Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So vollendet sich diese schöne Dichtung, in-
dem sie von ihrem hohen Urbilde allmälig nieder-
steigt, und bei der Darstellung der Königin des
Himmels, auch nicht den kleinsten weiblichen
Schmuck
vergißt. -- Auf der hier beigefüg-
ten Kupfertafel befindet sich im Umriß, nach
antiken geschnittenen Steinen aus der Lippert[-]
schen Daktyliothek, außer einem Kopf der Juno,
noch eine Abbildung von ihr, wo sie der bilden-
de Künstler, sitzend auf Jupiters Adler, den
Zepter in der Hand, und einen Schleier über sich
schwebend haltend, ihr Haupt mit Sternen um-
geben, gleichsam auf dem Gipfel ihrer Hoheit,
darstellt.

Apollo.

Das erste Urbild des Apollo ist der Sonnen-
strahl in ewigem Jugendglanze.
-- Den hüllt
die Menschenbildung in sich ein, und hebt mit ihm
zum Ideal der Schönheit sich empor, wo der Aus-
druck der zerstörenden Macht selbst in die Har-
monie der jugendlichen Züge sich verliert. --

Die hohe Bildung des Apollo stellt die ewig
junge Menschheit in sich dar, die gleich den Blät-
tern auf den immergrünenden Bäumen; nur
durch den allmäligen Abfall und Zerstörung
des Verwelkten,
sich in ihrer immerwährenden
Blüthe, und frischen Farbe erhält.

So vollendet ſich dieſe ſchoͤne Dichtung, in-
dem ſie von ihrem hohen Urbilde allmaͤlig nieder-
ſteigt, und bei der Darſtellung der Koͤnigin des
Himmels, auch nicht den kleinſten weiblichen
Schmuck
vergißt. — Auf der hier beigefuͤg-
ten Kupfertafel befindet ſich im Umriß, nach
antiken geſchnittenen Steinen aus der Lippert[-]
ſchen Daktyliothek, außer einem Kopf der Juno,
noch eine Abbildung von ihr, wo ſie der bilden-
de Kuͤnſtler, ſitzend auf Jupiters Adler, den
Zepter in der Hand, und einen Schleier uͤber ſich
ſchwebend haltend, ihr Haupt mit Sternen um-
geben, gleichſam auf dem Gipfel ihrer Hoheit,
darſtellt.

Apollo.

Das erſte Urbild des Apollo iſt der Sonnen-
ſtrahl in ewigem Jugendglanze.
— Den huͤllt
die Menſchenbildung in ſich ein, und hebt mit ihm
zum Ideal der Schoͤnheit ſich empor, wo der Aus-
druck der zerſtoͤrenden Macht ſelbſt in die Har-
monie der jugendlichen Zuͤge ſich verliert. —

Die hohe Bildung des Apollo ſtellt die ewig
junge Menſchheit in ſich dar, die gleich den Blaͤt-
tern auf den immergruͤnenden Baͤumen; nur
durch den allmaͤligen Abfall und Zerſtoͤrung
des Verwelkten,
ſich in ihrer immerwaͤhrenden
Bluͤthe, und friſchen Farbe erhaͤlt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="109"/>
          <p>So vollendet &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Dichtung, in-<lb/>
dem &#x017F;ie von ihrem hohen Urbilde allma&#x0364;lig nieder-<lb/>
&#x017F;teigt, und bei der Dar&#x017F;tellung der Ko&#x0364;nigin des<lb/>
Himmels, auch nicht den <hi rendition="#fr">klein&#x017F;ten weiblichen<lb/>
Schmuck</hi> vergißt. &#x2014; Auf der hier beigefu&#x0364;g-<lb/>
ten Kupfertafel befindet &#x017F;ich im Umriß, nach<lb/>
antiken ge&#x017F;chnittenen Steinen aus der Lippert<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;chen Daktyliothek, außer einem Kopf der Juno,<lb/>
noch eine Abbildung von ihr, wo &#x017F;ie der bilden-<lb/>
de Ku&#x0364;n&#x017F;tler, <hi rendition="#fr">&#x017F;itzend auf Jupiters Adler,</hi> den<lb/>
Zepter in der Hand, und einen Schleier u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwebend haltend, ihr Haupt mit Sternen um-<lb/>
geben, gleich&#x017F;am auf dem Gipfel ihrer Hoheit,<lb/>
dar&#x017F;tellt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Apollo</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te Urbild des Apollo i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahl in ewigem Jugendglanze.</hi> &#x2014; Den hu&#x0364;llt<lb/>
die Men&#x017F;chenbildung in &#x017F;ich ein, und hebt mit ihm<lb/>
zum Ideal der Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich empor, wo der Aus-<lb/>
druck der <hi rendition="#fr">zer&#x017F;to&#x0364;renden Macht</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in die Har-<lb/>
monie der jugendlichen Zu&#x0364;ge &#x017F;ich verliert. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die hohe Bildung des Apollo &#x017F;tellt die ewig<lb/>
junge Men&#x017F;chheit in &#x017F;ich dar, die gleich den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern auf den immergru&#x0364;nenden Ba&#x0364;umen; nur<lb/>
durch den <hi rendition="#fr">allma&#x0364;ligen Abfall und Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
des Verwelkten,</hi> &#x017F;ich in ihrer immerwa&#x0364;hrenden<lb/>
Blu&#x0364;the, und fri&#x017F;chen Farbe erha&#x0364;lt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0139] So vollendet ſich dieſe ſchoͤne Dichtung, in- dem ſie von ihrem hohen Urbilde allmaͤlig nieder- ſteigt, und bei der Darſtellung der Koͤnigin des Himmels, auch nicht den kleinſten weiblichen Schmuck vergißt. — Auf der hier beigefuͤg- ten Kupfertafel befindet ſich im Umriß, nach antiken geſchnittenen Steinen aus der Lippert- ſchen Daktyliothek, außer einem Kopf der Juno, noch eine Abbildung von ihr, wo ſie der bilden- de Kuͤnſtler, ſitzend auf Jupiters Adler, den Zepter in der Hand, und einen Schleier uͤber ſich ſchwebend haltend, ihr Haupt mit Sternen um- geben, gleichſam auf dem Gipfel ihrer Hoheit, darſtellt. Apollo. Das erſte Urbild des Apollo iſt der Sonnen- ſtrahl in ewigem Jugendglanze. — Den huͤllt die Menſchenbildung in ſich ein, und hebt mit ihm zum Ideal der Schoͤnheit ſich empor, wo der Aus- druck der zerſtoͤrenden Macht ſelbſt in die Har- monie der jugendlichen Zuͤge ſich verliert. — Die hohe Bildung des Apollo ſtellt die ewig junge Menſchheit in ſich dar, die gleich den Blaͤt- tern auf den immergruͤnenden Baͤumen; nur durch den allmaͤligen Abfall und Zerſtoͤrung des Verwelkten, ſich in ihrer immerwaͤhrenden Bluͤthe, und friſchen Farbe erhaͤlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/139
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/139>, abgerufen am 22.12.2024.