Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.
Sein Schwager befindet sich in bessern äußern Umständen, wie er, -- dieß scheint die Anlage seines ganzen mörderischen Entschlusses gewesen zu seyn. -- Der Gedanke, daß er sich durch Arbeitsamkeit und Jndustrie auch wieder hinaufschwingen könne, kömmt ihm nicht in Sinn; -- du bist herabgesunken von deinem sonst etwas glänzenden Standpunkt -- bleibt immer der Hauptgedanke, dem er nicht mehr ausweichen kann, an diesen heften sich alle übrigen schwarzen Bilder seiner Seele an, und vermehren den Sturm seiner Leidenschaften. -- Am Ende wird die erstaunliche Kleinigkeit, eben dem gehaßten Schwager einige Thaler
Sein Schwager befindet sich in bessern aͤußern Umstaͤnden, wie er, — dieß scheint die Anlage seines ganzen moͤrderischen Entschlusses gewesen zu seyn. — Der Gedanke, daß er sich durch Arbeitsamkeit und Jndustrie auch wieder hinaufschwingen koͤnne, koͤmmt ihm nicht in Sinn; — du bist herabgesunken von deinem sonst etwas glaͤnzenden Standpunkt — bleibt immer der Hauptgedanke, dem er nicht mehr ausweichen kann, an diesen heften sich alle uͤbrigen schwarzen Bilder seiner Seele an, und vermehren den Sturm seiner Leidenschaften. — Am Ende wird die erstaunliche Kleinigkeit, eben dem gehaßten Schwager einige Thaler <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="70"/><lb/> siognomik einen gewaltigen Schiffbruch leiden mußte, hatte von fruͤhern Jahren an selbst in einem Stande, wo so leicht Ausschweifungen vorfallen, — als Soldat, ein ehrbares, wenigstens nicht aͤußerlich schlechtes, Leben gefuͤhrt. Er hatte sich als ein ehrlicher Buͤrger zu naͤhren gesucht, er hatte seinen Kindern eine gute moralische Erziehung geben lassen, er war der gefaͤlligste Vater und Gatte gewesen, man konnte ihn keiner mit Wissen und Willen begangenen boshaften Handlung beschuldigen. — Ein <hi rendition="#b">einziger</hi> Umstand erweckt in seiner sonst stillen Seele den schwarzen Keim zu einer schwarzen That. Das, was wir fuͤr eine Kleinigkeit halten wuͤrden, was aber dem ehrgeitzigen, lebenssatten <hi rendition="#b">Simmen</hi> wie ein Gebirge vorkam, uͤber welches er nicht hinwegzusteigen vermochte.</p> <p>Sein Schwager befindet sich in bessern aͤußern Umstaͤnden, wie er, — dieß scheint die Anlage seines ganzen moͤrderischen Entschlusses gewesen zu seyn. — Der Gedanke, daß er sich durch Arbeitsamkeit und Jndustrie auch wieder hinaufschwingen koͤnne, koͤmmt ihm nicht in Sinn; — du bist herabgesunken von deinem sonst etwas glaͤnzenden Standpunkt — bleibt immer der Hauptgedanke, dem er nicht mehr ausweichen kann, an diesen heften sich alle uͤbrigen schwarzen Bilder seiner Seele an, und vermehren den Sturm seiner Leidenschaften. — Am Ende wird die erstaunliche <hi rendition="#b">Kleinigkeit,</hi> eben dem gehaßten Schwager einige Thaler<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0072]
siognomik einen gewaltigen Schiffbruch leiden mußte, hatte von fruͤhern Jahren an selbst in einem Stande, wo so leicht Ausschweifungen vorfallen, — als Soldat, ein ehrbares, wenigstens nicht aͤußerlich schlechtes, Leben gefuͤhrt. Er hatte sich als ein ehrlicher Buͤrger zu naͤhren gesucht, er hatte seinen Kindern eine gute moralische Erziehung geben lassen, er war der gefaͤlligste Vater und Gatte gewesen, man konnte ihn keiner mit Wissen und Willen begangenen boshaften Handlung beschuldigen. — Ein einziger Umstand erweckt in seiner sonst stillen Seele den schwarzen Keim zu einer schwarzen That. Das, was wir fuͤr eine Kleinigkeit halten wuͤrden, was aber dem ehrgeitzigen, lebenssatten Simmen wie ein Gebirge vorkam, uͤber welches er nicht hinwegzusteigen vermochte.
Sein Schwager befindet sich in bessern aͤußern Umstaͤnden, wie er, — dieß scheint die Anlage seines ganzen moͤrderischen Entschlusses gewesen zu seyn. — Der Gedanke, daß er sich durch Arbeitsamkeit und Jndustrie auch wieder hinaufschwingen koͤnne, koͤmmt ihm nicht in Sinn; — du bist herabgesunken von deinem sonst etwas glaͤnzenden Standpunkt — bleibt immer der Hauptgedanke, dem er nicht mehr ausweichen kann, an diesen heften sich alle uͤbrigen schwarzen Bilder seiner Seele an, und vermehren den Sturm seiner Leidenschaften. — Am Ende wird die erstaunliche Kleinigkeit, eben dem gehaßten Schwager einige Thaler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/72 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/72>, abgerufen am 23.02.2025. |