Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten
Heldenstamme.

Weil man nun nicht weiter als bis auf den
Inachus, den Stamm der ältesten Könige und
Helden zurückzuführen vermochte; so heißt es
nachher in der Dichtersprache: du magst vom
alten Inachus dein Geschlecht herleiten, so
bleibst du doch ein Opfer des unerbittlichen
Orkus!

Cekrops.

Mit ihm bildete sich in der Gegend von
Attika ein Geschlecht von Menschen, die er lehrte,
in Hütten zusammen zu wohnen; und unter de-
nen er zuerst den Ehestand einführte, weswegen
man ihn mit doppeltem Antlitz, einem männ-
lichen und weiblichen
gebildet hat. -- Aus dem
nachmaligen Stamme der athen[i]ensischen Könige,
welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen,
war Theseus der berühmteste Held.

Athen wurde nachher die gebildetste unter
den Städten Griechenlands, und bis in die älte-
ste fabelhafte Geschichte derselben, ist die Idee
von bildender Kunst die herrschende. -- Nep-
tun und Minerva, die auch Pallas Athene
heißt, wetteiferten, nach wessen Nahmen die neu
sich bildende Stadt benannt werden sollte; Mi-

Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten
Heldenſtamme.

Weil man nun nicht weiter als bis auf den
Inachus, den Stamm der aͤlteſten Koͤnige und
Helden zuruͤckzufuͤhren vermochte; ſo heißt es
nachher in der Dichterſprache: du magſt vom
alten Inachus dein Geſchlecht herleiten, ſo
bleibſt du doch ein Opfer des unerbittlichen
Orkus!

Cekrops.

Mit ihm bildete ſich in der Gegend von
Attika ein Geſchlecht von Menſchen, die er lehrte,
in Huͤtten zuſammen zu wohnen; und unter de-
nen er zuerſt den Eheſtand einfuͤhrte, weswegen
man ihn mit doppeltem Antlitz, einem maͤnn-
lichen und weiblichen
gebildet hat. — Aus dem
nachmaligen Stamme der athen[i]enſiſchen Koͤnige,
welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen,
war Theſeus der beruͤhmteſte Held.

Athen wurde nachher die gebildetſte unter
den Staͤdten Griechenlands, und bis in die aͤlte-
ſte fabelhafte Geſchichte derſelben, iſt die Idee
von bildender Kunſt die herrſchende. — Nep-
tun und Minerva, die auch Pallas Athene
heißt, wetteiferten, nach weſſen Nahmen die neu
ſich bildende Stadt benannt werden ſollte; Mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="95"/>
Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten<lb/>
Helden&#x017F;tamme.</p><lb/>
          <p>Weil man nun nicht weiter als bis auf den<lb/>
Inachus, den Stamm der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ko&#x0364;nige und<lb/>
Helden zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren vermochte; &#x017F;o heißt es<lb/>
nachher in der Dichter&#x017F;prache: du mag&#x017F;t vom<lb/><hi rendition="#fr">alten Inachus</hi> dein Ge&#x017F;chlecht herleiten, &#x017F;o<lb/>
bleib&#x017F;t du doch ein Opfer des unerbittlichen<lb/>
Orkus!</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cekrops</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mit ihm bildete &#x017F;ich in der Gegend von<lb/><hi rendition="#fr">Attika</hi> ein Ge&#x017F;chlecht von Men&#x017F;chen, die er lehrte,<lb/>
in Hu&#x0364;tten zu&#x017F;ammen zu wohnen; und unter de-<lb/>
nen er zuer&#x017F;t den <hi rendition="#fr">Ehe&#x017F;tand</hi> einfu&#x0364;hrte, weswegen<lb/>
man ihn mit <hi rendition="#fr">doppeltem Antlitz, einem ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen und weiblichen</hi> gebildet hat. &#x2014; Aus dem<lb/>
nachmaligen Stamme der athen<supplied>i</supplied>en&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;nige,<lb/>
welche vom <hi rendition="#fr">Erechtheus</hi> die Erechthiden hießen,<lb/>
war <hi rendition="#fr">The&#x017F;eus</hi> der beru&#x0364;hmte&#x017F;te Held.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Athen</hi> wurde nachher die gebildet&#x017F;te unter<lb/>
den Sta&#x0364;dten Griechenlands, und bis in die a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;te fabelhafte Ge&#x017F;chichte der&#x017F;elben, i&#x017F;t die Idee<lb/>
von <hi rendition="#fr">bildender Kun&#x017F;t</hi> die herr&#x017F;chende. &#x2014; Nep-<lb/>
tun und Minerva, die auch Pallas <hi rendition="#fr">Athene</hi><lb/>
heißt, wetteiferten, nach we&#x017F;&#x017F;en Nahmen die neu<lb/>
&#x017F;ich bildende Stadt benannt werden &#x017F;ollte; Mi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0121] Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten Heldenſtamme. Weil man nun nicht weiter als bis auf den Inachus, den Stamm der aͤlteſten Koͤnige und Helden zuruͤckzufuͤhren vermochte; ſo heißt es nachher in der Dichterſprache: du magſt vom alten Inachus dein Geſchlecht herleiten, ſo bleibſt du doch ein Opfer des unerbittlichen Orkus! Cekrops. Mit ihm bildete ſich in der Gegend von Attika ein Geſchlecht von Menſchen, die er lehrte, in Huͤtten zuſammen zu wohnen; und unter de- nen er zuerſt den Eheſtand einfuͤhrte, weswegen man ihn mit doppeltem Antlitz, einem maͤnn- lichen und weiblichen gebildet hat. — Aus dem nachmaligen Stamme der athenienſiſchen Koͤnige, welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen, war Theſeus der beruͤhmteſte Held. Athen wurde nachher die gebildetſte unter den Staͤdten Griechenlands, und bis in die aͤlte- ſte fabelhafte Geſchichte derſelben, iſt die Idee von bildender Kunſt die herrſchende. — Nep- tun und Minerva, die auch Pallas Athene heißt, wetteiferten, nach weſſen Nahmen die neu ſich bildende Stadt benannt werden ſollte; Mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/121
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/121>, abgerufen am 20.11.2024.