Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


Vortheil für unsern Geist in sich schlössen, der bemerkbar wäre, genug wenn sie unsere Denkkraft in beständiger Würksamkeit erhalten, wohin auch jene gerechnet werden können, deren wir uns nicht bewußt sind. Wenn Locke im Folgenden sagt: daß es schwer zu begreifen sey, daß unser unendlich weiser Schöpfer eine so vortreffliche Kraft, wie die denkende ist, eine Kraft, welche der Größe seines eigenen unbegreiflichen Wesens am nächsten kommt, geschaffen haben soll, damit sie auf eine so ungereimte und unnütze Weise wenigstens den vierten Theil der Zeit mit Denken zubringen könne; so läßt sichs wahrlich noch schwerer begreifen, wie Gott eine geistige Substanz habe schaffen können, um den vierten Theil der Zeit ganz unthätig zuzubringen. Eben so wenig kann Lockes Bemerkung gegen die beständige Würksamkeit der Denkkraft etwas beweisen, daß unsere Gedanken im Schlafe gemeiniglich verworren wären; -- genug, wenn wir nur immer denken, welches allein die Hauptfrage bei dieser ganzen Untersuchung bleibt.)

Diejenigen, welche es für so gewiß ausgeben, daß die Seele immer denkt, möchten doch auch zeigen, welches die Begriffe sind, die sich in der Seele eines Kindes entweder vor, oder gleich bei der Vereinigung mit dem Körper finden, ehe sie noch einige durch die sinnliche Empfindung bekommt. (Diese Begriffe kann man freilich nicht individuell angeben; aber es ist höchst wahrscheinlich, daß die Seele schon


Vortheil fuͤr unsern Geist in sich schloͤssen, der bemerkbar waͤre, genug wenn sie unsere Denkkraft in bestaͤndiger Wuͤrksamkeit erhalten, wohin auch jene gerechnet werden koͤnnen, deren wir uns nicht bewußt sind. Wenn Locke im Folgenden sagt: daß es schwer zu begreifen sey, daß unser unendlich weiser Schoͤpfer eine so vortreffliche Kraft, wie die denkende ist, eine Kraft, welche der Groͤße seines eigenen unbegreiflichen Wesens am naͤchsten kommt, geschaffen haben soll, damit sie auf eine so ungereimte und unnuͤtze Weise wenigstens den vierten Theil der Zeit mit Denken zubringen koͤnne; so laͤßt sichs wahrlich noch schwerer begreifen, wie Gott eine geistige Substanz habe schaffen koͤnnen, um den vierten Theil der Zeit ganz unthaͤtig zuzubringen. Eben so wenig kann Lockes Bemerkung gegen die bestaͤndige Wuͤrksamkeit der Denkkraft etwas beweisen, daß unsere Gedanken im Schlafe gemeiniglich verworren waͤren; — genug, wenn wir nur immer denken, welches allein die Hauptfrage bei dieser ganzen Untersuchung bleibt.)

Diejenigen, welche es fuͤr so gewiß ausgeben, daß die Seele immer denkt, moͤchten doch auch zeigen, welches die Begriffe sind, die sich in der Seele eines Kindes entweder vor, oder gleich bei der Vereinigung mit dem Koͤrper finden, ehe sie noch einige durch die sinnliche Empfindung bekommt. (Diese Begriffe kann man freilich nicht individuell angeben; aber es ist hoͤchst wahrscheinlich, daß die Seele schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="77"/><lb/>
Vortheil fu&#x0364;r unsern Geist in sich schlo&#x0364;ssen, der bemerkbar                   wa&#x0364;re, genug wenn sie unsere Denkkraft in besta&#x0364;ndiger Wu&#x0364;rksamkeit erhalten, wohin                   auch jene gerechnet werden ko&#x0364;nnen, deren wir uns nicht bewußt sind. Wenn Locke im                   Folgenden sagt: daß es schwer zu begreifen sey, daß unser unendlich weiser                   Scho&#x0364;pfer eine so vortreffliche Kraft, wie die denkende ist, eine Kraft, welche der                   Gro&#x0364;ße seines eigenen unbegreiflichen Wesens am na&#x0364;chsten kommt, geschaffen haben                   soll, damit sie auf eine so ungereimte und unnu&#x0364;tze Weise wenigstens den vierten                   Theil der Zeit mit Denken zubringen ko&#x0364;nne; so la&#x0364;ßt sichs wahrlich noch schwerer                   begreifen, wie Gott eine geistige Substanz habe schaffen ko&#x0364;nnen, um den vierten                   Theil der Zeit <hi rendition="#b">ganz untha&#x0364;tig</hi> zuzubringen. Eben so wenig                   kann Lockes Bemerkung gegen die besta&#x0364;ndige Wu&#x0364;rksamkeit der Denkkraft etwas                   beweisen, daß unsere Gedanken im Schlafe gemeiniglich verworren wa&#x0364;ren; &#x2014; genug,                   wenn wir nur <hi rendition="#b">immer</hi> denken, welches allein die Hauptfrage                   bei dieser ganzen Untersuchung bleibt.)</p>
            <p>Diejenigen, welche es fu&#x0364;r so gewiß ausgeben, daß die Seele immer denkt, mo&#x0364;chten                   doch auch zeigen, <hi rendition="#b">welches</hi> die Begriffe sind, die sich in                   der Seele eines Kindes entweder vor, oder gleich bei der Vereinigung mit dem                   Ko&#x0364;rper finden, ehe sie noch einige durch die sinnliche Empfindung bekommt. (Diese                   Begriffe kann man freilich nicht <hi rendition="#b">individuell</hi> angeben;                   aber es ist ho&#x0364;chst wahrscheinlich, daß die Seele schon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0077] Vortheil fuͤr unsern Geist in sich schloͤssen, der bemerkbar waͤre, genug wenn sie unsere Denkkraft in bestaͤndiger Wuͤrksamkeit erhalten, wohin auch jene gerechnet werden koͤnnen, deren wir uns nicht bewußt sind. Wenn Locke im Folgenden sagt: daß es schwer zu begreifen sey, daß unser unendlich weiser Schoͤpfer eine so vortreffliche Kraft, wie die denkende ist, eine Kraft, welche der Groͤße seines eigenen unbegreiflichen Wesens am naͤchsten kommt, geschaffen haben soll, damit sie auf eine so ungereimte und unnuͤtze Weise wenigstens den vierten Theil der Zeit mit Denken zubringen koͤnne; so laͤßt sichs wahrlich noch schwerer begreifen, wie Gott eine geistige Substanz habe schaffen koͤnnen, um den vierten Theil der Zeit ganz unthaͤtig zuzubringen. Eben so wenig kann Lockes Bemerkung gegen die bestaͤndige Wuͤrksamkeit der Denkkraft etwas beweisen, daß unsere Gedanken im Schlafe gemeiniglich verworren waͤren; — genug, wenn wir nur immer denken, welches allein die Hauptfrage bei dieser ganzen Untersuchung bleibt.) Diejenigen, welche es fuͤr so gewiß ausgeben, daß die Seele immer denkt, moͤchten doch auch zeigen, welches die Begriffe sind, die sich in der Seele eines Kindes entweder vor, oder gleich bei der Vereinigung mit dem Koͤrper finden, ehe sie noch einige durch die sinnliche Empfindung bekommt. (Diese Begriffe kann man freilich nicht individuell angeben; aber es ist hoͤchst wahrscheinlich, daß die Seele schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/77
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/77>, abgerufen am 22.11.2024.