Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.
Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gründen herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermögen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit völliger Lähmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Präsident dau Brosses und den gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Monbode besonders, fährt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation nöthig ist, folgendermaßen fort. Verfasser "Und hier können wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natürliche Würkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die größte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schülers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne beständige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Künsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;
Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gruͤnden herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermoͤgen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit voͤlliger Laͤhmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Praͤsident dû Brosses und den gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Monbode besonders, faͤhrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation noͤthig ist, folgendermaßen fort. Verfasser »Und hier koͤnnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natuͤrliche Wuͤrkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die groͤßte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schuͤlers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne bestaͤndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Kuͤnsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="86"/><lb/> etwas nachholen, das meinen Aufsatz im 3ten Stuͤck des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft.</p> <p>Jch weiß, daß es manchem, der <hi rendition="#b">die Folgen aus ihren entferntesten Gruͤnden</hi> herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermoͤgen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit voͤlliger Laͤhmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer <hi rendition="#b">Verlernung der Artikulation</hi> herleite. Wer den Praͤsident dû Brosses und den <persName ref="#ref0113"><note type="editorial">Burnett, Lord Monboddo</note>Monbode</persName> gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte <persName ref="#ref0113"><note type="editorial">Burnett, Lord Monboddo</note>Verfasser</persName> besonders, faͤhrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation noͤthig ist, folgendermaßen fort.</p> <p>»Und hier koͤnnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natuͤrliche Wuͤrkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die groͤßte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schuͤlers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne bestaͤndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Kuͤnsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0088]
etwas nachholen, das meinen Aufsatz im 3ten Stuͤck des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft.
Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gruͤnden herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermoͤgen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit voͤlliger Laͤhmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Praͤsident dû Brosses und den Monbode gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Verfasser besonders, faͤhrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation noͤthig ist, folgendermaßen fort.
»Und hier koͤnnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natuͤrliche Wuͤrkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die groͤßte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schuͤlers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne bestaͤndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Kuͤnsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |