Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
3. Beurtheilung einiger Fälle von vermeinten Ahndungen. ![]() Es giebt wohl wenige Menschen, die nicht wenigstens einmal eine Ahndung in ihrem Leben gehabt zu haben glauben sollten. Sehr viele - und nicht bloß Frauenzimmer - meinen bei jeder wichtigen (oft auch sehr unwichtigen) Veränderung ihrer Schicksale, oder auch der Schicksale ihrer Freunde und Verwandten, ein gewisses vorhersagendes Gefühl in sich wahrzunehmen, und wissen auch davon hunderterlei artige, zum Theil grausenvolle, Histörchen mit der ernsthaftesten Miene der Ueberzeugung zu erzählen, - so sehr sie auch ihrer Quelle, der Ammen und Kinderstube, ähnlich sehen mögen. Je mehr man die Meinung dieser Ahndungsjäger zu
3. Beurtheilung einiger Faͤlle von vermeinten Ahndungen. ![]() Es giebt wohl wenige Menschen, die nicht wenigstens einmal eine Ahndung in ihrem Leben gehabt zu haben glauben sollten. Sehr viele – und nicht bloß Frauenzimmer – meinen bei jeder wichtigen (oft auch sehr unwichtigen) Veraͤnderung ihrer Schicksale, oder auch der Schicksale ihrer Freunde und Verwandten, ein gewisses vorhersagendes Gefuͤhl in sich wahrzunehmen, und wissen auch davon hunderterlei artige, zum Theil grausenvolle, Histoͤrchen mit der ernsthaftesten Miene der Ueberzeugung zu erzaͤhlen, – so sehr sie auch ihrer Quelle, der Ammen und Kinderstube, aͤhnlich sehen moͤgen. Je mehr man die Meinung dieser Ahndungsjaͤger zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p rend="indention4"><pb facs="#f0094" n="92"/><lb/> stellungen Erziehung, Leidenschaften, <choice><corr>Volksmeinungen</corr><sic>Volsmeinungen</sic></choice>, <choice><corr>Neigung</corr><sic>Neiguug</sic></choice> zur Schwaͤrmerey, koͤrperliche und andere Localumstaͤnde haben moͤgten; denn eben deswegen wird es schwer, manche erzaͤhlte sonderbare Facta zu erklaͤren, weil man nicht von allen Veranlassungen dazu, vom innern und aͤussern, und den jedesmaligen Gemuͤthslagen des Selbstbeobachters genug unterrichtet ist. Doch vorher erzaͤhlte Erscheinungen sind leicht zu erklaͤren.</p> <p rendition="#right"> <hi rendition="#b"> <persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>P.</persName> </hi> </p><lb/> </div> </div> <div n="3"> <head>3. Beurtheilung einiger Faͤlle von vermeinten Ahndungen.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref2"><note type="editorial"/>Pockels, C. F.</persName> </bibl> </note> <p>Es giebt wohl wenige Menschen, die nicht wenigstens einmal eine Ahndung in ihrem Leben gehabt zu haben glauben sollten. Sehr viele – und nicht bloß Frauenzimmer – meinen bei jeder wichtigen (oft auch sehr unwichtigen) Veraͤnderung ihrer Schicksale, oder auch der Schicksale ihrer Freunde und Verwandten, ein gewisses <hi rendition="#b">vorhersagendes</hi> Gefuͤhl in sich wahrzunehmen, und wissen auch davon hunderterlei artige, zum Theil grausenvolle, Histoͤrchen mit der ernsthaftesten Miene der Ueberzeugung zu erzaͤhlen, – so sehr sie auch ihrer Quelle, der Ammen und Kinderstube, aͤhnlich sehen moͤgen. Je mehr man die Meinung dieser Ahndungsjaͤger zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0094]
stellungen Erziehung, Leidenschaften, Volksmeinungen, Neigung zur Schwaͤrmerey, koͤrperliche und andere Localumstaͤnde haben moͤgten; denn eben deswegen wird es schwer, manche erzaͤhlte sonderbare Facta zu erklaͤren, weil man nicht von allen Veranlassungen dazu, vom innern und aͤussern, und den jedesmaligen Gemuͤthslagen des Selbstbeobachters genug unterrichtet ist. Doch vorher erzaͤhlte Erscheinungen sind leicht zu erklaͤren.
P.
3. Beurtheilung einiger Faͤlle von vermeinten Ahndungen.
Es giebt wohl wenige Menschen, die nicht wenigstens einmal eine Ahndung in ihrem Leben gehabt zu haben glauben sollten. Sehr viele – und nicht bloß Frauenzimmer – meinen bei jeder wichtigen (oft auch sehr unwichtigen) Veraͤnderung ihrer Schicksale, oder auch der Schicksale ihrer Freunde und Verwandten, ein gewisses vorhersagendes Gefuͤhl in sich wahrzunehmen, und wissen auch davon hunderterlei artige, zum Theil grausenvolle, Histoͤrchen mit der ernsthaftesten Miene der Ueberzeugung zu erzaͤhlen, – so sehr sie auch ihrer Quelle, der Ammen und Kinderstube, aͤhnlich sehen moͤgen. Je mehr man die Meinung dieser Ahndungsjaͤger zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/94 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/94>, abgerufen am 16.02.2025. |