Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
Jm dritten Bande, Stück 2, Seit. 63 ff. kommt eine merkwürdige Selbstbeobachtung auf dem Todtenbette vor, die von einem scharfsinnigen, durch Philosophie aufgeklärten - aber nun nicht mehr lebenden Beobachter seiner selbst herrührt, und nebst der Einleitung zu seinen philosophischen Bemerkungen besonders gelesen zu werden verdient. Sehr auffallend ist vornehmlich die von diesem Kranken selbst geschilderte Empfindlichkeit seiner Natur, bei aller übrigen Jndifferenz gegen den anfänglichen Gedanken des Todes, und die strengste Entsagung fast aller Genüsse des Lebens. Er sagt: "Wer nur schnell, nicht einmal laut, redete, brachte meinen Puls gleich in Unordnung. Der bloße Anblick von mehr als höchstens drei Personen in meiner Kammer erhizte mich. Diese so hochgespannte Empfindlichkeit hatte noch eine andere
Jm dritten Bande, Stuͤck 2, Seit. 63 ff. kommt eine merkwuͤrdige Selbstbeobachtung auf dem Todtenbette vor, die von einem scharfsinnigen, durch Philosophie aufgeklaͤrten – aber nun nicht mehr lebenden Beobachter seiner selbst herruͤhrt, und nebst der Einleitung zu seinen philosophischen Bemerkungen besonders gelesen zu werden verdient. Sehr auffallend ist vornehmlich die von diesem Kranken selbst geschilderte Empfindlichkeit seiner Natur, bei aller uͤbrigen Jndifferenz gegen den anfaͤnglichen Gedanken des Todes, und die strengste Entsagung fast aller Genuͤsse des Lebens. Er sagt: »Wer nur schnell, nicht einmal laut, redete, brachte meinen Puls gleich in Unordnung. Der bloße Anblick von mehr als hoͤchstens drei Personen in meiner Kammer erhizte mich. Diese so hochgespannte Empfindlichkeit hatte noch eine andere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="4"/><lb/> als daß ein gewisser Recensent wahrscheinlich den Aufsatz nicht mit gehoͤriger Aufmerksamkeit gelesen hat, wenn er die Aufloͤsung des darin abgehandelten Phaͤnomens verworren gefunden zu haben vorgiebt. Wer etwas Ausfuͤhrliches uͤber das Lachen und das Laͤcherliche lesen will, wird es vielleicht zu seiner Befriedigung und seinem Behagen in <hi rendition="#b">Floͤgel's</hi> Geschichte der komischen Litteratur (1. Theil) finden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Jm dritten Bande, Stuͤck 2, Seit. 63 ff. kommt eine merkwuͤrdige Selbstbeobachtung auf dem Todtenbette vor, die von einem scharfsinnigen, durch Philosophie aufgeklaͤrten – aber nun nicht mehr lebenden Beobachter seiner selbst herruͤhrt, und nebst der Einleitung zu seinen philosophischen Bemerkungen besonders gelesen zu werden verdient.</p> <p>Sehr auffallend ist vornehmlich die von diesem Kranken selbst geschilderte <hi rendition="#b">Empfindlichkeit</hi> seiner Natur, bei aller uͤbrigen Jndifferenz gegen den anfaͤnglichen Gedanken des Todes, und die strengste Entsagung fast aller Genuͤsse des Lebens. Er sagt:</p> <p>»Wer nur schnell, nicht einmal laut, redete, brachte meinen Puls gleich in Unordnung. Der bloße Anblick von mehr als hoͤchstens drei Personen in meiner Kammer erhizte mich. Diese so hochgespannte Empfindlichkeit hatte noch eine andere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
als daß ein gewisser Recensent wahrscheinlich den Aufsatz nicht mit gehoͤriger Aufmerksamkeit gelesen hat, wenn er die Aufloͤsung des darin abgehandelten Phaͤnomens verworren gefunden zu haben vorgiebt. Wer etwas Ausfuͤhrliches uͤber das Lachen und das Laͤcherliche lesen will, wird es vielleicht zu seiner Befriedigung und seinem Behagen in Floͤgel's Geschichte der komischen Litteratur (1. Theil) finden.
Jm dritten Bande, Stuͤck 2, Seit. 63 ff. kommt eine merkwuͤrdige Selbstbeobachtung auf dem Todtenbette vor, die von einem scharfsinnigen, durch Philosophie aufgeklaͤrten – aber nun nicht mehr lebenden Beobachter seiner selbst herruͤhrt, und nebst der Einleitung zu seinen philosophischen Bemerkungen besonders gelesen zu werden verdient.
Sehr auffallend ist vornehmlich die von diesem Kranken selbst geschilderte Empfindlichkeit seiner Natur, bei aller uͤbrigen Jndifferenz gegen den anfaͤnglichen Gedanken des Todes, und die strengste Entsagung fast aller Genuͤsse des Lebens. Er sagt:
»Wer nur schnell, nicht einmal laut, redete, brachte meinen Puls gleich in Unordnung. Der bloße Anblick von mehr als hoͤchstens drei Personen in meiner Kammer erhizte mich. Diese so hochgespannte Empfindlichkeit hatte noch eine andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |