Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


stürzten, oder zu kraftlosen, trägen und unnützen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft machten. Sein höchstmageres aus Haut und Knochen zusammengesetztes Gesicht, seine tiefliegenden, matten Augen, seine bleichen Wangen, und seine ganze knöcherne Figur flößen Mitleiden gegen ihn ein, und das um so viel mehr, da ihm sein übertriebener hundischer Geitz nicht von einem ansehnlichen Vermögen Gebrauch zu machen erlaubt, wovon er sehr anständig und bequem leben könnte. Jener hohe Grad des Geldgeitzes, womit sein unwiderstehlicher Hang zum Stehlen und Geld zu borgen verbunden ist, macht den Hauptzug in dem Charakter dieses sonderbaren Menschen aus, welcher mit Recht einen Platz in der Erfahrungsseelenkunde verdient.

Ohnerachtet dieser Mensch von seinen Pflegeltern, die man ihm zur Aufsicht gegeben hat, und wegen der Unfähigkeit seine Begierden zu beherrschen, und sich selbst zu leiten, geben mußte, täglich so viel Speise und Trank bekommt, daß er gewiß nie hungern oder dursten darf; so sind doch seine Taschen ein beständig angefülltes Magazin von Speisen, die er heimlich bei Tische einsteckt, und entweder vergräbt, oder des Nachts, weil er selten ruhig schlafen kann, verzehrt. Man hat alle Mittel hervorgesucht, dieses Wegtragen seiner Speisen zu verhindern; man hatte noch neulich seine Taschen geflissentlich zunähen lassen; aber nun steckte er das


stuͤrzten, oder zu kraftlosen, traͤgen und unnuͤtzen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft machten. Sein hoͤchstmageres aus Haut und Knochen zusammengesetztes Gesicht, seine tiefliegenden, matten Augen, seine bleichen Wangen, und seine ganze knoͤcherne Figur floͤßen Mitleiden gegen ihn ein, und das um so viel mehr, da ihm sein uͤbertriebener hundischer Geitz nicht von einem ansehnlichen Vermoͤgen Gebrauch zu machen erlaubt, wovon er sehr anstaͤndig und bequem leben koͤnnte. Jener hohe Grad des Geldgeitzes, womit sein unwiderstehlicher Hang zum Stehlen und Geld zu borgen verbunden ist, macht den Hauptzug in dem Charakter dieses sonderbaren Menschen aus, welcher mit Recht einen Platz in der Erfahrungsseelenkunde verdient.

Ohnerachtet dieser Mensch von seinen Pflegeltern, die man ihm zur Aufsicht gegeben hat, und wegen der Unfaͤhigkeit seine Begierden zu beherrschen, und sich selbst zu leiten, geben mußte, taͤglich so viel Speise und Trank bekommt, daß er gewiß nie hungern oder dursten darf; so sind doch seine Taschen ein bestaͤndig angefuͤlltes Magazin von Speisen, die er heimlich bei Tische einsteckt, und entweder vergraͤbt, oder des Nachts, weil er selten ruhig schlafen kann, verzehrt. Man hat alle Mittel hervorgesucht, dieses Wegtragen seiner Speisen zu verhindern; man hatte noch neulich seine Taschen geflissentlich zunaͤhen lassen; aber nun steckte er das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="22"/><lb/>
stu&#x0364;rzten, oder zu kraftlosen, tra&#x0364;gen und                   unnu&#x0364;tzen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft machten. Sein ho&#x0364;chstmageres aus                   Haut und Knochen zusammengesetztes Gesicht, seine tiefliegenden, matten Augen,                   seine bleichen Wangen, und seine ganze kno&#x0364;cherne Figur flo&#x0364;ßen Mitleiden gegen ihn                   ein, und das um so viel mehr, da ihm sein u&#x0364;bertriebener hundischer Geitz nicht von                   einem ansehnlichen Vermo&#x0364;gen Gebrauch zu machen erlaubt, wovon er sehr ansta&#x0364;ndig                   und bequem leben ko&#x0364;nnte. Jener hohe Grad des Geldgeitzes, womit sein                   unwiderstehlicher Hang zum Stehlen und Geld zu borgen verbunden ist, macht den                   Hauptzug in dem Charakter dieses sonderbaren Menschen aus, welcher mit Recht einen                   Platz in der Erfahrungsseelenkunde verdient.</p>
            <p>Ohnerachtet dieser Mensch von seinen Pflegeltern, die man ihm zur Aufsicht gegeben                   hat, und wegen der Unfa&#x0364;higkeit seine Begierden zu beherrschen, und sich selbst zu                   leiten, geben mußte, ta&#x0364;glich so viel Speise und Trank bekommt, daß er gewiß nie                   hungern oder dursten darf; so sind doch seine Taschen ein besta&#x0364;ndig angefu&#x0364;lltes                   Magazin von Speisen, die er heimlich bei Tische einsteckt, und entweder vergra&#x0364;bt,                   oder des Nachts, weil er selten ruhig schlafen kann, verzehrt. Man hat alle Mittel                   hervorgesucht, dieses Wegtragen seiner Speisen zu verhindern; man hatte noch                   neulich seine Taschen geflissentlich zuna&#x0364;hen lassen; aber nun steckte er das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0024] stuͤrzten, oder zu kraftlosen, traͤgen und unnuͤtzen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft machten. Sein hoͤchstmageres aus Haut und Knochen zusammengesetztes Gesicht, seine tiefliegenden, matten Augen, seine bleichen Wangen, und seine ganze knoͤcherne Figur floͤßen Mitleiden gegen ihn ein, und das um so viel mehr, da ihm sein uͤbertriebener hundischer Geitz nicht von einem ansehnlichen Vermoͤgen Gebrauch zu machen erlaubt, wovon er sehr anstaͤndig und bequem leben koͤnnte. Jener hohe Grad des Geldgeitzes, womit sein unwiderstehlicher Hang zum Stehlen und Geld zu borgen verbunden ist, macht den Hauptzug in dem Charakter dieses sonderbaren Menschen aus, welcher mit Recht einen Platz in der Erfahrungsseelenkunde verdient. Ohnerachtet dieser Mensch von seinen Pflegeltern, die man ihm zur Aufsicht gegeben hat, und wegen der Unfaͤhigkeit seine Begierden zu beherrschen, und sich selbst zu leiten, geben mußte, taͤglich so viel Speise und Trank bekommt, daß er gewiß nie hungern oder dursten darf; so sind doch seine Taschen ein bestaͤndig angefuͤlltes Magazin von Speisen, die er heimlich bei Tische einsteckt, und entweder vergraͤbt, oder des Nachts, weil er selten ruhig schlafen kann, verzehrt. Man hat alle Mittel hervorgesucht, dieses Wegtragen seiner Speisen zu verhindern; man hatte noch neulich seine Taschen geflissentlich zunaͤhen lassen; aber nun steckte er das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/24
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/24>, abgerufen am 24.11.2024.