Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.
Da nun zur Strafe seiner Voreiligkeit, ein negativer Philosoph wird, mit einem evidenten Obereit,Salto mortale, bis ins Nichts seiner selbst und aller Dinge an sich außer Einem Ewigen von selbst, so nimmt er mit seinem neuen und alten Wirbel des Nihilismus a se, der von Ewigkeit zu Ewigkeit richtig ist (Sapienti sat, in sipienti nunquam!), kurzab Schweizerisch guten Abschied, von aller ihm gnädigen toleranten deutschen Lesewelt, und wünschte aller Welt allerseits wohl zu leben im All. Amen in A und O!
Da nun zur Strafe seiner Voreiligkeit, ein negativer Philosoph wird, mit einem evidenten Obereit,Salto mortale, bis ins Nichts seiner selbst und aller Dinge an sich außer Einem Ewigen von selbst, so nimmt er mit seinem neuen und alten Wirbel des Nihilismus à se, der von Ewigkeit zu Ewigkeit richtig ist (Sapienti sat, in sipienti nunquam!), kurzab Schweizerisch guten Abschied, von aller ihm gnaͤdigen toleranten deutschen Lesewelt, und wuͤnschte aller Welt allerseits wohl zu leben im All. Amen in A und O! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="142"/><lb/> Zirkulation haben, als alle Welt um ihr Zentrum, alle Jahrszeit auf ihre Art, nach einem gleichfoͤrmigen Allgesetz alles zu seinem Prinzipio und Fine, wie sichs gehoͤrt und gebuͤhret nach absolutem Vernunftgesetz ohne Ausnahme, zumal das Absolute an sich, das Unendliche selbst mit dem Wesengesetz und der Freiheit als <hi rendition="#i">a priori, per se</hi> gegeben, absolute primitive Fakta sind, wie das Bewußtseyn, worauf alles beruht, da man am Ende alles Denkens bis ins Nichts aller Dinge an sich, außer Einem, dem ewigen Ruhepunkt, <hi rendition="#b">dem unbedingten Allbedingenden,</hi> den ewigen Allanfang, den Urgrund wieder findet, und so den Ersten und Letzten aller Dinge zugleich, und hiemit kann auch Jmmanuel Kant der Erste, vor seiner ersten Vernunftkritik, in seinem einzig moͤglichen Beweisgrund des Daseyns Gottes, 1763, 1770, im einzig und ewig <hi rendition="#i">absolutissime</hi> zweischneidigen <hi rendition="#i">Dilemma: Aut Ens a se, aut Nihil absolute,</hi> mit <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kant</persName> dem andern und dritten, in seiner spekulativen und praktischen Vernunftkritik, wieder vereinigt werden, und ganz was und wie <persName ref="#ref0128"><note type="editorial">Kant, Jmmanuel</note>Kant</persName> durchaus <hi rendition="#i">a priori</hi> ist, ganz <hi rendition="#i">a priori</hi> voraus vor allen andern lautern Denkern da stehen und bleiben.</p> <p>Da nun <persName ref="#ref0052"><note type="editorial">Obereit, Jakob Hermann</note>Obereit,</persName> zur Strafe seiner Voreiligkeit, ein negativer Philosoph wird, mit einem evidenten <hi rendition="#i">Salto mortale,</hi> bis ins Nichts seiner selbst und aller Dinge an sich außer Einem Ewigen von selbst, so nimmt er mit seinem neuen und alten Wirbel des <hi rendition="#i">Nihilismus à se,</hi> der von Ewigkeit zu Ewigkeit richtig ist <hi rendition="#i">(Sapienti sat, in sipienti nunquam!),</hi> kurzab Schweizerisch guten Abschied, von aller ihm gnaͤdigen toleranten deutschen Lesewelt, und wuͤnschte aller Welt allerseits wohl zu leben im All. Amen in A und O!</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0142]
Zirkulation haben, als alle Welt um ihr Zentrum, alle Jahrszeit auf ihre Art, nach einem gleichfoͤrmigen Allgesetz alles zu seinem Prinzipio und Fine, wie sichs gehoͤrt und gebuͤhret nach absolutem Vernunftgesetz ohne Ausnahme, zumal das Absolute an sich, das Unendliche selbst mit dem Wesengesetz und der Freiheit als a priori, per se gegeben, absolute primitive Fakta sind, wie das Bewußtseyn, worauf alles beruht, da man am Ende alles Denkens bis ins Nichts aller Dinge an sich, außer Einem, dem ewigen Ruhepunkt, dem unbedingten Allbedingenden, den ewigen Allanfang, den Urgrund wieder findet, und so den Ersten und Letzten aller Dinge zugleich, und hiemit kann auch Jmmanuel Kant der Erste, vor seiner ersten Vernunftkritik, in seinem einzig moͤglichen Beweisgrund des Daseyns Gottes, 1763, 1770, im einzig und ewig absolutissime zweischneidigen Dilemma: Aut Ens a se, aut Nihil absolute, mit Kant dem andern und dritten, in seiner spekulativen und praktischen Vernunftkritik, wieder vereinigt werden, und ganz was und wie Kant durchaus a priori ist, ganz a priori voraus vor allen andern lautern Denkern da stehen und bleiben.
Da nun Obereit, zur Strafe seiner Voreiligkeit, ein negativer Philosoph wird, mit einem evidenten Salto mortale, bis ins Nichts seiner selbst und aller Dinge an sich außer Einem Ewigen von selbst, so nimmt er mit seinem neuen und alten Wirbel des Nihilismus à se, der von Ewigkeit zu Ewigkeit richtig ist (Sapienti sat, in sipienti nunquam!), kurzab Schweizerisch guten Abschied, von aller ihm gnaͤdigen toleranten deutschen Lesewelt, und wuͤnschte aller Welt allerseits wohl zu leben im All. Amen in A und O!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |