Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Noch ein Beitrag zu dem Leben eines reichen jungen Mannes, welcher das Stehlen und Geldborgen nicht lassen konnte (Siehe das vorhergehende Stück.)

Der Hang dieses Menschen zum Stehlen und Geldleihen war auf keine Weise einzuschränken, ob man gleich alle Mittel dagegen versucht hat. Er hielt eine Menge Stockschläge aus, wenn man ihn damit wegen seines Bettelns bestrafte, und in dem nehmlichen Augenblick sprach er wieder einen Vorübergehenden um Geld an, oder bestahl seine Nachbarn. Man versuchte endlich das strengste Mittel für ihn, -- und er mußte für jedes Vergehen der Art eine Geldsumme erlegen. Er that dies jedesmahl mit einem unaussprechlichen Kampfe, und gestand oft, daß kein Mensch eine Jdee von der schmerzhaften Empfindung haben könne, die er alsdenn in sich wahrnehme, wann er, anstatt etwas zu erhalten, seinen heftigen Wunsch noch oben drein mit seinem eigenen Gelde bezahlen müßte, -- und doch war auch dieses für ihn äußerst gewaltsame Mittel nicht stark genug, seine Geldbegierde zu mäßigen. Er wurde von dieser Begierde so sehr verfolgt, daß er oft Meilen-weit ging, um in fremden Oertern


2. Noch ein Beitrag zu dem Leben eines reichen jungen Mannes, welcher das Stehlen und Geldborgen nicht lassen konnte (Siehe das vorhergehende Stuͤck.)

Der Hang dieses Menschen zum Stehlen und Geldleihen war auf keine Weise einzuschraͤnken, ob man gleich alle Mittel dagegen versucht hat. Er hielt eine Menge Stockschlaͤge aus, wenn man ihn damit wegen seines Bettelns bestrafte, und in dem nehmlichen Augenblick sprach er wieder einen Voruͤbergehenden um Geld an, oder bestahl seine Nachbarn. Man versuchte endlich das strengste Mittel fuͤr ihn, — und er mußte fuͤr jedes Vergehen der Art eine Geldsumme erlegen. Er that dies jedesmahl mit einem unaussprechlichen Kampfe, und gestand oft, daß kein Mensch eine Jdee von der schmerzhaften Empfindung haben koͤnne, die er alsdenn in sich wahrnehme, wann er, anstatt etwas zu erhalten, seinen heftigen Wunsch noch oben drein mit seinem eigenen Gelde bezahlen muͤßte, — und doch war auch dieses fuͤr ihn aͤußerst gewaltsame Mittel nicht stark genug, seine Geldbegierde zu maͤßigen. Er wurde von dieser Begierde so sehr verfolgt, daß er oft Meilen-weit ging, um in fremden Oertern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0040" n="40"/><lb/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>2.             Noch ein Beitrag zu dem Leben eines reichen jungen Mannes, welcher das                   Stehlen und Geldborgen nicht lassen konnte                <note type="editorial"><bibl><persName ref="#ref2"><note type="editorial"/>Pockels, C. F.</persName></bibl></note>               (Siehe das vorhergehende Stu&#x0364;ck.)</head><lb/>
            <p>Der Hang dieses Menschen zum Stehlen und Geldleihen war auf                   keine Weise einzuschra&#x0364;nken, ob man gleich alle Mittel dagegen versucht hat. Er                   hielt eine Menge Stockschla&#x0364;ge aus, wenn man ihn damit wegen seines Bettelns                   bestrafte, und in dem nehmlichen Augenblick sprach er wieder einen Voru&#x0364;bergehenden                   um Geld an, oder bestahl seine Nachbarn. Man versuchte endlich das strengste                   Mittel fu&#x0364;r ihn, &#x2014; und er mußte fu&#x0364;r jedes Vergehen der Art eine Geldsumme erlegen.                   Er that dies jedesmahl mit einem unaussprechlichen Kampfe, und gestand oft, daß                   kein Mensch eine Jdee von der schmerzhaften Empfindung haben ko&#x0364;nne, die er alsdenn                   in sich wahrnehme, wann er, anstatt etwas zu erhalten, seinen heftigen Wunsch noch                   oben drein mit seinem eigenen Gelde bezahlen mu&#x0364;ßte, &#x2014; und doch war auch dieses fu&#x0364;r                   ihn a&#x0364;ußerst gewaltsame Mittel nicht stark genug, seine Geldbegierde zu ma&#x0364;ßigen. Er                   wurde von dieser Begierde so sehr verfolgt, daß er oft Meilen-weit ging, um in                   fremden Oertern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0040] 2. Noch ein Beitrag zu dem Leben eines reichen jungen Mannes, welcher das Stehlen und Geldborgen nicht lassen konnte (Siehe das vorhergehende Stuͤck.) Der Hang dieses Menschen zum Stehlen und Geldleihen war auf keine Weise einzuschraͤnken, ob man gleich alle Mittel dagegen versucht hat. Er hielt eine Menge Stockschlaͤge aus, wenn man ihn damit wegen seines Bettelns bestrafte, und in dem nehmlichen Augenblick sprach er wieder einen Voruͤbergehenden um Geld an, oder bestahl seine Nachbarn. Man versuchte endlich das strengste Mittel fuͤr ihn, — und er mußte fuͤr jedes Vergehen der Art eine Geldsumme erlegen. Er that dies jedesmahl mit einem unaussprechlichen Kampfe, und gestand oft, daß kein Mensch eine Jdee von der schmerzhaften Empfindung haben koͤnne, die er alsdenn in sich wahrnehme, wann er, anstatt etwas zu erhalten, seinen heftigen Wunsch noch oben drein mit seinem eigenen Gelde bezahlen muͤßte, — und doch war auch dieses fuͤr ihn aͤußerst gewaltsame Mittel nicht stark genug, seine Geldbegierde zu maͤßigen. Er wurde von dieser Begierde so sehr verfolgt, daß er oft Meilen-weit ging, um in fremden Oertern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/40
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/40>, abgerufen am 21.11.2024.