Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.
Jm 46sten Kapitel, de me ipso überschrieben, gesteht ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzähligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schätzt sich vornehmlich deswegen glücklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe. Cardan Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdrücklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Dämon gehabt hätten, Socrates und er ausgenommen, sehr glückliche Menschen gewesen wären. "Daß mir ein solcher Dämon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon längst überzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er
Jm 46sten Kapitel, de me ipso uͤberschrieben, gesteht ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzaͤhligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schaͤtzt sich vornehmlich deswegen gluͤcklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe. Cardan Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdruͤcklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Daͤmon gehabt haͤtten, Socrates und er ausgenommen, sehr gluͤckliche Menschen gewesen waͤren. »Daß mir ein solcher Daͤmon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon laͤngst uͤberzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="102"/><lb/> eben keinen Nutzen stiften wuͤrden. Jm Jahr 1573 verbrannte er noch 120 Buͤcher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant uͤbrigens das ganze Kapitel fuͤr den Litterator seyn mag, so zwecklos waͤre es hier noch mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen.</p> <p>Jm 46sten Kapitel, <hi rendition="#aq">de me ipso</hi> uͤberschrieben, gesteht <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardan</persName> ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzaͤhligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schaͤtzt sich vornehmlich deswegen gluͤcklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe.</p> <p>Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdruͤcklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Daͤmon gehabt haͤtten, Socrates und er ausgenommen, sehr gluͤckliche Menschen gewesen waͤren.</p> <p>»Daß mir ein solcher Daͤmon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon laͤngst uͤberzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0102]
eben keinen Nutzen stiften wuͤrden. Jm Jahr 1573 verbrannte er noch 120 Buͤcher, und zog nur das Beste davon aus. So interessant uͤbrigens das ganze Kapitel fuͤr den Litterator seyn mag, so zwecklos waͤre es hier noch mehr von seinen gelehrten Arbeiten zu sagen.
Jm 46sten Kapitel, de me ipso uͤberschrieben, gesteht Cardan ein, daß es ihn, ungeachtet seiner unzaͤhligen erduldeten Uebel, nicht gereut, gelebt zu haben, und schaͤtzt sich vornehmlich deswegen gluͤcklich, daß er von so vielen und erhabnen Dingen eine gewisse und seltne Kenntniß besessen habe, und daß er nun (in seinem Alter) wisse, daß die Natur des Menschen an der Gottheit selbst Antheil habe.
Das 47ste Kapitel handelt von seinem Schutzgeist, dessen er schon oft im Vorhergehenden gedenkt. Er nennt eine Menge großer Leute, die einen dergleichen Schutzgeist gehabt haben sollen, worunter er sich ausdruͤcklich rechnet, und die Anmerkung dabei macht, daß alle, die einen dergleichen Daͤmon gehabt haͤtten, Socrates und er ausgenommen, sehr gluͤckliche Menschen gewesen waͤren.
»Daß mir ein solcher Daͤmon beigewohnt, sagt er, davon bin ich schon laͤngst uͤberzeugt gewesen, hab' es aber nicht eher begriffen, auf welche Art er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |