Orakel des Jupiter.
Dieß Orakel war das aͤlteſte in Griechenland. Aus Theben in Aegypten, entflohen, nach der uralten Dichtung, zwei Tauben des Jupiter, wo- von die eine ſich nach Lybien, die andre nach Dodona wandte, um Jupiters Rathſchluͤſſe den Menſchen kund zu thun.
Unter dem ſchoͤnen Bilde der redenden Taube ſtellt die alte Dichtung die wahrſagende Prieſterin dar, welche zuerſt in den Wald von Epirus kam, und die unaufmerkſamen Menſchen auf das ſanfte Gemurmel eines Quelles lauſchen lehrte, der den Fuß einer Eiche netzte, und deſſen wechſelnden Toͤnen ſie eine geheime Deutung auf die Zu- kunft gab.
Nachher wurden auf dieſem Fleck zwei Saͤu- len errichtet; auf der einen ſtand ein ehernes Bek- ken; auf der andern die Bildſaͤule eines Knaben, mit einer metallenen Ruthe, die der Wind bewe- gen konnte, und welche, ſo oft ſich nur ein Luͤft- chen regte, an das helltoͤnende Becken ſchlug.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0229"n="181"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dodona</hi>.</hi></head><lb/><p>In dem Dodoniſchen Walde, in Epirus,<lb/>
welches vormals Chaonien hieß, und wo die aͤlte-<lb/>ſten Bewohner der Erde, nach der Sage der Vor-<lb/>
zeit, von Eicheln lebten, war ein Orakel des<lb/>
Jupiter.</p><lb/><p>Dieß Orakel war das aͤlteſte in Griechenland.<lb/>
Aus Theben in Aegypten, entflohen, nach der<lb/>
uralten Dichtung, zwei Tauben des Jupiter, wo-<lb/>
von die eine ſich nach Lybien, die andre nach<lb/>
Dodona wandte, um Jupiters Rathſchluͤſſe den<lb/>
Menſchen kund zu thun.</p><lb/><p>Unter dem ſchoͤnen Bilde der redenden Taube<lb/>ſtellt die alte Dichtung die wahrſagende Prieſterin<lb/>
dar, welche zuerſt in den Wald von Epirus kam,<lb/>
und die unaufmerkſamen Menſchen auf das ſanfte<lb/>
Gemurmel eines Quelles lauſchen lehrte, der den<lb/>
Fuß einer Eiche netzte, und deſſen wechſelnden<lb/>
Toͤnen ſie eine geheime Deutung auf die Zu-<lb/>
kunft gab.</p><lb/><p>Nachher wurden auf dieſem Fleck zwei Saͤu-<lb/>
len errichtet; auf der einen ſtand ein ehernes Bek-<lb/>
ken; auf der andern die Bildſaͤule eines Knaben,<lb/>
mit einer metallenen Ruthe, die der Wind bewe-<lb/>
gen konnte, und welche, ſo oft ſich nur ein Luͤft-<lb/>
chen regte, an das helltoͤnende Becken ſchlug.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[181/0229]
Dodona.
In dem Dodoniſchen Walde, in Epirus,
welches vormals Chaonien hieß, und wo die aͤlte-
ſten Bewohner der Erde, nach der Sage der Vor-
zeit, von Eicheln lebten, war ein Orakel des
Jupiter.
Dieß Orakel war das aͤlteſte in Griechenland.
Aus Theben in Aegypten, entflohen, nach der
uralten Dichtung, zwei Tauben des Jupiter, wo-
von die eine ſich nach Lybien, die andre nach
Dodona wandte, um Jupiters Rathſchluͤſſe den
Menſchen kund zu thun.
Unter dem ſchoͤnen Bilde der redenden Taube
ſtellt die alte Dichtung die wahrſagende Prieſterin
dar, welche zuerſt in den Wald von Epirus kam,
und die unaufmerkſamen Menſchen auf das ſanfte
Gemurmel eines Quelles lauſchen lehrte, der den
Fuß einer Eiche netzte, und deſſen wechſelnden
Toͤnen ſie eine geheime Deutung auf die Zu-
kunft gab.
Nachher wurden auf dieſem Fleck zwei Saͤu-
len errichtet; auf der einen ſtand ein ehernes Bek-
ken; auf der andern die Bildſaͤule eines Knaben,
mit einer metallenen Ruthe, die der Wind bewe-
gen konnte, und welche, ſo oft ſich nur ein Luͤft-
chen regte, an das helltoͤnende Becken ſchlug.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/229>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.