Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

mend in dieser schönen Dichtung; die Harmonie
des Ganzen wird durch kein einziges Bild gestört.

Die erhabene Juno heißt die herrschende,
großäugigte, weißarmigte;
-- es ist nicht
sanfter Reitz der Augen, der ihre Bildung zeich-
net; sondern Ehrfurcht einprägende Größe --
und von dem übrigen Umriß dieser Göttergestalt
berührt die Dichtkunst nur die Schönheit des
mächtigen Arms.

So wie nun aber gleich den Stürmen, die
das Meer aufregen, die Eifersucht der Juno den
Dichtungen Leben einhaucht; so sind ihr Urbild
auch die tobenden Elemente, wovon das ganze
Spiel der menschlichen Leidenschaften im Kleinen
ein Abdruck ist.

Die Elemente sind im Streit; sie zürnen in
Ungewittern, verdrängen und unterdrücken ein-
ander; berauben und rächen sich. -- Der Felsen
kracht im tobenden Meere, und unter dem Wind-
stoß heult die Welle. -- Dieß alles aber beschränkt
sich nur auf die niedre Atmosphäre.

Ueber dieser ist alles bleibend und regelmäs-
sig. -- Alles hat Raum genug; -- im stillen
Aether vollenden die Weltkörper ihre Bahnen, und
nichts verdrängt, nichts hemmt das andre. --

Krieg und Empörung sind erst da, wo das
ungemessene Ganze sich in die kleinern Punkte zu-
sammendrängt, wo es sich aneinanderreibt, stößt

mend in dieſer ſchoͤnen Dichtung; die Harmonie
des Ganzen wird durch kein einziges Bild geſtoͤrt.

Die erhabene Juno heißt die herrſchende,
großaͤugigte, weißarmigte;
— es iſt nicht
ſanfter Reitz der Augen, der ihre Bildung zeich-
net; ſondern Ehrfurcht einpraͤgende Groͤße —
und von dem uͤbrigen Umriß dieſer Goͤttergeſtalt
beruͤhrt die Dichtkunſt nur die Schoͤnheit des
maͤchtigen Arms.

So wie nun aber gleich den Stuͤrmen, die
das Meer aufregen, die Eiferſucht der Juno den
Dichtungen Leben einhaucht; ſo ſind ihr Urbild
auch die tobenden Elemente, wovon das ganze
Spiel der menſchlichen Leidenſchaften im Kleinen
ein Abdruck iſt.

Die Elemente ſind im Streit; ſie zuͤrnen in
Ungewittern, verdraͤngen und unterdruͤcken ein-
ander; berauben und raͤchen ſich. — Der Felſen
kracht im tobenden Meere, und unter dem Wind-
ſtoß heult die Welle. — Dieß alles aber beſchraͤnkt
ſich nur auf die niedre Atmoſphaͤre.

Ueber dieſer iſt alles bleibend und regelmaͤs-
ſig. — Alles hat Raum genug; — im ſtillen
Aether vollenden die Weltkoͤrper ihre Bahnen, und
nichts verdraͤngt, nichts hemmt das andre. —

Krieg und Empoͤrung ſind erſt da, wo das
ungemeſſene Ganze ſich in die kleinern Punkte zu-
ſammendraͤngt, wo es ſich aneinanderreibt, ſtoͤßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="106"/>
mend in die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Dichtung; die Harmonie<lb/>
des Ganzen wird durch kein einziges Bild ge&#x017F;to&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Die erhabene Juno heißt die <hi rendition="#fr">herr&#x017F;chende,<lb/>
großa&#x0364;ugigte, weißarmigte;</hi> &#x2014; es i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;anfter Reitz der Augen, der ihre Bildung zeich-<lb/>
net; &#x017F;ondern Ehrfurcht einpra&#x0364;gende Gro&#x0364;ße &#x2014;<lb/>
und von dem u&#x0364;brigen Umriß die&#x017F;er Go&#x0364;tterge&#x017F;talt<lb/>
beru&#x0364;hrt die Dichtkun&#x017F;t nur die Scho&#x0364;nheit des<lb/><hi rendition="#fr">ma&#x0364;chtigen Arms.</hi></p><lb/>
          <p>So wie nun aber gleich den Stu&#x0364;rmen, die<lb/>
das Meer aufregen, die <hi rendition="#fr">Eifer&#x017F;ucht</hi> der Juno den<lb/>
Dichtungen Leben einhaucht; &#x017F;o &#x017F;ind ihr Urbild<lb/>
auch die tobenden Elemente, wovon das ganze<lb/>
Spiel der men&#x017F;chlichen Leiden&#x017F;chaften im Kleinen<lb/>
ein Abdruck i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Elemente &#x017F;ind im Streit; &#x017F;ie zu&#x0364;rnen in<lb/>
Ungewittern, verdra&#x0364;ngen und unterdru&#x0364;cken ein-<lb/>
ander; berauben und ra&#x0364;chen &#x017F;ich. &#x2014; Der Fel&#x017F;en<lb/>
kracht im tobenden Meere, und unter dem Wind-<lb/>
&#x017F;toß heult die Welle. &#x2014; Dieß alles aber be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
&#x017F;ich nur auf die niedre Atmo&#x017F;pha&#x0364;re.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ueber</hi> die&#x017F;er i&#x017F;t alles bleibend und regelma&#x0364;s-<lb/>
&#x017F;ig. &#x2014; <hi rendition="#fr">Alles hat Raum genug;</hi> &#x2014; im &#x017F;tillen<lb/>
Aether vollenden die Weltko&#x0364;rper ihre Bahnen, und<lb/>
nichts verdra&#x0364;ngt, nichts hemmt das andre. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Krieg und Empo&#x0364;rung &#x017F;ind er&#x017F;t da, wo das<lb/>
ungeme&#x017F;&#x017F;ene Ganze &#x017F;ich in die kleinern Punkte zu-<lb/>
&#x017F;ammendra&#x0364;ngt, wo es &#x017F;ich aneinanderreibt, &#x017F;to&#x0364;ßt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0134] mend in dieſer ſchoͤnen Dichtung; die Harmonie des Ganzen wird durch kein einziges Bild geſtoͤrt. Die erhabene Juno heißt die herrſchende, großaͤugigte, weißarmigte; — es iſt nicht ſanfter Reitz der Augen, der ihre Bildung zeich- net; ſondern Ehrfurcht einpraͤgende Groͤße — und von dem uͤbrigen Umriß dieſer Goͤttergeſtalt beruͤhrt die Dichtkunſt nur die Schoͤnheit des maͤchtigen Arms. So wie nun aber gleich den Stuͤrmen, die das Meer aufregen, die Eiferſucht der Juno den Dichtungen Leben einhaucht; ſo ſind ihr Urbild auch die tobenden Elemente, wovon das ganze Spiel der menſchlichen Leidenſchaften im Kleinen ein Abdruck iſt. Die Elemente ſind im Streit; ſie zuͤrnen in Ungewittern, verdraͤngen und unterdruͤcken ein- ander; berauben und raͤchen ſich. — Der Felſen kracht im tobenden Meere, und unter dem Wind- ſtoß heult die Welle. — Dieß alles aber beſchraͤnkt ſich nur auf die niedre Atmoſphaͤre. Ueber dieſer iſt alles bleibend und regelmaͤs- ſig. — Alles hat Raum genug; — im ſtillen Aether vollenden die Weltkoͤrper ihre Bahnen, und nichts verdraͤngt, nichts hemmt das andre. — Krieg und Empoͤrung ſind erſt da, wo das ungemeſſene Ganze ſich in die kleinern Punkte zu- ſammendraͤngt, wo es ſich aneinanderreibt, ſtoͤßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/134
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/134>, abgerufen am 23.11.2024.