Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


daß ich oft eine Neigung in mir wahrnahm, mich in das Mühlgerenne einer Wassermühle hinabzustürzen. Jch kenne Leute, die, wenn sie einen bloßen Degen in der Hand halten, einen Trieb in sich fühlen, den Anwesenden zu verwunden, sich ein vor sich liegendes Scheermesser an die Kehle zu setzen u.s.w. Viele dergleichen Fälle, wo man sich in eine Gefahr hineinzustürzen, einen Drang empfindet, ob man sich gleich davor fürchtet, lassen sich aus einerdunkeln Neugierde erklären, indem man, ob man sichs gleich nicht deutlich vorstellt, zu erfahren wünscht: wie einem in der Gefahr selbst zu Muthe seyn mögte. Oft kann auch der bloße Anblick der Gefahr auf eine mechanische Art unsre Empfindungen in Aufruhr bringen. Das schnell über das Mühlgerenne herabstürzende Wasser nöthigt uns gleichsam das mechanische Gefühl ab, daß wir mit fortschwimmen müßten, und wir handeln dann eben so instinctartig, als ein Thier, welches zu laufen anfängt, wenn das vorhergehende läuft. Billig sollte man dergleichen Fälle, wo wir ganz mechanisch handeln, bey den Beurtheilungen des Selbstmordes mehr von einer physischen als moralischen Seite betrachten, und überhaupt da, wo die Menschen ganz außerordentlich albern, oder böse zu handeln scheinen, sie mit weiser Schonung richten, weil man in hundert Fällen voraussehen kann, daß ein unwillkürlicher Stoß ihrer Leidenschaften sie verführt hat.




daß ich oft eine Neigung in mir wahrnahm, mich in das Muͤhlgerenne einer Wassermuͤhle hinabzustuͤrzen. Jch kenne Leute, die, wenn sie einen bloßen Degen in der Hand halten, einen Trieb in sich fuͤhlen, den Anwesenden zu verwunden, sich ein vor sich liegendes Scheermesser an die Kehle zu setzen u.s.w. Viele dergleichen Faͤlle, wo man sich in eine Gefahr hineinzustuͤrzen, einen Drang empfindet, ob man sich gleich davor fuͤrchtet, lassen sich aus einerdunkeln Neugierde erklaͤren, indem man, ob man sichs gleich nicht deutlich vorstellt, zu erfahren wuͤnscht: wie einem in der Gefahr selbst zu Muthe seyn moͤgte. Oft kann auch der bloße Anblick der Gefahr auf eine mechanische Art unsre Empfindungen in Aufruhr bringen. Das schnell uͤber das Muͤhlgerenne herabstuͤrzende Wasser noͤthigt uns gleichsam das mechanische Gefuͤhl ab, daß wir mit fortschwimmen muͤßten, und wir handeln dann eben so instinctartig, als ein Thier, welches zu laufen anfaͤngt, wenn das vorhergehende laͤuft. Billig sollte man dergleichen Faͤlle, wo wir ganz mechanisch handeln, bey den Beurtheilungen des Selbstmordes mehr von einer physischen als moralischen Seite betrachten, und uͤberhaupt da, wo die Menschen ganz außerordentlich albern, oder boͤse zu handeln scheinen, sie mit weiser Schonung richten, weil man in hundert Faͤllen voraussehen kann, daß ein unwillkuͤrlicher Stoß ihrer Leidenschaften sie verfuͤhrt hat.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="12"/><lb/>
daß ich oft eine Neigung in mir wahrnahm, mich in das                   Mu&#x0364;hlgerenne einer Wassermu&#x0364;hle hinabzustu&#x0364;rzen. Jch kenne Leute, die, wenn sie einen                   bloßen Degen in der Hand halten, einen Trieb in sich fu&#x0364;hlen, den Anwesenden zu                   verwunden, sich ein vor sich liegendes Scheermesser an die Kehle zu setzen u.s.w.                   Viele dergleichen Fa&#x0364;lle, wo man sich in eine Gefahr hineinzustu&#x0364;rzen, einen Drang                   empfindet, ob man sich gleich davor fu&#x0364;rchtet, lassen sich aus einer<hi rendition="#b">dunkeln Neugierde</hi> erkla&#x0364;ren, indem man, ob man sichs gleich                   nicht deutlich vorstellt, zu erfahren wu&#x0364;nscht: wie einem in der Gefahr selbst zu                   Muthe seyn mo&#x0364;gte. Oft kann auch der bloße Anblick der Gefahr auf eine <hi rendition="#b">mechanische Art</hi> unsre Empfindungen in Aufruhr bringen. Das                   schnell u&#x0364;ber das Mu&#x0364;hlgerenne herabstu&#x0364;rzende Wasser no&#x0364;thigt uns gleichsam das                   mechanische Gefu&#x0364;hl ab, <hi rendition="#b">daß wir mit fortschwimmen mu&#x0364;ßten,</hi> und wir handeln dann eben so instinctartig, als ein Thier, welches zu laufen                   anfa&#x0364;ngt, wenn das vorhergehende la&#x0364;uft. Billig sollte man dergleichen Fa&#x0364;lle, wo wir                   ganz mechanisch handeln, bey den Beurtheilungen des Selbstmordes mehr von einer <hi rendition="#b">physischen</hi> als <hi rendition="#b">moralischen</hi> Seite betrachten, und <hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt da, wo die Menschen ganz                      außerordentlich albern, oder bo&#x0364;se zu handeln scheinen, sie mit weiser Schonung                      richten, weil man in hundert Fa&#x0364;llen voraussehen kann, daß ein unwillku&#x0364;rlicher                      Stoß ihrer Leidenschaften sie verfu&#x0364;hrt hat.</hi></p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] daß ich oft eine Neigung in mir wahrnahm, mich in das Muͤhlgerenne einer Wassermuͤhle hinabzustuͤrzen. Jch kenne Leute, die, wenn sie einen bloßen Degen in der Hand halten, einen Trieb in sich fuͤhlen, den Anwesenden zu verwunden, sich ein vor sich liegendes Scheermesser an die Kehle zu setzen u.s.w. Viele dergleichen Faͤlle, wo man sich in eine Gefahr hineinzustuͤrzen, einen Drang empfindet, ob man sich gleich davor fuͤrchtet, lassen sich aus einerdunkeln Neugierde erklaͤren, indem man, ob man sichs gleich nicht deutlich vorstellt, zu erfahren wuͤnscht: wie einem in der Gefahr selbst zu Muthe seyn moͤgte. Oft kann auch der bloße Anblick der Gefahr auf eine mechanische Art unsre Empfindungen in Aufruhr bringen. Das schnell uͤber das Muͤhlgerenne herabstuͤrzende Wasser noͤthigt uns gleichsam das mechanische Gefuͤhl ab, daß wir mit fortschwimmen muͤßten, und wir handeln dann eben so instinctartig, als ein Thier, welches zu laufen anfaͤngt, wenn das vorhergehende laͤuft. Billig sollte man dergleichen Faͤlle, wo wir ganz mechanisch handeln, bey den Beurtheilungen des Selbstmordes mehr von einer physischen als moralischen Seite betrachten, und uͤberhaupt da, wo die Menschen ganz außerordentlich albern, oder boͤse zu handeln scheinen, sie mit weiser Schonung richten, weil man in hundert Faͤllen voraussehen kann, daß ein unwillkuͤrlicher Stoß ihrer Leidenschaften sie verfuͤhrt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/12
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/12>, abgerufen am 21.11.2024.