Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


räth dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen beständigen dumpfen Schmerz in sich fühlt, den er zwar betäuben, aber nicht ganz unterdrücken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht etwas Übels besorgen sollte, und seine Vermuthungen drängen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos vermuthete Uebel für ein schon würkliches hält, und als ein schon würkliches empfindet. Eine Miene, eine halbgehörte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die größten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fühlen, Dinge für unglückliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natürlich zugehen, und deren natürlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein jeder Hypochondrist an der Gränze der Verrücktheit zu stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der gänzliche Ueberschritt zur würklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe.

Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kühnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schüttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedrückt wurde. Es ist aber nicht immer


raͤth dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen bestaͤndigen dumpfen Schmerz in sich fuͤhlt, den er zwar betaͤuben, aber nicht ganz unterdruͤcken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht etwas Übels besorgen sollte, und seine Vermuthungen draͤngen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos vermuthete Uebel fuͤr ein schon wuͤrkliches haͤlt, und als ein schon wuͤrkliches empfindet. Eine Miene, eine halbgehoͤrte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die groͤßten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fuͤhlen, Dinge fuͤr ungluͤckliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natuͤrlich zugehen, und deren natuͤrlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein jeder Hypochondrist an der Graͤnze der Verruͤcktheit zu stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der gaͤnzliche Ueberschritt zur wuͤrklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe.

Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kuͤhnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schuͤttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedruͤckt wurde. Es ist aber nicht immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="38"/><lb/>
ra&#x0364;th dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und                   stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen                   besta&#x0364;ndigen dumpfen Schmerz in sich fu&#x0364;hlt, den er zwar beta&#x0364;uben, aber nicht ganz                   unterdru&#x0364;cken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht                   etwas <choice><corr>Übels</corr><sic>u&#x0364;bels</sic></choice> besorgen                   sollte, und seine Vermuthungen dra&#x0364;ngen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos <hi rendition="#b">vermuthete</hi> Uebel fu&#x0364;r ein <hi rendition="#b">schon                      wu&#x0364;rkliches ha&#x0364;lt,</hi> und als ein schon wu&#x0364;rkliches empfindet. Eine Miene,                   eine halbgeho&#x0364;rte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die                   gro&#x0364;ßten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fu&#x0364;hlen,                   Dinge fu&#x0364;r unglu&#x0364;ckliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natu&#x0364;rlich zugehen, und                   deren natu&#x0364;rlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein                   jeder Hypochondrist <hi rendition="#b">an der Gra&#x0364;nze</hi> der Verru&#x0364;cktheit zu                   stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der ga&#x0364;nzliche Ueberschritt zur                   wu&#x0364;rklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe.</p>
            <p>Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen                   eine unerwartete Ku&#x0364;hnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht                   zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz                   gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schu&#x0364;ttelt das Joch                   einige Zeit von sich, wovon es vorher gedru&#x0364;ckt wurde. Es ist aber nicht immer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0038] raͤth dadurch sehr leicht in eine Unordnung, und stellt dem Hypochondristen alles in einem schwarzen Lichte vor, weil er einen bestaͤndigen dumpfen Schmerz in sich fuͤhlt, den er zwar betaͤuben, aber nicht ganz unterdruͤcken kann. Der Hypochondrist thut daher beinahe nichts, wobei er nicht etwas Übels besorgen sollte, und seine Vermuthungen draͤngen sich ihm so stark auf, daß er oft das blos vermuthete Uebel fuͤr ein schon wuͤrkliches haͤlt, und als ein schon wuͤrkliches empfindet. Eine Miene, eine halbgehoͤrte Nachricht, ein leise gesprochenes Wort kann ihn schon in die groͤßten Unruhen versetzen, und er wird sich aus Furchtsamkeit geneigt fuͤhlen, Dinge fuͤr ungluͤckliche Vorbedeutungen zu halten, die ganz natuͤrlich zugehen, und deren natuͤrlichen Zusammenhang er selbst weiß. Jn der That scheint mir fast ein jeder Hypochondrist an der Graͤnze der Verruͤcktheit zu stehen, und man hat Erfahrungen genug, daß der gaͤnzliche Ueberschritt zur wuͤrklichen Verirrung des Verstandes sehr leicht geschehe. Bei aller Furchtsamkeit und Angst bemerkt man doch auch oft an Hypochondristen eine unerwartete Kuͤhnheit und Entschlossenheit der Seele, die man ihnen nicht zutrauen sollte. Nach langen traurigen Empfindungen hebt sich alsdann ihr Herz gleichsam durch einen eigenen elastischen Jnstinct empor und schuͤttelt das Joch einige Zeit von sich, wovon es vorher gedruͤckt wurde. Es ist aber nicht immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/38
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/38>, abgerufen am 27.11.2024.