Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kühnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schüttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedrückt wurde. Es ist aber nicht immer
Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kuͤhnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schuͤttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedruͤckt wurde. Es ist aber nicht immer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="38"/><lb/> raͤth dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen bestaͤndigen dumpfen Schmerz in sich fuͤhlt, den er zwar betaͤuben, aber nicht ganz unterdruͤcken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht etwas <choice><corr>Übels</corr><sic>uͤbels</sic></choice> besorgen sollte, und seine Vermuthungen draͤngen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos <hi rendition="#b">vermuthete</hi> Uebel fuͤr ein <hi rendition="#b">schon wuͤrkliches haͤlt,</hi> und als ein schon wuͤrkliches empfindet. Eine Miene, eine halbgehoͤrte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die groͤßten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fuͤhlen, Dinge fuͤr ungluͤckliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natuͤrlich zugehen, und deren natuͤrlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein jeder Hypochondrist <hi rendition="#b">an der Graͤnze</hi> der Verruͤcktheit zu stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der gaͤnzliche Ueberschritt zur wuͤrklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe.</p> <p>Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kuͤhnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schuͤttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedruͤckt wurde. Es ist aber nicht immer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0038]
raͤth dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen bestaͤndigen dumpfen Schmerz in sich fuͤhlt, den er zwar betaͤuben, aber nicht ganz unterdruͤcken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht etwas Übels besorgen sollte, und seine Vermuthungen draͤngen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos vermuthete Uebel fuͤr ein schon wuͤrkliches haͤlt, und als ein schon wuͤrkliches empfindet. Eine Miene, eine halbgehoͤrte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die groͤßten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fuͤhlen, Dinge fuͤr ungluͤckliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natuͤrlich zugehen, und deren natuͤrlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein jeder Hypochondrist an der Graͤnze der Verruͤcktheit zu stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der gaͤnzliche Ueberschritt zur wuͤrklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe.
Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kuͤhnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schuͤttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedruͤckt wurde. Es ist aber nicht immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |