Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Körperbau des Menschen, die Festigkeit des Eichen-
stammes sich mit der Biegsamkeit des zarten Halms
verknüpft; so verband sein schöpferischer Genius
auch mit der Stärke des tobenden Elements, und
mit der Majestät des rollenden Donners, die
Züge der redenden Menschenlippe, die winken-
den Augenbraunen, und das sprechende Auge. --

Jupiter.

Die Bildung, welcher die schaffende Phan-
tasie den Donner in die Hand gab, mußte über
jede Menschenbildung erhaben, und doch mit ihr
harmonisch seyn; weil eine denkende Macht be-
zeichnet werden sollte, die nur durch Züge des re-
denden Antlitzes ausgedrückt werden kann; und
bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunst der Grie-
chen, durch ihren Gegenstand selbst geheiligt, sich
empor; daß sie menschenähnliche, und doch über
die Menschenbildung erhabene Göttergestalten
schuf, in welchen alles Zufällige ausgeschlossen,
und alle wesentlichen Züge von Macht und Hoheit
vereinigt sind.

So wie nun aber der Begriff der Macht in
der Vorstellungsart der Alten von ihren Göttern
und Helden fast immer der herrschende ist; so ist
auch in ihren erhabensten Götterbildungen der
Ausdruck der Macht das Ueberwiegende.

G 2

Koͤrperbau des Menſchen, die Feſtigkeit des Eichen-
ſtammes ſich mit der Biegſamkeit des zarten Halms
verknuͤpft; ſo verband ſein ſchoͤpferiſcher Genius
auch mit der Staͤrke des tobenden Elements, und
mit der Majeſtaͤt des rollenden Donners, die
Zuͤge der redenden Menſchenlippe, die winken-
den Augenbraunen, und das ſprechende Auge. —

Jupiter.

Die Bildung, welcher die ſchaffende Phan-
taſie den Donner in die Hand gab, mußte uͤber
jede Menſchenbildung erhaben, und doch mit ihr
harmoniſch ſeyn; weil eine denkende Macht be-
zeichnet werden ſollte, die nur durch Zuͤge des re-
denden Antlitzes ausgedruͤckt werden kann; und
bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunſt der Grie-
chen, durch ihren Gegenſtand ſelbſt geheiligt, ſich
empor; daß ſie menſchenaͤhnliche, und doch uͤber
die Menſchenbildung erhabene Goͤttergeſtalten
ſchuf, in welchen alles Zufaͤllige ausgeſchloſſen,
und alle weſentlichen Zuͤge von Macht und Hoheit
vereinigt ſind.

So wie nun aber der Begriff der Macht in
der Vorſtellungsart der Alten von ihren Goͤttern
und Helden faſt immer der herrſchende iſt; ſo iſt
auch in ihren erhabenſten Goͤtterbildungen der
Ausdruck der Macht das Ueberwiegende.

G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="99"/>
Ko&#x0364;rperbau des Men&#x017F;chen, die Fe&#x017F;tigkeit des Eichen-<lb/>
&#x017F;tammes &#x017F;ich mit der Bieg&#x017F;amkeit des zarten Halms<lb/>
verknu&#x0364;pft; &#x017F;o verband &#x017F;ein &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;cher Genius<lb/>
auch mit der Sta&#x0364;rke des tobenden Elements, und<lb/>
mit der Maje&#x017F;ta&#x0364;t des rollenden Donners, die<lb/>
Zu&#x0364;ge der <hi rendition="#fr">redenden Men&#x017F;chenlippe,</hi> die winken-<lb/>
den Augenbraunen, und das &#x017F;prechende Auge. &#x2014;</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Jupiter</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Bildung, welcher die &#x017F;chaffende Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie den Donner in die Hand gab, mußte u&#x0364;ber<lb/>
jede Men&#x017F;chenbildung erhaben, und doch mit ihr<lb/>
harmoni&#x017F;ch &#x017F;eyn; weil eine <hi rendition="#fr">denkende</hi> Macht be-<lb/>
zeichnet werden &#x017F;ollte, die nur durch Zu&#x0364;ge des re-<lb/>
denden Antlitzes ausgedru&#x0364;ckt werden kann; und<lb/>
bis zu dem Gipfel hub die bildende Kun&#x017F;t der Grie-<lb/>
chen, durch ihren Gegen&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t geheiligt, &#x017F;ich<lb/>
empor; daß &#x017F;ie men&#x017F;chena&#x0364;hnliche, und doch u&#x0364;ber<lb/>
die Men&#x017F;chenbildung erhabene Go&#x0364;tterge&#x017F;talten<lb/>
&#x017F;chuf, in welchen alles <hi rendition="#fr">Zufa&#x0364;llige</hi> ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und alle <hi rendition="#fr">we&#x017F;entlichen</hi> Zu&#x0364;ge von Macht und Hoheit<lb/>
vereinigt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>So wie nun aber der Begriff der <hi rendition="#fr">Macht</hi> in<lb/>
der Vor&#x017F;tellungsart der Alten von ihren Go&#x0364;ttern<lb/>
und Helden fa&#x017F;t immer der herr&#x017F;chende i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch in ihren erhaben&#x017F;ten Go&#x0364;tterbildungen der<lb/>
Ausdruck der <hi rendition="#fr">Macht</hi> das Ueberwiegende.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0125] Koͤrperbau des Menſchen, die Feſtigkeit des Eichen- ſtammes ſich mit der Biegſamkeit des zarten Halms verknuͤpft; ſo verband ſein ſchoͤpferiſcher Genius auch mit der Staͤrke des tobenden Elements, und mit der Majeſtaͤt des rollenden Donners, die Zuͤge der redenden Menſchenlippe, die winken- den Augenbraunen, und das ſprechende Auge. — Jupiter. Die Bildung, welcher die ſchaffende Phan- taſie den Donner in die Hand gab, mußte uͤber jede Menſchenbildung erhaben, und doch mit ihr harmoniſch ſeyn; weil eine denkende Macht be- zeichnet werden ſollte, die nur durch Zuͤge des re- denden Antlitzes ausgedruͤckt werden kann; und bis zu dem Gipfel hub die bildende Kunſt der Grie- chen, durch ihren Gegenſtand ſelbſt geheiligt, ſich empor; daß ſie menſchenaͤhnliche, und doch uͤber die Menſchenbildung erhabene Goͤttergeſtalten ſchuf, in welchen alles Zufaͤllige ausgeſchloſſen, und alle weſentlichen Zuͤge von Macht und Hoheit vereinigt ſind. So wie nun aber der Begriff der Macht in der Vorſtellungsart der Alten von ihren Goͤttern und Helden faſt immer der herrſchende iſt; ſo iſt auch in ihren erhabenſten Goͤtterbildungen der Ausdruck der Macht das Ueberwiegende. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/125
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/125>, abgerufen am 20.11.2024.