Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Jch übergehe die übrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er überall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die übrige Zeit seines Lebens mit Bücherschreiben zu. Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche *) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, -- daß wir vielleicht immer träumten, und daß wir unsere Träume für Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden könnten.
![]()
Jch uͤbergehe die uͤbrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er uͤberall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die uͤbrige Zeit seines Lebens mit Buͤcherschreiben zu. Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche *) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, — daß wir vielleicht immer traͤumten, und daß wir unsere Traͤume fuͤr Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden koͤnnten.
![]() <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="37"/><lb/> Wenn einem ein Traum <hi rendition="#b">vielmahl</hi>*)<note place="foot"><p>*) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, — daß wir vielleicht immer traͤumten, und daß wir unsere Traͤume fuͤr Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden koͤnnten.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>P.</persName></hi></p></note> traͤumt, obschon zuweilen unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit, wenn man in andere Noth und Angst geraͤth, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen«. — —</p> <p>Jch uͤbergehe die uͤbrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er uͤberall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die uͤbrige Zeit seines Lebens mit Buͤcherschreiben zu.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche <persName ref="#ref0032"><note type="editorial">Bernd, Adam</note>Bernd</persName> an sich beobachtet und beschrieben hat, lag ohnstreitig in <hi rendition="#b">einer Schwaͤche seiner Nerven,</hi> woruͤber er oft geklagt, und diese Schwaͤche kam ohnstreitig von den jugendlichen Ausschweifungen her, die er fruͤhzeitig begangen, und die er nicht mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon sehr fruͤh, oft auch spaͤter in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in eine hartnaͤckige Hypochondrie, wie bei unserm <choice><corr>Bernd,</corr><sic>Berend,</sic></choice> ausarten. Die Einbildung ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
Wenn einem ein Traum vielmahl*) traͤumt, obschon zuweilen unterschiedenen Zeiten; so kanns geschehen, daß man auf die letzte, insonderheit, wenn man in andere Noth und Angst geraͤth, sich kaum mehr zu besinnen weiß, ob es wahrhaftig geschehen, oder ob es nur ein Traum gewesen«. — —
Jch uͤbergehe die uͤbrigen Begebenheiten seines Lebens. Er resignirte von seinem Amte, da er uͤberall neue Hindernisse zu seiner Wiedereinsetzung fand, und brachte die uͤbrige Zeit seines Lebens mit Buͤcherschreiben zu.
Der vornehmste Grund aller jener Erscheinungen, welche Bernd an sich beobachtet und beschrieben hat, lag ohnstreitig in einer Schwaͤche seiner Nerven, woruͤber er oft geklagt, und diese Schwaͤche kam ohnstreitig von den jugendlichen Ausschweifungen her, die er fruͤhzeitig begangen, und die er nicht mit Namen nennen wollte. Die Folgen dieser Ausschweifungen zeigen sich oft schon sehr fruͤh, oft auch spaͤter in bangen Empfindungen des Unterleibes, die hernach in eine hartnaͤckige Hypochondrie, wie bei unserm Bernd, ausarten. Die Einbildung ge-
*) Diese Erfahrung ist sehr richtig, und Einige haben daher Veranlassung genommen, zu glauben, — daß wir vielleicht immer traͤumten, und daß wir unsere Traͤume fuͤr Wahrheiten hielten, weil wir sie vom Wachen nicht unterscheiden koͤnnten.
P.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/37 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/37>, abgerufen am 16.02.2025. |