Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.
3. Materialien zu einem analytischen Versuche über die Leidenschaften. ![]() Bonnet schrieb einen analytischen Versuch über die Seelenkräfte. Er zergliederte darin die Anfänge des menschlichen Denkens, wie man die einzelnen Theile eines Körpers anatomirt, er suchte die ersten Principien der Empfindungen Stückweise auf, und bildete daraus endlich ein Ganzes, welches der Seelenlehre eine ganz neue und sehr interessante Gestalt gegeben hat. Jch wünschte, daß einer unsrer großen Köpfe einen ähnlichen Versuch über die Leidenschaften schreiben möchte. Jn einem solchen
3. Materialien zu einem analytischen Versuche uͤber die Leidenschaften. ![]() Bonnet schrieb einen analytischen Versuch uͤber die Seelenkraͤfte. Er zergliederte darin die Anfaͤnge des menschlichen Denkens, wie man die einzelnen Theile eines Koͤrpers anatomirt, er suchte die ersten Principien der Empfindungen Stuͤckweise auf, und bildete daraus endlich ein Ganzes, welches der Seelenlehre eine ganz neue und sehr interessante Gestalt gegeben hat. Jch wuͤnschte, daß einer unsrer großen Koͤpfe einen aͤhnlichen Versuch uͤber die Leidenschaften schreiben moͤchte. Jn einem solchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0052" n="52"/><lb/> unordentlicher, als im Wachen, und sind daher in jenem Zustande weniger als sonst zum Erfinden und Erfahren neuer Begriffe aufgelegt. Auch waͤr es sonderbar genug, daß sich so wenig Menschen aus ihren Traͤumen jener groͤßern Wuͤrksamkeit der Seele erinnern koͤnnten, und daß die Natur grade diese groͤßere Wuͤrksamkeit der Seele vor uns selbst verborgen haben sollte.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head>3. Materialien zu einem analytischen Versuche uͤber die Leidenschaften.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref2"><note type="editorial"/>Pockels, C. F.</persName> </bibl> </note> <p><hi rendition="#b">Bonnet</hi> schrieb einen analytischen Versuch uͤber die Seelenkraͤfte. Er zergliederte darin die Anfaͤnge des menschlichen Denkens, wie man die einzelnen Theile eines Koͤrpers anatomirt, er suchte die ersten Principien der Empfindungen Stuͤckweise auf, und bildete daraus endlich ein Ganzes, welches der Seelenlehre eine ganz neue und sehr interessante Gestalt gegeben hat. Jch wuͤnschte, daß einer unsrer großen Koͤpfe einen aͤhnlichen Versuch uͤber die Leidenschaften schreiben moͤchte. Jn einem solchen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
unordentlicher, als im Wachen, und sind daher in jenem Zustande weniger als sonst zum Erfinden und Erfahren neuer Begriffe aufgelegt. Auch waͤr es sonderbar genug, daß sich so wenig Menschen aus ihren Traͤumen jener groͤßern Wuͤrksamkeit der Seele erinnern koͤnnten, und daß die Natur grade diese groͤßere Wuͤrksamkeit der Seele vor uns selbst verborgen haben sollte.
3. Materialien zu einem analytischen Versuche uͤber die Leidenschaften.
Bonnet schrieb einen analytischen Versuch uͤber die Seelenkraͤfte. Er zergliederte darin die Anfaͤnge des menschlichen Denkens, wie man die einzelnen Theile eines Koͤrpers anatomirt, er suchte die ersten Principien der Empfindungen Stuͤckweise auf, und bildete daraus endlich ein Ganzes, welches der Seelenlehre eine ganz neue und sehr interessante Gestalt gegeben hat. Jch wuͤnschte, daß einer unsrer großen Koͤpfe einen aͤhnlichen Versuch uͤber die Leidenschaften schreiben moͤchte. Jn einem solchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/52 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/52>, abgerufen am 16.02.2025. |