Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dichtkunst sowohl als die bildende Kunst
stellt zwar den König der Gewässer in ähnlicher
Majestät, wie den Jupiter dar; nur bleibt der
Ausdruck von Macht und Hoheit immer unterge-
ordnet. --

Es ist nicht die ruhige, erhabene, mit dem
Wink der Augenbraunen gebietende Macht, mit
deren Lächeln sich der ganze Himmel aufheitert,
und welche nur selten zürnen darf, weil sie am
wenigsten beschränkt ist. -- Vielmehr ist beim
Neptun der Ausdruck des Zorns der herrschen-
de. -- Er schilt die Winde, die auf die Veran-
lassung der Juno ohne seinen Wink die Wellen des
Meeres aufthürmten; und sein quos ego! wo-
mit er sie bedrohet, ist dasjenige, dessen Ausdruck
die bildende Kunst, auch in neuern Zeiten, am
öftersten versucht hat.

Minerva.

Als die blauäugigte Göttin aus Jupiters un-
sterblichem Haupte mit glänzenden Waffen hervor-
sprang, so bebte der Olymp; die Erd' und das
Meer erzitterte; und der Lenker des Sonnenwa-
gens hielt seine schnaubenden Rosse an, bis sie die
göttlichen Waffen von ihrer Schulter nahm.

Aus keiner Mutter Schooß gebohren, war
ihre Brust so kalt, wie der Stahl, der sie

Die Dichtkunſt ſowohl als die bildende Kunſt
ſtellt zwar den Koͤnig der Gewaͤſſer in aͤhnlicher
Majeſtaͤt, wie den Jupiter dar; nur bleibt der
Ausdruck von Macht und Hoheit immer unterge-
ordnet. —

Es iſt nicht die ruhige, erhabene, mit dem
Wink der Augenbraunen gebietende Macht, mit
deren Laͤcheln ſich der ganze Himmel aufheitert,
und welche nur ſelten zuͤrnen darf, weil ſie am
wenigſten beſchraͤnkt iſt. — Vielmehr iſt beim
Neptun der Ausdruck des Zorns der herrſchen-
de. — Er ſchilt die Winde, die auf die Veran-
laſſung der Juno ohne ſeinen Wink die Wellen des
Meeres aufthuͤrmten; und ſein quos ego! wo-
mit er ſie bedrohet, iſt dasjenige, deſſen Ausdruck
die bildende Kunſt, auch in neuern Zeiten, am
oͤfterſten verſucht hat.

Minerva.

Als die blauaͤugigte Goͤttin aus Jupiters un-
ſterblichem Haupte mit glaͤnzenden Waffen hervor-
ſprang, ſo bebte der Olymp; die Erd’ und das
Meer erzitterte; und der Lenker des Sonnenwa-
gens hielt ſeine ſchnaubenden Roſſe an, bis ſie die
goͤttlichen Waffen von ihrer Schulter nahm.

Aus keiner Mutter Schooß gebohren, war
ihre Bruſt ſo kalt, wie der Stahl, der ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0155" n="121"/>
          <p>Die Dichtkun&#x017F;t &#x017F;owohl als die bildende Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tellt zwar den Ko&#x0364;nig der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in a&#x0364;hnlicher<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t, wie den Jupiter dar; nur bleibt der<lb/>
Ausdruck von Macht und Hoheit immer unterge-<lb/>
ordnet. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht die ruhige, erhabene, mit dem<lb/>
Wink der Augenbraunen gebietende Macht, mit<lb/>
deren La&#x0364;cheln &#x017F;ich der ganze Himmel aufheitert,<lb/>
und welche nur &#x017F;elten zu&#x0364;rnen darf, weil &#x017F;ie am<lb/>
wenig&#x017F;ten be&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t. &#x2014; Vielmehr i&#x017F;t beim<lb/>
Neptun der Ausdruck des Zorns der herr&#x017F;chen-<lb/>
de. &#x2014; Er &#x017F;chilt die Winde, die auf die Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Juno ohne &#x017F;einen Wink die Wellen des<lb/>
Meeres aufthu&#x0364;rmten; und &#x017F;ein <hi rendition="#aq">quos ego!</hi> wo-<lb/>
mit er &#x017F;ie bedrohet, i&#x017F;t dasjenige, de&#x017F;&#x017F;en Ausdruck<lb/>
die bildende Kun&#x017F;t, auch in neuern Zeiten, am<lb/>
o&#x0364;fter&#x017F;ten ver&#x017F;ucht hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Minerva</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Als die blaua&#x0364;ugigte Go&#x0364;ttin aus Jupiters un-<lb/>
&#x017F;terblichem Haupte mit gla&#x0364;nzenden Waffen hervor-<lb/>
&#x017F;prang, &#x017F;o bebte der Olymp; die Erd&#x2019; und das<lb/>
Meer erzitterte; und der Lenker des Sonnenwa-<lb/>
gens hielt &#x017F;eine &#x017F;chnaubenden Ro&#x017F;&#x017F;e an, bis &#x017F;ie die<lb/>
go&#x0364;ttlichen Waffen von ihrer Schulter nahm.</p><lb/>
          <p>Aus keiner Mutter Schooß gebohren, war<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;t &#x017F;o kalt, wie der Stahl, der &#x017F;ie<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0155] Die Dichtkunſt ſowohl als die bildende Kunſt ſtellt zwar den Koͤnig der Gewaͤſſer in aͤhnlicher Majeſtaͤt, wie den Jupiter dar; nur bleibt der Ausdruck von Macht und Hoheit immer unterge- ordnet. — Es iſt nicht die ruhige, erhabene, mit dem Wink der Augenbraunen gebietende Macht, mit deren Laͤcheln ſich der ganze Himmel aufheitert, und welche nur ſelten zuͤrnen darf, weil ſie am wenigſten beſchraͤnkt iſt. — Vielmehr iſt beim Neptun der Ausdruck des Zorns der herrſchen- de. — Er ſchilt die Winde, die auf die Veran- laſſung der Juno ohne ſeinen Wink die Wellen des Meeres aufthuͤrmten; und ſein quos ego! wo- mit er ſie bedrohet, iſt dasjenige, deſſen Ausdruck die bildende Kunſt, auch in neuern Zeiten, am oͤfterſten verſucht hat. Minerva. Als die blauaͤugigte Goͤttin aus Jupiters un- ſterblichem Haupte mit glaͤnzenden Waffen hervor- ſprang, ſo bebte der Olymp; die Erd’ und das Meer erzitterte; und der Lenker des Sonnenwa- gens hielt ſeine ſchnaubenden Roſſe an, bis ſie die goͤttlichen Waffen von ihrer Schulter nahm. Aus keiner Mutter Schooß gebohren, war ihre Bruſt ſo kalt, wie der Stahl, der ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/155
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/155>, abgerufen am 20.11.2024.