Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


heit. Angebohren ist keinem Menschen das Stehlen, Huren, Saufen u.s.w., weil jedes Laster da erst Laster wird, wo des Menschen moralischer Character zu wachsen anfängt, wo er freywillig wählen, sich entschließen und bestimmen kann -- wo er wählen und frey handeln kann, da erst kann die gefaßte unedle Neigung Laster werden. Der sechs bis neunjährige kleine Dieb wird aus guten Gründen wenn ich so reden mag, mit der Zeit ein incorrigibler Dieb, wie nachfolgende Geschichte darthun wird. Wird das Kind besonders aus niederem Stande, dem es gar zu oft an guter Erziehung und Anführung fehlt, mit den Jahren ein Lasterhafter, in welcher Rüksicht es sey und zwar ein solcher, der auf keine Weise zu bessern ist, so sind seine ursprünglich unschuldigen Neigungen, Grundtriebe, offenbar nicht directe Schuld, wohl aber kann schlechte Erziehung, böses Exempel und andere Umstände dem Kinde mit der Zeit überwiegenden Hang zu unedlen Neigungen beybringen, die durch seine mehr oder minder heftige Affecten und Temperament angeflammt herrschend werden. Dadurch wird dann gleichsam die ganze Seelenbegehrungskraft verstimmet, verdorben und endlich die ihr natürlichste und mächtigste Kraft, wornach der Mensch denn handeln muß; er kann dann nicht anders als schlecht begehren und handeln, weil seine Seele dazu nun die meiste geübte Kraft hat.



heit. Angebohren ist keinem Menschen das Stehlen, Huren, Saufen u.s.w., weil jedes Laster da erst Laster wird, wo des Menschen moralischer Character zu wachsen anfaͤngt, wo er freywillig waͤhlen, sich entschließen und bestimmen kann — wo er waͤhlen und frey handeln kann, da erst kann die gefaßte unedle Neigung Laster werden. Der sechs bis neunjaͤhrige kleine Dieb wird aus guten Gruͤnden wenn ich so reden mag, mit der Zeit ein incorrigibler Dieb, wie nachfolgende Geschichte darthun wird. Wird das Kind besonders aus niederem Stande, dem es gar zu oft an guter Erziehung und Anfuͤhrung fehlt, mit den Jahren ein Lasterhafter, in welcher Ruͤksicht es sey und zwar ein solcher, der auf keine Weise zu bessern ist, so sind seine urspruͤnglich unschuldigen Neigungen, Grundtriebe, offenbar nicht directe Schuld, wohl aber kann schlechte Erziehung, boͤses Exempel und andere Umstaͤnde dem Kinde mit der Zeit uͤberwiegenden Hang zu unedlen Neigungen beybringen, die durch seine mehr oder minder heftige Affecten und Temperament angeflammt herrschend werden. Dadurch wird dann gleichsam die ganze Seelenbegehrungskraft verstimmet, verdorben und endlich die ihr natuͤrlichste und maͤchtigste Kraft, wornach der Mensch denn handeln muß; er kann dann nicht anders als schlecht begehren und handeln, weil seine Seele dazu nun die meiste geuͤbte Kraft hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="43"/><lb/>
heit. Angebohren ist keinem                         Menschen das Stehlen, Huren, Saufen u.s.w., weil jedes Laster da erst Laster                         wird, wo des Menschen moralischer Character zu wachsen anfa&#x0364;ngt, wo er                         freywillig wa&#x0364;hlen, sich entschließen und bestimmen kann &#x2014; wo er wa&#x0364;hlen und                         frey handeln kann, da erst kann die gefaßte unedle Neigung Laster werden.                         Der sechs bis neunja&#x0364;hrige kleine Dieb wird aus guten Gru&#x0364;nden wenn ich so                         reden mag, mit der Zeit ein incorrigibler Dieb, wie nachfolgende Geschichte                         darthun wird. Wird das Kind besonders aus niederem Stande, dem es gar zu oft                         an guter Erziehung und Anfu&#x0364;hrung fehlt, mit den Jahren ein Lasterhafter, in                         welcher Ru&#x0364;ksicht es sey und zwar ein solcher, der auf keine Weise zu bessern                         ist, so sind seine urspru&#x0364;nglich unschuldigen Neigungen, Grundtriebe,                         offenbar nicht directe Schuld, wohl aber kann schlechte Erziehung, bo&#x0364;ses                         Exempel und andere Umsta&#x0364;nde dem Kinde mit der Zeit u&#x0364;berwiegenden Hang zu                         unedlen Neigungen beybringen, die durch seine mehr oder minder heftige                         Affecten und Temperament angeflammt herrschend werden. Dadurch wird dann                         gleichsam die ganze Seelenbegehrungskraft verstimmet, verdorben und endlich                         die ihr natu&#x0364;rlichste und ma&#x0364;chtigste Kraft, wornach der Mensch denn handeln                         muß; er kann dann nicht anders als schlecht begehren und handeln, weil seine                         Seele dazu nun die meiste geu&#x0364;bte Kraft hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] heit. Angebohren ist keinem Menschen das Stehlen, Huren, Saufen u.s.w., weil jedes Laster da erst Laster wird, wo des Menschen moralischer Character zu wachsen anfaͤngt, wo er freywillig waͤhlen, sich entschließen und bestimmen kann — wo er waͤhlen und frey handeln kann, da erst kann die gefaßte unedle Neigung Laster werden. Der sechs bis neunjaͤhrige kleine Dieb wird aus guten Gruͤnden wenn ich so reden mag, mit der Zeit ein incorrigibler Dieb, wie nachfolgende Geschichte darthun wird. Wird das Kind besonders aus niederem Stande, dem es gar zu oft an guter Erziehung und Anfuͤhrung fehlt, mit den Jahren ein Lasterhafter, in welcher Ruͤksicht es sey und zwar ein solcher, der auf keine Weise zu bessern ist, so sind seine urspruͤnglich unschuldigen Neigungen, Grundtriebe, offenbar nicht directe Schuld, wohl aber kann schlechte Erziehung, boͤses Exempel und andere Umstaͤnde dem Kinde mit der Zeit uͤberwiegenden Hang zu unedlen Neigungen beybringen, die durch seine mehr oder minder heftige Affecten und Temperament angeflammt herrschend werden. Dadurch wird dann gleichsam die ganze Seelenbegehrungskraft verstimmet, verdorben und endlich die ihr natuͤrlichste und maͤchtigste Kraft, wornach der Mensch denn handeln muß; er kann dann nicht anders als schlecht begehren und handeln, weil seine Seele dazu nun die meiste geuͤbte Kraft hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/43
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/43>, abgerufen am 21.11.2024.