Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.
Wie soll man sich aber nun obiges Phänomen erklären, daß die Seele gleichsam ihrer Natur zuwider widersprechende Dinge, Subjecte sowohl als Facta, die nicht existiren können, für Realitäten hält, und bei der Schöpfung solcher widersinniger Dinge, die sie aus sich selbst hervorbringt, eben so wenig als über die natürlichsten Gegenstän-
Wie soll man sich aber nun obiges Phaͤnomen erklaͤren, daß die Seele gleichsam ihrer Natur zuwider widersprechende Dinge, Subjecte sowohl als Facta, die nicht existiren koͤnnen, fuͤr Realitaͤten haͤlt, und bei der Schoͤpfung solcher widersinniger Dinge, die sie aus sich selbst hervorbringt, eben so wenig als uͤber die natuͤrlichsten Gegenstaͤn- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="80"/><lb/> Verhaͤltnisse zusammengehoͤren koͤnnen, scheinen uns eine absolute Verbindung zu haben, die Grundbegriffe von Raum und Zeit bestimmen nicht immer im Traum die Consequenz der Begebenheiten und Begriffe, und die Verhaͤltnisse zwischen Subject und Praͤdicat verschwinden oft so sehr vor unsern Augen, daß wir uns nicht sollten in eine ganz neue Welt versezt zu sehen glauben, ohne daß es uns nur einmal einfallen sollte, daß dies nicht alles wuͤrkliche Realitaͤten waͤren, — und doch richten wir uns bei allen diesen Sonderbarkeiten unsere Vorstellungen, die oft eben so sonderbare Sensation erregen, immer noch nach gewissen wesentlichen Denkgesetzen, und glauben wuͤrklich nicht zu traͤumen. Jst dieß bisweilen der Fall, daß wir im Traum <hi rendition="#b">wissen,</hi> daß wir traͤumen; so geschieht es doch eigentlich nicht, weil wir durch die Ungereimtheit unsrer Hirngespenste darauf gebracht wuͤrden; sondern weil wir uns wahrscheinlich aus dem Wachen <hi rendition="#b">erinnern,</hi> daß wir eine Jdee vom Traum uͤberhaupt haben.</p> <p>Wie soll man sich aber nun obiges <choice><corr>Phaͤnomen</corr><sic>Phoͤnomen</sic></choice> erklaͤren, daß die Seele gleichsam ihrer Natur zuwider <hi rendition="#b">widersprechende Dinge,</hi> Subjecte sowohl als Facta, die nicht existiren koͤnnen, fuͤr Realitaͤten haͤlt, und bei der Schoͤpfung solcher widersinniger Dinge, die sie aus sich selbst hervorbringt, eben so wenig als uͤber die natuͤrlichsten Gegenstaͤn-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0080]
Verhaͤltnisse zusammengehoͤren koͤnnen, scheinen uns eine absolute Verbindung zu haben, die Grundbegriffe von Raum und Zeit bestimmen nicht immer im Traum die Consequenz der Begebenheiten und Begriffe, und die Verhaͤltnisse zwischen Subject und Praͤdicat verschwinden oft so sehr vor unsern Augen, daß wir uns nicht sollten in eine ganz neue Welt versezt zu sehen glauben, ohne daß es uns nur einmal einfallen sollte, daß dies nicht alles wuͤrkliche Realitaͤten waͤren, — und doch richten wir uns bei allen diesen Sonderbarkeiten unsere Vorstellungen, die oft eben so sonderbare Sensation erregen, immer noch nach gewissen wesentlichen Denkgesetzen, und glauben wuͤrklich nicht zu traͤumen. Jst dieß bisweilen der Fall, daß wir im Traum wissen, daß wir traͤumen; so geschieht es doch eigentlich nicht, weil wir durch die Ungereimtheit unsrer Hirngespenste darauf gebracht wuͤrden; sondern weil wir uns wahrscheinlich aus dem Wachen erinnern, daß wir eine Jdee vom Traum uͤberhaupt haben.
Wie soll man sich aber nun obiges Phaͤnomen erklaͤren, daß die Seele gleichsam ihrer Natur zuwider widersprechende Dinge, Subjecte sowohl als Facta, die nicht existiren koͤnnen, fuͤr Realitaͤten haͤlt, und bei der Schoͤpfung solcher widersinniger Dinge, die sie aus sich selbst hervorbringt, eben so wenig als uͤber die natuͤrlichsten Gegenstaͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |