Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.
Wie sehr noch der gemeine Mann an der Meinung vom Behexen der Kinder hängt, können Sie aus folgender frappanten Anekdote aus einer angesehenen niedersächsischen Stadt sehen, die sich nicht vor gar langer Zeit daselbst zugetragen hat. Ein armes Lutherisches Bürgerweib hatte ein kränkelndes Kind, wovon sie glaubte, daß ihm etwas angethan, oder daß es behext sey. Mit diesem Kinde erschien sie eines Tages in der dortigen katholischen Kirche, worin man sie noch nie bemerkt hatte, und wo sie auch wirklich noch nie gewesen war. Ein angesehener Mann, auch ein Katholik, aber ein aufgeklärter Kopf, der mir diese Geschichte selbst erzählte, bemerkte sie, und
Wie sehr noch der gemeine Mann an der Meinung vom Behexen der Kinder haͤngt, koͤnnen Sie aus folgender frappanten Anekdote aus einer angesehenen niedersaͤchsischen Stadt sehen, die sich nicht vor gar langer Zeit daselbst zugetragen hat. Ein armes Lutherisches Buͤrgerweib hatte ein kraͤnkelndes Kind, wovon sie glaubte, daß ihm etwas angethan, oder daß es behext sey. Mit diesem Kinde erschien sie eines Tages in der dortigen katholischen Kirche, worin man sie noch nie bemerkt hatte, und wo sie auch wirklich noch nie gewesen war. Ein angesehener Mann, auch ein Katholik, aber ein aufgeklaͤrter Kopf, der mir diese Geschichte selbst erzaͤhlte, bemerkte sie, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><lb/> auch noch sehr darauf, – manche vornehme Muͤtter nicht ausgenommen – daß, so lange ein Kind noch nicht getauft ist, es ja genau bewacht werde, damit ein boͤser Geist nicht ein andres Kind mit dem rechten austauschen koͤnne. Dieser Aberglaube stammt offenbar noch aus den Zeiten her, wo man den Teufel zu einem schadenfrohen Tausendkuͤnstler und Zaubrer machte. An einigen Oertern geht man sogar so weit, daß man die Stelle in der Wiege, wenn man das Kind herausgenommen hat, nicht ledig laͤsst, sondern unterdessen ein Stuͤck Holz, oder einen Beesen dahin legt, damit der boͤse Feind nicht seinen Unfug mit der Wiege treiben koͤnne.</p> <p>Wie sehr noch der gemeine Mann an der Meinung vom <hi rendition="#b">Behexen</hi> der Kinder haͤngt, koͤnnen Sie aus folgender frappanten Anekdote aus einer angesehenen niedersaͤchsischen Stadt sehen, die sich nicht vor gar langer Zeit daselbst zugetragen hat. Ein armes <hi rendition="#b">Lutherisches</hi> Buͤrgerweib hatte ein kraͤnkelndes Kind, wovon sie glaubte, daß ihm etwas <hi rendition="#b">angethan,</hi> oder daß es <hi rendition="#b">behext</hi> sey. Mit diesem Kinde erschien sie eines Tages in der dortigen katholischen Kirche, worin man sie noch nie bemerkt hatte, und wo sie auch wirklich noch nie gewesen war. Ein angesehener Mann, auch ein Katholik, aber ein aufgeklaͤrter Kopf, der mir diese Geschichte selbst erzaͤhlte, bemerkte sie, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
auch noch sehr darauf, – manche vornehme Muͤtter nicht ausgenommen – daß, so lange ein Kind noch nicht getauft ist, es ja genau bewacht werde, damit ein boͤser Geist nicht ein andres Kind mit dem rechten austauschen koͤnne. Dieser Aberglaube stammt offenbar noch aus den Zeiten her, wo man den Teufel zu einem schadenfrohen Tausendkuͤnstler und Zaubrer machte. An einigen Oertern geht man sogar so weit, daß man die Stelle in der Wiege, wenn man das Kind herausgenommen hat, nicht ledig laͤsst, sondern unterdessen ein Stuͤck Holz, oder einen Beesen dahin legt, damit der boͤse Feind nicht seinen Unfug mit der Wiege treiben koͤnne.
Wie sehr noch der gemeine Mann an der Meinung vom Behexen der Kinder haͤngt, koͤnnen Sie aus folgender frappanten Anekdote aus einer angesehenen niedersaͤchsischen Stadt sehen, die sich nicht vor gar langer Zeit daselbst zugetragen hat. Ein armes Lutherisches Buͤrgerweib hatte ein kraͤnkelndes Kind, wovon sie glaubte, daß ihm etwas angethan, oder daß es behext sey. Mit diesem Kinde erschien sie eines Tages in der dortigen katholischen Kirche, worin man sie noch nie bemerkt hatte, und wo sie auch wirklich noch nie gewesen war. Ein angesehener Mann, auch ein Katholik, aber ein aufgeklaͤrter Kopf, der mir diese Geschichte selbst erzaͤhlte, bemerkte sie, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/21 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/21>, abgerufen am 16.02.2025. |