Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.Alle suchten für alle; ja selbst die Erde, da nie- Alle ſuchten fuͤr alle; ja ſelbſt die Erde, da nie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0117" n="91"/> <l>Alle ſuchten fuͤr alle; ja ſelbſt die Erde, da nie-</l><lb/> <l>mand</l><lb/> <l>Forderte, trug unſklaviſch und gern. Doch Jupiters</l><lb/> <l>Rathſchluß</l><lb/> <l>Gab ihr toͤdtendes Gift der ſchwarz aufſchwellenden</l><lb/> <l>Natter,</l><lb/> <l>Sandte die hungrigen Woͤlfe zum Raub’ und regte</l><lb/> <l>das Meer auf,</l><lb/> <l>Schuͤttelt’ ihr Honig den Baͤumen herab, und ent-</l><lb/> <l>ruͤckte das Feuer,</l><lb/> <l>Hieß auch ſtocken den Wein, der in ſchlaͤngelnden Baͤ-</l><lb/> <l>chen umherfloß;</l><lb/> <l>Daß der Gebrauch allmaͤlig die mancherlei Kuͤnſte</l><lb/> <l>mit regen</l><lb/> <l>Sinnen erzwaͤng’ und den naͤhrenden Halm in Fur-</l><lb/> <l>chen erzeugte,</l><lb/> <l>Auch das verborgene Feuer entſchluͤg’ aus den Adern</l><lb/> <l>des Kieſels.</l><lb/> <l>Jetzo fuͤhrte zuerſt der Strom die gehoͤhleten Er-</l><lb/> <l>len;</l><lb/> <l>Jetzo gab dem Geſtirne der Steuerer Zahlen und</l><lb/> <l>Nahmen,</l><lb/> <l>Merkend Plejad’ und die leuchtende Baͤrin Ly-</l><lb/> <l>kaons.</l><lb/> <l>Jetzo laurte die Schling’ im Geſtraͤuch, und die Rute</l><lb/> <l>voll zaͤhes</l><lb/> <l>Vogelleims; es drohten die Hund’ um den maͤchti-</l><lb/> <l>gen Bergwald.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [91/0117]
Alle ſuchten fuͤr alle; ja ſelbſt die Erde, da nie-
mand
Forderte, trug unſklaviſch und gern. Doch Jupiters
Rathſchluß
Gab ihr toͤdtendes Gift der ſchwarz aufſchwellenden
Natter,
Sandte die hungrigen Woͤlfe zum Raub’ und regte
das Meer auf,
Schuͤttelt’ ihr Honig den Baͤumen herab, und ent-
ruͤckte das Feuer,
Hieß auch ſtocken den Wein, der in ſchlaͤngelnden Baͤ-
chen umherfloß;
Daß der Gebrauch allmaͤlig die mancherlei Kuͤnſte
mit regen
Sinnen erzwaͤng’ und den naͤhrenden Halm in Fur-
chen erzeugte,
Auch das verborgene Feuer entſchluͤg’ aus den Adern
des Kieſels.
Jetzo fuͤhrte zuerſt der Strom die gehoͤhleten Er-
len;
Jetzo gab dem Geſtirne der Steuerer Zahlen und
Nahmen,
Merkend Plejad’ und die leuchtende Baͤrin Ly-
kaons.
Jetzo laurte die Schling’ im Geſtraͤuch, und die Rute
voll zaͤhes
Vogelleims; es drohten die Hund’ um den maͤchti-
gen Bergwald.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/117 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/117>, abgerufen am 17.02.2025. |