Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

In drei Jahren vollendete Bachus seinen
siegreichen, die Völker der Erde beglückenden Zug,
zu dessen Andenken stets nachher, so oft drei Jahre
verflossen waren, die Feste gefeiert wurden, an
denen das freudige Getümmel, womit der Zug
des Bachus begleitet war, aufs neue von den
Bergen widerhallte. --

Die Priesterinnen des Bachus mit zerstreu-
tem Haar, auf den Bergen umher schweifend,
erfüllten die Luft mit dem Getöse ihrer Trommeln,
und mit ihrem wilden Geschrei: Evohe Ba-
chus!
--

Der drohende Thyrsusstab in ihrer Hand, an
dem die farbigten Bänder wehten, während daß
unter dem Fichtenapfel sich oben die verwundende
Spitze barg, bezeichnete den schönen Feldzug, wo
das Furchtbare und Kriegerische, unter Gesang
und Flötenspiel verborgen lauschte. --

Diese begeisterten Priesterinnen des Bachus,
welche auch Bachantinnen hießen, sind ein erhab-
ner Gegenstand der Poesie. -- Eine Bachantin
ist gleichsam über die Menschheit erhaben. -- Von
der Macht der Gottheit erfüllt, sind die Grenzen
der Menschheit ihr zu enge. --

So schildert ein Dichter aus dem Alterthum
die Begeisterte, wie sie auf dem Gipfel des Ge-
birges, den sie bewußtlos erstiegen hat, auf ein-
mal vom Schlummer erwacht, und nun den

In drei Jahren vollendete Bachus ſeinen
ſiegreichen, die Voͤlker der Erde begluͤckenden Zug,
zu deſſen Andenken ſtets nachher, ſo oft drei Jahre
verfloſſen waren, die Feſte gefeiert wurden, an
denen das freudige Getuͤmmel, womit der Zug
des Bachus begleitet war, aufs neue von den
Bergen widerhallte. —

Die Prieſterinnen des Bachus mit zerſtreu-
tem Haar, auf den Bergen umher ſchweifend,
erfuͤllten die Luft mit dem Getoͤſe ihrer Trommeln,
und mit ihrem wilden Geſchrei: Evohe Ba-
chus!

Der drohende Thyrſusſtab in ihrer Hand, an
dem die farbigten Baͤnder wehten, waͤhrend daß
unter dem Fichtenapfel ſich oben die verwundende
Spitze barg, bezeichnete den ſchoͤnen Feldzug, wo
das Furchtbare und Kriegeriſche, unter Geſang
und Floͤtenſpiel verborgen lauſchte. —

Dieſe begeiſterten Prieſterinnen des Bachus,
welche auch Bachantinnen hießen, ſind ein erhab-
ner Gegenſtand der Poeſie. — Eine Bachantin
iſt gleichſam uͤber die Menſchheit erhaben. — Von
der Macht der Gottheit erfuͤllt, ſind die Grenzen
der Menſchheit ihr zu enge. —

So ſchildert ein Dichter aus dem Alterthum
die Begeiſterte, wie ſie auf dem Gipfel des Ge-
birges, den ſie bewußtlos erſtiegen hat, auf ein-
mal vom Schlummer erwacht, und nun den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0218" n="172"/>
          <p>In <hi rendition="#fr">drei</hi> Jahren vollendete Bachus &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;iegreichen, die Vo&#x0364;lker der Erde beglu&#x0364;ckenden Zug,<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Andenken &#x017F;tets nachher, &#x017F;o oft drei Jahre<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;en waren, die Fe&#x017F;te gefeiert wurden, an<lb/>
denen das freudige Getu&#x0364;mmel, womit der Zug<lb/>
des Bachus begleitet war, aufs neue von den<lb/>
Bergen widerhallte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Prie&#x017F;terinnen des Bachus mit zer&#x017F;treu-<lb/>
tem Haar, auf den Bergen umher &#x017F;chweifend,<lb/>
erfu&#x0364;llten die Luft mit dem Geto&#x0364;&#x017F;e ihrer Trommeln,<lb/>
und mit ihrem wilden Ge&#x017F;chrei: <hi rendition="#fr">Evohe Ba-<lb/>
chus!</hi> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der drohende Thyr&#x017F;us&#x017F;tab in ihrer Hand, an<lb/>
dem die farbigten Ba&#x0364;nder wehten, wa&#x0364;hrend daß<lb/>
unter dem Fichtenapfel &#x017F;ich oben die verwundende<lb/>
Spitze barg, bezeichnete den &#x017F;cho&#x0364;nen Feldzug, wo<lb/>
das Furchtbare und Kriegeri&#x017F;che, unter Ge&#x017F;ang<lb/>
und Flo&#x0364;ten&#x017F;piel verborgen lau&#x017F;chte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e begei&#x017F;terten Prie&#x017F;terinnen des Bachus,<lb/>
welche auch <hi rendition="#fr">Bachantinnen</hi> hießen, &#x017F;ind ein erhab-<lb/>
ner Gegen&#x017F;tand der Poe&#x017F;ie. &#x2014; Eine Bachantin<lb/>
i&#x017F;t gleich&#x017F;am u&#x0364;ber die Men&#x017F;chheit erhaben. &#x2014; Von<lb/>
der Macht der Gottheit erfu&#x0364;llt, &#x017F;ind die Grenzen<lb/>
der Men&#x017F;chheit ihr zu enge. &#x2014;</p><lb/>
          <p>So &#x017F;childert ein Dichter aus dem Alterthum<lb/>
die Begei&#x017F;terte, wie &#x017F;ie auf dem Gipfel des Ge-<lb/>
birges, den &#x017F;ie bewußtlos er&#x017F;tiegen hat, auf ein-<lb/>
mal vom Schlummer erwacht, und nun den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0218] In drei Jahren vollendete Bachus ſeinen ſiegreichen, die Voͤlker der Erde begluͤckenden Zug, zu deſſen Andenken ſtets nachher, ſo oft drei Jahre verfloſſen waren, die Feſte gefeiert wurden, an denen das freudige Getuͤmmel, womit der Zug des Bachus begleitet war, aufs neue von den Bergen widerhallte. — Die Prieſterinnen des Bachus mit zerſtreu- tem Haar, auf den Bergen umher ſchweifend, erfuͤllten die Luft mit dem Getoͤſe ihrer Trommeln, und mit ihrem wilden Geſchrei: Evohe Ba- chus! — Der drohende Thyrſusſtab in ihrer Hand, an dem die farbigten Baͤnder wehten, waͤhrend daß unter dem Fichtenapfel ſich oben die verwundende Spitze barg, bezeichnete den ſchoͤnen Feldzug, wo das Furchtbare und Kriegeriſche, unter Geſang und Floͤtenſpiel verborgen lauſchte. — Dieſe begeiſterten Prieſterinnen des Bachus, welche auch Bachantinnen hießen, ſind ein erhab- ner Gegenſtand der Poeſie. — Eine Bachantin iſt gleichſam uͤber die Menſchheit erhaben. — Von der Macht der Gottheit erfuͤllt, ſind die Grenzen der Menſchheit ihr zu enge. — So ſchildert ein Dichter aus dem Alterthum die Begeiſterte, wie ſie auf dem Gipfel des Ge- birges, den ſie bewußtlos erſtiegen hat, auf ein- mal vom Schlummer erwacht, und nun den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/218
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/218>, abgerufen am 23.11.2024.