Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


ten der Nacht; schuf sich durchs Verschließen seiner Fensterladen den Mittag in Mitternacht um; verriegelte sein Haus; sein Haus, ein Abgrund von Diebstahl und Mord, Mordgewehr, Diebswerkzeugen. -- Lichtscheu, Menschenscheu, allein in sich vermauert, grub er in die Erde, in tiefe Kellermauern, in Dielen und Felder seine erstohlnen und erworbenen Schätze; beschauete und zählte sie in einsamen Mitternächten, wo ihn der Schlaf floh, das Gewissen die letzten Warnungen vergeblich noch versuchte. Mit dem Blicke der Unschuld bespritzt, tanzte er lachend am Hochzeittage der Frau, die er hernach am Grabe, da sie sich selbst, auf sein Geheiß, in seiner Gegenwart, unwissend bereitete, todtschlug. Er blieb gelassen bei den schrecklichsten Erwartungen und lächelte über die Bosheiten, um derer Willen er sein verruchtes Leben auf dem Rade endigen mußte u.s.w.

Rüdgerodt war durch eine höchstfehlerhafte Erziehung, durch ein natürlich feindseliges Gemüth, durch eine Fühllosigkeit gegen alle moralische Principien schon früh ein Bösewicht geworden -- er verrichtete seine erschrecklichen Handlungen aus einer Art von Jnstinkt; sie waren ihm zur andern Natur geworden, -- seine Seele hatte einmal keine andre Richtung mehr, -- als die zum Laster. -- Allein ganz anders war der Fall bei Simmen. Dieser Mensch, an dessen vortreflichen, ehrlichen, großen und denkenden Gesicht die weissagende Phy-


ten der Nacht; schuf sich durchs Verschließen seiner Fensterladen den Mittag in Mitternacht um; verriegelte sein Haus; sein Haus, ein Abgrund von Diebstahl und Mord, Mordgewehr, Diebswerkzeugen. — Lichtscheu, Menschenscheu, allein in sich vermauert, grub er in die Erde, in tiefe Kellermauern, in Dielen und Felder seine erstohlnen und erworbenen Schaͤtze; beschauete und zaͤhlte sie in einsamen Mitternaͤchten, wo ihn der Schlaf floh, das Gewissen die letzten Warnungen vergeblich noch versuchte. Mit dem Blicke der Unschuld bespritzt, tanzte er lachend am Hochzeittage der Frau, die er hernach am Grabe, da sie sich selbst, auf sein Geheiß, in seiner Gegenwart, unwissend bereitete, todtschlug. Er blieb gelassen bei den schrecklichsten Erwartungen und laͤchelte uͤber die Bosheiten, um derer Willen er sein verruchtes Leben auf dem Rade endigen mußte u.s.w.

Ruͤdgerodt war durch eine hoͤchstfehlerhafte Erziehung, durch ein natuͤrlich feindseliges Gemuͤth, durch eine Fuͤhllosigkeit gegen alle moralische Principien schon fruͤh ein Boͤsewicht geworden — er verrichtete seine erschrecklichen Handlungen aus einer Art von Jnstinkt; sie waren ihm zur andern Natur geworden, — seine Seele hatte einmal keine andre Richtung mehr, — als die zum Laster. — Allein ganz anders war der Fall bei Simmen. Dieser Mensch, an dessen vortreflichen, ehrlichen, großen und denkenden Gesicht die weissagende Phy-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="69"/><lb/>
ten der Nacht; schuf sich durchs                         Verschließen seiner Fensterladen den Mittag in Mitternacht um; verriegelte                         sein Haus; sein Haus, ein Abgrund von Diebstahl und Mord, Mordgewehr,                         Diebswerkzeugen. &#x2014; Lichtscheu, Menschenscheu, allein in sich vermauert, grub                         er in die Erde, in tiefe Kellermauern, in Dielen und Felder seine erstohlnen                         und erworbenen Scha&#x0364;tze; beschauete und za&#x0364;hlte sie in einsamen Mitterna&#x0364;chten,                         wo ihn der Schlaf floh, das Gewissen die letzten Warnungen vergeblich noch                         versuchte. Mit dem Blicke der Unschuld bespritzt, tanzte er lachend am                         Hochzeittage der Frau, die er hernach am Grabe, da sie sich selbst, auf sein                         Geheiß, in seiner Gegenwart, unwissend bereitete, todtschlug. Er blieb                         gelassen bei den schrecklichsten Erwartungen und la&#x0364;chelte u&#x0364;ber die                         Bosheiten, um derer Willen er sein verruchtes Leben auf dem Rade endigen                         mußte u.s.w.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ru&#x0364;dgerodt</hi> war durch eine ho&#x0364;chstfehlerhafte                         Erziehung, durch ein natu&#x0364;rlich feindseliges Gemu&#x0364;th, durch eine Fu&#x0364;hllosigkeit                         gegen alle moralische Principien schon <hi rendition="#b">fru&#x0364;h</hi> ein                         Bo&#x0364;sewicht geworden &#x2014; er verrichtete seine erschrecklichen Handlungen aus                         einer Art von Jnstinkt; sie waren ihm zur andern Natur geworden, &#x2014; seine                         Seele hatte einmal keine andre Richtung mehr, &#x2014; als die zum Laster. &#x2014; Allein                         ganz anders war der Fall bei <hi rendition="#b">Simmen.</hi> Dieser Mensch,                         an dessen vortreflichen, ehrlichen, großen und denkenden Gesicht die                         weissagende Phy-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0071] ten der Nacht; schuf sich durchs Verschließen seiner Fensterladen den Mittag in Mitternacht um; verriegelte sein Haus; sein Haus, ein Abgrund von Diebstahl und Mord, Mordgewehr, Diebswerkzeugen. — Lichtscheu, Menschenscheu, allein in sich vermauert, grub er in die Erde, in tiefe Kellermauern, in Dielen und Felder seine erstohlnen und erworbenen Schaͤtze; beschauete und zaͤhlte sie in einsamen Mitternaͤchten, wo ihn der Schlaf floh, das Gewissen die letzten Warnungen vergeblich noch versuchte. Mit dem Blicke der Unschuld bespritzt, tanzte er lachend am Hochzeittage der Frau, die er hernach am Grabe, da sie sich selbst, auf sein Geheiß, in seiner Gegenwart, unwissend bereitete, todtschlug. Er blieb gelassen bei den schrecklichsten Erwartungen und laͤchelte uͤber die Bosheiten, um derer Willen er sein verruchtes Leben auf dem Rade endigen mußte u.s.w. Ruͤdgerodt war durch eine hoͤchstfehlerhafte Erziehung, durch ein natuͤrlich feindseliges Gemuͤth, durch eine Fuͤhllosigkeit gegen alle moralische Principien schon fruͤh ein Boͤsewicht geworden — er verrichtete seine erschrecklichen Handlungen aus einer Art von Jnstinkt; sie waren ihm zur andern Natur geworden, — seine Seele hatte einmal keine andre Richtung mehr, — als die zum Laster. — Allein ganz anders war der Fall bei Simmen. Dieser Mensch, an dessen vortreflichen, ehrlichen, großen und denkenden Gesicht die weissagende Phy-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/71
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/71>, abgerufen am 29.11.2024.