Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.Kap. 9. Von Verewigung seines Namens. Hier stellt die ernsthaftesten Betrachtungen an, ob es wohl der Mühe werth sey, sich bei der Nichtigkeit und Vergänglichkeit aller Dinge einen unsterblichen Namen zu machen. Alle äußre Vorzüge, um sich zu verewigen, fehlen ihm; weder Reichthümer, noch Gewalt, noch eine feste Gesundheit, nicht Familie und eigene Thätigkeit liessen ihm eine Hoffnung dazu übrig, - und doch bleibt sein Verlangen nach einem unsterblichen Namen immer gleich stark. Er entschließt sich, ein - Schriftsteller zu werden; aber auch der Schriftsteller Ruhm scheint ihm ein sehr unsicheres, vergängliches Ding zu seyn, - scheint viel zu viel Aufopferungen zu erfordern. - Beim Haschen nach Schriftsteller-Ehre, sagt er vortreflich (was alle Schriftsteller sich fein merken sollten!), wird dich deine Hoffnung peinigen, deine Aengstlichkeit martern, du wirst von Arbeiten entkräftet werden, und jeden übrigen Reiz des Lebens verlieren. Er untersucht ferner, was endlich die Helden der Vorzeit durch ihre mühsamen und ehrsüchtigen Plane gewonnen haben. - Aus allem vorhergehenden zieht er nun das Resultat: Wenn die Seele unsterblich ist, wozu das Gepränge von Namen; geht sie unter, wozu nützen sie? Wenn die Zeugung der Geschöpfe einmal aufhört: so werden jene Namen auch alle ihr Ende Cardanerreichen. "Es ist also kein Wunder, setzt er hinzu, daß ich aus einer Art Zwang von Ruhmbegierde Kap. 9. Von Verewigung seines Namens. Hier stellt die ernsthaftesten Betrachtungen an, ob es wohl der Muͤhe werth sey, sich bei der Nichtigkeit und Vergaͤnglichkeit aller Dinge einen unsterblichen Namen zu machen. Alle aͤußre Vorzuͤge, um sich zu verewigen, fehlen ihm; weder Reichthuͤmer, noch Gewalt, noch eine feste Gesundheit, nicht Familie und eigene Thaͤtigkeit liessen ihm eine Hoffnung dazu uͤbrig, – und doch bleibt sein Verlangen nach einem unsterblichen Namen immer gleich stark. Er entschließt sich, ein – Schriftsteller zu werden; aber auch der Schriftsteller Ruhm scheint ihm ein sehr unsicheres, vergaͤngliches Ding zu seyn, – scheint viel zu viel Aufopferungen zu erfordern. – Beim Haschen nach Schriftsteller-Ehre, sagt er vortreflich (was alle Schriftsteller sich fein merken sollten!), wird dich deine Hoffnung peinigen, deine Aengstlichkeit martern, du wirst von Arbeiten entkraͤftet werden, und jeden uͤbrigen Reiz des Lebens verlieren. Er untersucht ferner, was endlich die Helden der Vorzeit durch ihre muͤhsamen und ehrsuͤchtigen Plane gewonnen haben. – Aus allem vorhergehenden zieht er nun das Resultat: Wenn die Seele unsterblich ist, wozu das Gepraͤnge von Namen; geht sie unter, wozu nuͤtzen sie? Wenn die Zeugung der Geschoͤpfe einmal aufhoͤrt: so werden jene Namen auch alle ihr Ende Cardanerreichen. »Es ist also kein Wunder, setzt er hinzu, daß ich aus einer Art Zwang von Ruhmbegierde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" n="110"/><lb/> <p>Kap. 9. Von Verewigung seines Namens. Hier stellt <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardan</persName> die ernsthaftesten Betrachtungen an, ob es wohl der Muͤhe werth sey, sich bei der Nichtigkeit und Vergaͤnglichkeit aller Dinge einen unsterblichen Namen zu machen. Alle aͤußre Vorzuͤge, um sich zu verewigen, fehlen ihm; weder Reichthuͤmer, noch Gewalt, noch eine feste Gesundheit, nicht Familie und eigene Thaͤtigkeit liessen ihm eine Hoffnung dazu uͤbrig, – und doch bleibt sein Verlangen nach einem unsterblichen Namen immer gleich stark. Er entschließt sich, ein – Schriftsteller zu werden; aber auch der Schriftsteller Ruhm scheint ihm ein sehr unsicheres, vergaͤngliches Ding zu seyn, – scheint viel zu viel Aufopferungen zu erfordern. – Beim Haschen nach Schriftsteller-Ehre, sagt er vortreflich (was alle Schriftsteller sich fein merken sollten!), wird dich deine Hoffnung peinigen, deine Aengstlichkeit martern, du wirst von Arbeiten entkraͤftet werden, und jeden uͤbrigen Reiz des Lebens verlieren. Er untersucht ferner, was endlich die Helden der Vorzeit durch ihre muͤhsamen und ehrsuͤchtigen Plane gewonnen haben. – Aus allem vorhergehenden zieht er nun das Resultat: Wenn die Seele unsterblich ist, wozu das Gepraͤnge von Namen; geht sie unter, wozu nuͤtzen sie? Wenn die Zeugung der Geschoͤpfe einmal aufhoͤrt: so werden jene Namen auch alle ihr Ende <choice><corr>erreichen. »Es</corr><sic>erreichen.« Es</sic></choice> ist also kein Wunder, setzt er hinzu, daß ich aus einer Art <hi rendition="#b">Zwang</hi> von Ruhmbegierde<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0112]
Kap. 9. Von Verewigung seines Namens. Hier stellt Cardan die ernsthaftesten Betrachtungen an, ob es wohl der Muͤhe werth sey, sich bei der Nichtigkeit und Vergaͤnglichkeit aller Dinge einen unsterblichen Namen zu machen. Alle aͤußre Vorzuͤge, um sich zu verewigen, fehlen ihm; weder Reichthuͤmer, noch Gewalt, noch eine feste Gesundheit, nicht Familie und eigene Thaͤtigkeit liessen ihm eine Hoffnung dazu uͤbrig, – und doch bleibt sein Verlangen nach einem unsterblichen Namen immer gleich stark. Er entschließt sich, ein – Schriftsteller zu werden; aber auch der Schriftsteller Ruhm scheint ihm ein sehr unsicheres, vergaͤngliches Ding zu seyn, – scheint viel zu viel Aufopferungen zu erfordern. – Beim Haschen nach Schriftsteller-Ehre, sagt er vortreflich (was alle Schriftsteller sich fein merken sollten!), wird dich deine Hoffnung peinigen, deine Aengstlichkeit martern, du wirst von Arbeiten entkraͤftet werden, und jeden uͤbrigen Reiz des Lebens verlieren. Er untersucht ferner, was endlich die Helden der Vorzeit durch ihre muͤhsamen und ehrsuͤchtigen Plane gewonnen haben. – Aus allem vorhergehenden zieht er nun das Resultat: Wenn die Seele unsterblich ist, wozu das Gepraͤnge von Namen; geht sie unter, wozu nuͤtzen sie? Wenn die Zeugung der Geschoͤpfe einmal aufhoͤrt: so werden jene Namen auch alle ihr Ende erreichen. »Es ist also kein Wunder, setzt er hinzu, daß ich aus einer Art Zwang von Ruhmbegierde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |