Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.
Was ich hinwiederum in dem Aufsatze Jhres Anonymus nicht verstehe, ist die Stelle S. 104, "die Teutschheit" u.s.w. Jch kenne nicht nur Winkel in Deutschland, die unter dem Joche des Despotismus seufzen, sondern Deutsche, sehr republikanische, sehr freie, oft als glüklich citirte Staaten, wo das Verhältniß der Selbstmörder, gegen die Londoner, wie 5:3, ist. S. 105. II. Ein Theil dieses Stücks ist weit gründlicher in den Büchern des Tissot und Anderer, über die Gesundheit der Gelehrten, behandelt, und vorzüglich in dem letzten Bande des vortreflichen, medizinischen, und klassischen Werks des Kämpe. Ein anderer
Was ich hinwiederum in dem Aufsatze Jhres Anonymus nicht verstehe, ist die Stelle S. 104, »die Teutschheit« u.s.w. Jch kenne nicht nur Winkel in Deutschland, die unter dem Joche des Despotismus seufzen, sondern Deutsche, sehr republikanische, sehr freie, oft als gluͤklich citirte Staaten, wo das Verhaͤltniß der Selbstmoͤrder, gegen die Londoner, wie 5:3, ist. S. 105. II. Ein Theil dieses Stuͤcks ist weit gruͤndlicher in den Buͤchern des Tissot und Anderer, uͤber die Gesundheit der Gelehrten, behandelt, und vorzuͤglich in dem letzten Bande des vortreflichen, medizinischen, und klassischen Werks des Kaͤmpe. Ein anderer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="100"/><lb/> ganz andere Heilmittel gebrauchen mußte. Und diese Heilmittel waren — <hi rendition="#b">Noten schreiben — eine mathematische oder algebraische Aufgabe aufloͤsen</hi> — mit <hi rendition="#b">Samuel Johnson</hi> kalkuliren, von welcher Breite und Dicke ein silberner Guͤrtel um die Erdkugel und mit dem Meridian parallel, seyn muͤßte, wenn sein Werth den Betrag der englischen Nationalschulden nach geendigtem Kriege Anno 1785, ausmachen sollte. — Oder endlich: ein Mittel, das mir allein eigen, und das wuͤrksamste von allen war, das ich aber ohne Nutzen nennen wuͤrde, weil wenig Personen in einer solchen Lage sind, daß sie den Nutzen davon ziehen koͤnnten, welcher mir daraus erwuchs, und mich daher wenige verstehen koͤnnten. </p> <p>Was ich hinwiederum in dem Aufsatze Jhres Anonymus nicht verstehe, ist die Stelle S. 104, <hi rendition="#b">»die Teutschheit«</hi> u.s.w. Jch kenne nicht nur Winkel in Deutschland, die unter dem Joche des Despotismus seufzen, sondern Deutsche, sehr republikanische, sehr freie, oft als gluͤklich citirte Staaten, wo das Verhaͤltniß der Selbstmoͤrder, gegen die Londoner, wie 5:3, ist. </p> <p>S. 105. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ein Theil dieses Stuͤcks ist weit gruͤndlicher in den Buͤchern des <hi rendition="#b">Tissot</hi> und Anderer, <hi rendition="#b">uͤber die Gesundheit der Gelehrten,</hi> behandelt, und vorzuͤglich in dem letzten Bande des vortreflichen, medizinischen, und klassischen Werks des <hi rendition="#b">Kaͤmpe.</hi> Ein anderer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0100]
ganz andere Heilmittel gebrauchen mußte. Und diese Heilmittel waren — Noten schreiben — eine mathematische oder algebraische Aufgabe aufloͤsen — mit Samuel Johnson kalkuliren, von welcher Breite und Dicke ein silberner Guͤrtel um die Erdkugel und mit dem Meridian parallel, seyn muͤßte, wenn sein Werth den Betrag der englischen Nationalschulden nach geendigtem Kriege Anno 1785, ausmachen sollte. — Oder endlich: ein Mittel, das mir allein eigen, und das wuͤrksamste von allen war, das ich aber ohne Nutzen nennen wuͤrde, weil wenig Personen in einer solchen Lage sind, daß sie den Nutzen davon ziehen koͤnnten, welcher mir daraus erwuchs, und mich daher wenige verstehen koͤnnten.
Was ich hinwiederum in dem Aufsatze Jhres Anonymus nicht verstehe, ist die Stelle S. 104, »die Teutschheit« u.s.w. Jch kenne nicht nur Winkel in Deutschland, die unter dem Joche des Despotismus seufzen, sondern Deutsche, sehr republikanische, sehr freie, oft als gluͤklich citirte Staaten, wo das Verhaͤltniß der Selbstmoͤrder, gegen die Londoner, wie 5:3, ist.
S. 105. II. Ein Theil dieses Stuͤcks ist weit gruͤndlicher in den Buͤchern des Tissot und Anderer, uͤber die Gesundheit der Gelehrten, behandelt, und vorzuͤglich in dem letzten Bande des vortreflichen, medizinischen, und klassischen Werks des Kaͤmpe. Ein anderer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/100 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/100>, abgerufen am 16.02.2025. |