Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


fassen, liebster Seelendoktor! Auf den Händen möcht ich ihn tragen, und es in alle Welt hinausrufen: Da seht den zweiten Vater meines Sohnes! -- Der Herr Pfarrer soll aber auch 'n Vers auf ihn machen, der sich gewaschen hat, und soll ihn singen und lobpreisen als den König aller Doctoren, als den Groß-Mogul der ganzen Medizinergilde. Und das Gedicht soll mir gedrukt werden, und in den Zeitungen paradiren, daß sein Nahme auf dem Markt, und auf'm Rathhaus, und in allen Gasthäusern, Buden, und Schenken wiederhalle. Und wär ich ein großer Herr, so sollte mir sein Bild in klaren Marmor gehauen, und mitten auf dem Marktplaz aufgestellt werden. -- Doch, lassen wir das! Die nächste Woche nehm ich meinen Goldfranz mit mir nach Hause. Und zum Abschied soll hier ein Schmauß seyn in seiner Wohnung. Da wollen wir essen, und trinken, und singen, und klingen und jauchzen, und den lieben Gott loben, daß er uns unsern Franz wieder geschenkt hat. Und Er, Seelendokter soll obenan sitzen, und seine Gesundheit, und meines Franzen Gesundheit getrunken werden, daß ihm das Herz im Leibe hüpfen soll."

So rief der Alte Freudetrunken aus. Franz, die Mutter, und alle Anwesende stimmten in den Vorschlag ein, und ich konnte um so weniger dagegen einwenden, da die Ehre auf meiner Seite war, und da ich mit Franzen unterdeß so viele Proben


fassen, liebster Seelendoktor! Auf den Haͤnden moͤcht ich ihn tragen, und es in alle Welt hinausrufen: Da seht den zweiten Vater meines Sohnes! — Der Herr Pfarrer soll aber auch 'n Vers auf ihn machen, der sich gewaschen hat, und soll ihn singen und lobpreisen als den Koͤnig aller Doctoren, als den Groß-Mogul der ganzen Medizinergilde. Und das Gedicht soll mir gedrukt werden, und in den Zeitungen paradiren, daß sein Nahme auf dem Markt, und auf'm Rathhaus, und in allen Gasthaͤusern, Buden, und Schenken wiederhalle. Und waͤr ich ein großer Herr, so sollte mir sein Bild in klaren Marmor gehauen, und mitten auf dem Marktplaz aufgestellt werden. — Doch, lassen wir das! Die naͤchste Woche nehm ich meinen Goldfranz mit mir nach Hause. Und zum Abschied soll hier ein Schmauß seyn in seiner Wohnung. Da wollen wir essen, und trinken, und singen, und klingen und jauchzen, und den lieben Gott loben, daß er uns unsern Franz wieder geschenkt hat. Und Er, Seelendokter soll obenan sitzen, und seine Gesundheit, und meines Franzen Gesundheit getrunken werden, daß ihm das Herz im Leibe huͤpfen soll.«

So rief der Alte Freudetrunken aus. Franz, die Mutter, und alle Anwesende stimmten in den Vorschlag ein, und ich konnte um so weniger dagegen einwenden, da die Ehre auf meiner Seite war, und da ich mit Franzen unterdeß so viele Proben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="111"/><lb/>
fassen,                         liebster Seelendoktor! Auf den Ha&#x0364;nden mo&#x0364;cht ich ihn tragen, und es in alle                         Welt hinausrufen: Da seht den zweiten Vater meines Sohnes! &#x2014; Der Herr                         Pfarrer soll aber auch <hi rendition="#b">'n Vers</hi> auf ihn machen, der                         sich gewaschen hat, und soll ihn singen und lobpreisen als den Ko&#x0364;nig aller                         Doctoren, als den Groß-Mogul der ganzen Medizinergilde. Und das Gedicht soll                         mir gedrukt werden, und in den Zeitungen paradiren, daß sein Nahme auf dem                         Markt, und auf'm Rathhaus, und in allen Gastha&#x0364;usern, Buden, und Schenken                         wiederhalle. Und wa&#x0364;r ich ein großer Herr, so sollte mir sein Bild in klaren                         Marmor gehauen, und mitten auf dem <choice><corr>Marktplaz</corr><sic>Markplaz</sic></choice> aufgestellt werden. &#x2014; Doch, lassen                         wir das! Die na&#x0364;chste Woche nehm ich meinen Goldfranz mit mir nach Hause. Und                         zum Abschied soll hier ein Schmauß seyn in seiner Wohnung. Da wollen wir                         essen, und trinken, und singen, und klingen und jauchzen, und den lieben                         Gott loben, daß er uns unsern Franz wieder geschenkt hat. Und Er,                         Seelendokter soll obenan sitzen, und seine Gesundheit, und meines Franzen                         Gesundheit getrunken werden, daß ihm das Herz im Leibe hu&#x0364;pfen soll.«</p>
            <p>So rief der Alte Freudetrunken aus. Franz, die Mutter, und alle Anwesende                         stimmten in den Vorschlag ein, und ich konnte um so weniger dagegen                         einwenden, da die Ehre auf meiner Seite war, und da ich mit Franzen unterdeß                         so viele Proben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0111] fassen, liebster Seelendoktor! Auf den Haͤnden moͤcht ich ihn tragen, und es in alle Welt hinausrufen: Da seht den zweiten Vater meines Sohnes! — Der Herr Pfarrer soll aber auch 'n Vers auf ihn machen, der sich gewaschen hat, und soll ihn singen und lobpreisen als den Koͤnig aller Doctoren, als den Groß-Mogul der ganzen Medizinergilde. Und das Gedicht soll mir gedrukt werden, und in den Zeitungen paradiren, daß sein Nahme auf dem Markt, und auf'm Rathhaus, und in allen Gasthaͤusern, Buden, und Schenken wiederhalle. Und waͤr ich ein großer Herr, so sollte mir sein Bild in klaren Marmor gehauen, und mitten auf dem Marktplaz aufgestellt werden. — Doch, lassen wir das! Die naͤchste Woche nehm ich meinen Goldfranz mit mir nach Hause. Und zum Abschied soll hier ein Schmauß seyn in seiner Wohnung. Da wollen wir essen, und trinken, und singen, und klingen und jauchzen, und den lieben Gott loben, daß er uns unsern Franz wieder geschenkt hat. Und Er, Seelendokter soll obenan sitzen, und seine Gesundheit, und meines Franzen Gesundheit getrunken werden, daß ihm das Herz im Leibe huͤpfen soll.« So rief der Alte Freudetrunken aus. Franz, die Mutter, und alle Anwesende stimmten in den Vorschlag ein, und ich konnte um so weniger dagegen einwenden, da die Ehre auf meiner Seite war, und da ich mit Franzen unterdeß so viele Proben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/111
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/111>, abgerufen am 22.11.2024.