Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Das versteinernde Haupt der Medusa drohet
auf dem Schilde, welcher Minervens Brust be-
deckt; -- es ist der düstre freudenlose Nachtvo-
gel, der über ihrem Haupte schwebt. -- Sie sel-
ber ist es, die den duldenden, standhaften, kal-
ten,
und verschlagenen Ulysses in Schutz nimmt,
und die aufgebrachten Helden zur Kaltblütigkeit
zurückruft. --

Auch wird in diesen Dichtungen die sanftre
kriegerische Macht der ungestümern als überlegen
dargestellt. Da nemlich in dem Kriege vor Troja
zuletzt die Götter selber, nachdem sie die Parthei
der Griechen oder Trojaner nahmen, sich zum
Streit auffordern; so tritt der wilde Kriegsgott
Mars gegen die sanftre und erhabnere Pallas auf,
und rennt mit seiner Lanze wüthend gegen ihren
Schild an, wogegen selbst Jupiters Blitze nichts
vermögen.

Sie aber tritt ein wenig zurück, und hebt mit
starker Hand vom Felde einen ungeheuren Grenz-
stein auf, den schleudert sie gegen die Stirne des
Kriegesgottes, daß er darnieder fällt, und sieben
Joch Landes deckt. --

Demohngeachtet aber läßt die Dichtung auch
die Züge dieser männlichstarken erhabnen Göttin
ganz leise wieder ins Weibliche übergehen. --
Denn da sie die Flöte erfunden hatte, und in der kla-
ren Fluth sich spiegelnd, sahe, daß durch das Blasen

Das verſteinernde Haupt der Meduſa drohet
auf dem Schilde, welcher Minervens Bruſt be-
deckt; — es iſt der duͤſtre freudenloſe Nachtvo-
gel, der uͤber ihrem Haupte ſchwebt. — Sie ſel-
ber iſt es, die den duldenden, ſtandhaften, kal-
ten,
und verſchlagenen Ulyſſes in Schutz nimmt,
und die aufgebrachten Helden zur Kaltbluͤtigkeit
zuruͤckruft. —

Auch wird in dieſen Dichtungen die ſanftre
kriegeriſche Macht der ungeſtuͤmern als uͤberlegen
dargeſtellt. Da nemlich in dem Kriege vor Troja
zuletzt die Goͤtter ſelber, nachdem ſie die Parthei
der Griechen oder Trojaner nahmen, ſich zum
Streit auffordern; ſo tritt der wilde Kriegsgott
Mars gegen die ſanftre und erhabnere Pallas auf,
und rennt mit ſeiner Lanze wuͤthend gegen ihren
Schild an, wogegen ſelbſt Jupiters Blitze nichts
vermoͤgen.

Sie aber tritt ein wenig zuruͤck, und hebt mit
ſtarker Hand vom Felde einen ungeheuren Grenz-
ſtein auf, den ſchleudert ſie gegen die Stirne des
Kriegesgottes, daß er darnieder faͤllt, und ſieben
Joch Landes deckt. —

Demohngeachtet aber laͤßt die Dichtung auch
die Zuͤge dieſer maͤnnlichſtarken erhabnen Goͤttin
ganz leiſe wieder ins Weibliche uͤbergehen. —
Denn da ſie die Floͤte erfunden hatte, und in der kla-
ren Fluth ſich ſpiegelnd, ſahe, daß durch das Blaſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="125"/>
          <p>Das ver&#x017F;teinernde Haupt der Medu&#x017F;a drohet<lb/>
auf dem Schilde, welcher Minervens Bru&#x017F;t be-<lb/>
deckt; &#x2014; es i&#x017F;t der du&#x0364;&#x017F;tre freudenlo&#x017F;e Nachtvo-<lb/>
gel, der u&#x0364;ber ihrem Haupte &#x017F;chwebt. &#x2014; Sie &#x017F;el-<lb/>
ber i&#x017F;t es, die den duldenden, &#x017F;tandhaften, <hi rendition="#fr">kal-<lb/>
ten,</hi> und ver&#x017F;chlagenen Uly&#x017F;&#x017F;es in Schutz nimmt,<lb/>
und die aufgebrachten Helden zur Kaltblu&#x0364;tigkeit<lb/>
zuru&#x0364;ckruft. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch wird in die&#x017F;en Dichtungen die &#x017F;anftre<lb/>
kriegeri&#x017F;che Macht der unge&#x017F;tu&#x0364;mern als u&#x0364;berlegen<lb/>
darge&#x017F;tellt. Da nemlich in dem Kriege vor Troja<lb/>
zuletzt die Go&#x0364;tter &#x017F;elber, nachdem &#x017F;ie die Parthei<lb/>
der Griechen oder Trojaner nahmen, &#x017F;ich zum<lb/>
Streit auffordern; &#x017F;o tritt der wilde Kriegsgott<lb/>
Mars gegen die &#x017F;anftre und erhabnere Pallas auf,<lb/>
und rennt mit &#x017F;einer Lanze wu&#x0364;thend gegen ihren<lb/>
Schild an, wogegen &#x017F;elb&#x017F;t Jupiters Blitze nichts<lb/>
vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Sie aber tritt ein wenig zuru&#x0364;ck, und hebt mit<lb/>
&#x017F;tarker Hand vom Felde einen ungeheuren Grenz-<lb/>
&#x017F;tein auf, den &#x017F;chleudert &#x017F;ie gegen die Stirne des<lb/>
Kriegesgottes, daß er darnieder fa&#x0364;llt, und &#x017F;ieben<lb/>
Joch Landes deckt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Demohngeachtet aber la&#x0364;ßt die Dichtung auch<lb/>
die Zu&#x0364;ge die&#x017F;er ma&#x0364;nnlich&#x017F;tarken erhabnen Go&#x0364;ttin<lb/>
ganz lei&#x017F;e wieder ins <hi rendition="#fr">Weibliche</hi> u&#x0364;bergehen. &#x2014;<lb/>
Denn da &#x017F;ie die Flo&#x0364;te erfunden hatte, und in der kla-<lb/>
ren Fluth &#x017F;ich &#x017F;piegelnd, &#x017F;ahe, daß durch das Bla&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0159] Das verſteinernde Haupt der Meduſa drohet auf dem Schilde, welcher Minervens Bruſt be- deckt; — es iſt der duͤſtre freudenloſe Nachtvo- gel, der uͤber ihrem Haupte ſchwebt. — Sie ſel- ber iſt es, die den duldenden, ſtandhaften, kal- ten, und verſchlagenen Ulyſſes in Schutz nimmt, und die aufgebrachten Helden zur Kaltbluͤtigkeit zuruͤckruft. — Auch wird in dieſen Dichtungen die ſanftre kriegeriſche Macht der ungeſtuͤmern als uͤberlegen dargeſtellt. Da nemlich in dem Kriege vor Troja zuletzt die Goͤtter ſelber, nachdem ſie die Parthei der Griechen oder Trojaner nahmen, ſich zum Streit auffordern; ſo tritt der wilde Kriegsgott Mars gegen die ſanftre und erhabnere Pallas auf, und rennt mit ſeiner Lanze wuͤthend gegen ihren Schild an, wogegen ſelbſt Jupiters Blitze nichts vermoͤgen. Sie aber tritt ein wenig zuruͤck, und hebt mit ſtarker Hand vom Felde einen ungeheuren Grenz- ſtein auf, den ſchleudert ſie gegen die Stirne des Kriegesgottes, daß er darnieder faͤllt, und ſieben Joch Landes deckt. — Demohngeachtet aber laͤßt die Dichtung auch die Zuͤge dieſer maͤnnlichſtarken erhabnen Goͤttin ganz leiſe wieder ins Weibliche uͤbergehen. — Denn da ſie die Floͤte erfunden hatte, und in der kla- ren Fluth ſich ſpiegelnd, ſahe, daß durch das Blaſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/159
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/159>, abgerufen am 24.11.2024.