Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Kompagnons Schnell, dessen Execution er aus einem nahen Gebüsche umständlich angesehen, nicht habe anders Sinnes machen können; habe auch ohne sonderliche Empfindung als schwebe er nicht in gleicher Gefahr, zusehen können. Jn der folgenden Nacht aber, als er unter dem Galgen durchgegangen und Schnells Schiksal auch dessen Verlust beklagt habe, sey ihm ein fürchterlicher Schreck überfallen, habe sich darauf entfernt, und fest vorgenommen neu nicht wieder zu stehlen, sey auch mit diesem Vorsatz ein paar Stunden weiter gegangen, eine unvermuthete Gelegenheit aber habe ihn in der Morgendämmerung unwiderstehlich zu einem neuen Diebstahle gereizt, und er habe stehlen müssen. Auf meine eingestreute Erinnerungen, sein Jnners zu rühren, versezte er: er habe manchen guten Eindruk gehabt z.B. beim Vorübergehen eines Gottesdienstes, habe selbst manche Kirche besucht und fleißig zugehört, sey oft in guten Gesellschaften gewesen, habe sich aber nie recht getroffen gefühlt und immer ohne Rührung geblieben, als ginge ihn von allem Guten nichts an. Endlich nach vielem offenherzigen Erzehlen, das ihm jedoch nicht schaden konnte, und vielen Antworten, frug er, was ich denn nun wohl von seinem Seelenzustande hielte; mehr aus Neugierde als Ernst! ob er wohl selig werden und zu Gnaden kommen könnte? -- denn er arbeitete recht eifrig an seinem Durchbrechen. So läßt sich mancher gute Geistliche hinters Licht führen, der mit der Gnade


Kompagnons Schnell, dessen Execution er aus einem nahen Gebuͤsche umstaͤndlich angesehen, nicht habe anders Sinnes machen koͤnnen; habe auch ohne sonderliche Empfindung als schwebe er nicht in gleicher Gefahr, zusehen koͤnnen. Jn der folgenden Nacht aber, als er unter dem Galgen durchgegangen und Schnells Schiksal auch dessen Verlust beklagt habe, sey ihm ein fuͤrchterlicher Schreck uͤberfallen, habe sich darauf entfernt, und fest vorgenommen neu nicht wieder zu stehlen, sey auch mit diesem Vorsatz ein paar Stunden weiter gegangen, eine unvermuthete Gelegenheit aber habe ihn in der Morgendaͤmmerung unwiderstehlich zu einem neuen Diebstahle gereizt, und er habe stehlen muͤssen. Auf meine eingestreute Erinnerungen, sein Jnners zu ruͤhren, versezte er: er habe manchen guten Eindruk gehabt z.B. beim Voruͤbergehen eines Gottesdienstes, habe selbst manche Kirche besucht und fleißig zugehoͤrt, sey oft in guten Gesellschaften gewesen, habe sich aber nie recht getroffen gefuͤhlt und immer ohne Ruͤhrung geblieben, als ginge ihn von allem Guten nichts an. Endlich nach vielem offenherzigen Erzehlen, das ihm jedoch nicht schaden konnte, und vielen Antworten, frug er, was ich denn nun wohl von seinem Seelenzustande hielte; mehr aus Neugierde als Ernst! ob er wohl selig werden und zu Gnaden kommen koͤnnte? — denn er arbeitete recht eifrig an seinem Durchbrechen. So laͤßt sich mancher gute Geistliche hinters Licht fuͤhren, der mit der Gnade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="49"/><lb/>
Kompagnons Schnell, dessen Execution er aus einem nahen Gebu&#x0364;sche                         umsta&#x0364;ndlich angesehen, nicht habe anders Sinnes machen ko&#x0364;nnen; habe auch                         ohne sonderliche Empfindung als schwebe er nicht in gleicher Gefahr, zusehen                         ko&#x0364;nnen. Jn der folgenden Nacht aber, als er unter dem Galgen durchgegangen                         und Schnells Schiksal auch dessen Verlust beklagt habe, sey ihm ein                         fu&#x0364;rchterlicher Schreck u&#x0364;berfallen, habe sich darauf entfernt, und fest                         vorgenommen neu nicht wieder zu stehlen, sey auch mit diesem Vorsatz ein                         paar Stunden weiter gegangen, eine unvermuthete Gelegenheit aber habe ihn in                         der Morgenda&#x0364;mmerung unwiderstehlich zu einem neuen Diebstahle gereizt, und                         er habe stehlen mu&#x0364;ssen. Auf meine eingestreute Erinnerungen, sein Jnners zu                         ru&#x0364;hren, versezte er: er habe manchen guten Eindruk gehabt z.B. beim                         Voru&#x0364;bergehen eines Gottesdienstes, habe selbst manche Kirche besucht und                         fleißig zugeho&#x0364;rt, sey oft in guten Gesellschaften gewesen, habe sich aber                         nie recht getroffen gefu&#x0364;hlt und immer ohne Ru&#x0364;hrung geblieben, als ginge ihn                         von allem Guten nichts an. Endlich nach vielem offenherzigen Erzehlen, das                         ihm jedoch nicht schaden konnte, und vielen Antworten, frug er, was ich denn                         nun wohl von seinem Seelenzustande hielte; mehr aus Neugierde als Ernst! ob                         er wohl selig werden und zu Gnaden kommen ko&#x0364;nnte? &#x2014; denn er arbeitete recht                         eifrig an seinem Durchbrechen. So la&#x0364;ßt sich mancher gute Geistliche hinters                         Licht fu&#x0364;hren, der mit der Gnade<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0049] Kompagnons Schnell, dessen Execution er aus einem nahen Gebuͤsche umstaͤndlich angesehen, nicht habe anders Sinnes machen koͤnnen; habe auch ohne sonderliche Empfindung als schwebe er nicht in gleicher Gefahr, zusehen koͤnnen. Jn der folgenden Nacht aber, als er unter dem Galgen durchgegangen und Schnells Schiksal auch dessen Verlust beklagt habe, sey ihm ein fuͤrchterlicher Schreck uͤberfallen, habe sich darauf entfernt, und fest vorgenommen neu nicht wieder zu stehlen, sey auch mit diesem Vorsatz ein paar Stunden weiter gegangen, eine unvermuthete Gelegenheit aber habe ihn in der Morgendaͤmmerung unwiderstehlich zu einem neuen Diebstahle gereizt, und er habe stehlen muͤssen. Auf meine eingestreute Erinnerungen, sein Jnners zu ruͤhren, versezte er: er habe manchen guten Eindruk gehabt z.B. beim Voruͤbergehen eines Gottesdienstes, habe selbst manche Kirche besucht und fleißig zugehoͤrt, sey oft in guten Gesellschaften gewesen, habe sich aber nie recht getroffen gefuͤhlt und immer ohne Ruͤhrung geblieben, als ginge ihn von allem Guten nichts an. Endlich nach vielem offenherzigen Erzehlen, das ihm jedoch nicht schaden konnte, und vielen Antworten, frug er, was ich denn nun wohl von seinem Seelenzustande hielte; mehr aus Neugierde als Ernst! ob er wohl selig werden und zu Gnaden kommen koͤnnte? — denn er arbeitete recht eifrig an seinem Durchbrechen. So laͤßt sich mancher gute Geistliche hinters Licht fuͤhren, der mit der Gnade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/49
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/49>, abgerufen am 23.11.2024.