Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Eines Tages lag er beinahe ganz sprachlos und entkräftet auf seinem Krankenlager, als ein Bekannter in die Stube trat und sich nach seinem Befinden erkundigte. Auf einmahl schien wieder einiges Leben in den ausgemergelten Körper des Kranken zu kommen, und man bemerkte, daß er einigemahl seine kraftlose Hand auszustrecken suchte, die aber vor Mattigkeit sogleich wieder aufs Bette zurücksank. Man verstand es gleich, was der Kranke von dem Angekommenen verlange, er wollte nehmlich noch zuletzt etwas Geld haben, man fragte ihn daher: ob er sein Verlangen nicht mit Worten ausdrücken könne? Nun strengte der arme Mensch noch
Eines Tages lag er beinahe ganz sprachlos und entkraͤftet auf seinem Krankenlager, als ein Bekannter in die Stube trat und sich nach seinem Befinden erkundigte. Auf einmahl schien wieder einiges Leben in den ausgemergelten Koͤrper des Kranken zu kommen, und man bemerkte, daß er einigemahl seine kraftlose Hand auszustrecken suchte, die aber vor Mattigkeit sogleich wieder aufs Bette zuruͤcksank. Man verstand es gleich, was der Kranke von dem Angekommenen verlange, er wollte nehmlich noch zuletzt etwas Geld haben, man fragte ihn daher: ob er sein Verlangen nicht mit Worten ausdruͤcken koͤnne? Nun strengte der arme Mensch noch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="42"/><lb/> vorstehenden Tode, und gab noch eine besondere Probe von <hi rendition="#b">Gewissenhaftigkeit</hi> und <hi rendition="#b">Gedaͤchtnißstaͤrke</hi> von sich, die man bei seinem zerruͤtteten Nervensystem kaum vermuthen konnte. Es fiel ihm nehmlich in seiner Krankheit ein, daß er noch vielen Menschen etwas schuldig sey, was er ihnen vor mehrern Jahren abgeborgt habe. Er nannte gegen 50 verschiedene Personen nach ihren Staͤnden und Namen, von welchen er vor vielen Jahren Kleinigkeiten an Geld, zu 1 – 16 Gr., auch wohl nur wenige Pfennige und andere Sachen geliehen hatte, und befahl, daß diesen Leuten alles bei Heller und Pfennigen wiedererstattet werden moͤchte, weil er sonst nicht ruhig sterben koͤnne. Einen großen Theil seines Vermoͤgens vermachte er an die Armen, und erwartete nun seinen Tod.</p> <p>Eines Tages lag er beinahe ganz sprachlos und entkraͤftet auf seinem Krankenlager, als ein Bekannter in die Stube trat und sich nach seinem Befinden erkundigte. Auf einmahl schien wieder einiges Leben in den ausgemergelten Koͤrper des Kranken zu kommen, und man bemerkte, daß er einigemahl seine kraftlose Hand auszustrecken suchte, die aber vor Mattigkeit sogleich wieder aufs Bette zuruͤcksank. Man verstand es gleich, was der Kranke von dem Angekommenen verlange, er wollte nehmlich noch zuletzt etwas Geld haben, man fragte ihn daher: ob er sein Verlangen nicht mit Worten ausdruͤcken koͤnne? Nun strengte der arme Mensch noch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0042]
vorstehenden Tode, und gab noch eine besondere Probe von Gewissenhaftigkeit und Gedaͤchtnißstaͤrke von sich, die man bei seinem zerruͤtteten Nervensystem kaum vermuthen konnte. Es fiel ihm nehmlich in seiner Krankheit ein, daß er noch vielen Menschen etwas schuldig sey, was er ihnen vor mehrern Jahren abgeborgt habe. Er nannte gegen 50 verschiedene Personen nach ihren Staͤnden und Namen, von welchen er vor vielen Jahren Kleinigkeiten an Geld, zu 1 – 16 Gr., auch wohl nur wenige Pfennige und andere Sachen geliehen hatte, und befahl, daß diesen Leuten alles bei Heller und Pfennigen wiedererstattet werden moͤchte, weil er sonst nicht ruhig sterben koͤnne. Einen großen Theil seines Vermoͤgens vermachte er an die Armen, und erwartete nun seinen Tod.
Eines Tages lag er beinahe ganz sprachlos und entkraͤftet auf seinem Krankenlager, als ein Bekannter in die Stube trat und sich nach seinem Befinden erkundigte. Auf einmahl schien wieder einiges Leben in den ausgemergelten Koͤrper des Kranken zu kommen, und man bemerkte, daß er einigemahl seine kraftlose Hand auszustrecken suchte, die aber vor Mattigkeit sogleich wieder aufs Bette zuruͤcksank. Man verstand es gleich, was der Kranke von dem Angekommenen verlange, er wollte nehmlich noch zuletzt etwas Geld haben, man fragte ihn daher: ob er sein Verlangen nicht mit Worten ausdruͤcken koͤnne? Nun strengte der arme Mensch noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |