Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


gut unterscheiden*). Der Ritter Digby gedenkt eines Kindes, welches in den Wäldern erzogen wurde, und einen so feinen Geruch hatte, daß es durch selbigen die Annäherung eines Feindes entdeckte. Als es nachher seine Lebensart geändert hatte, so erlitte auch diese große Fühlbarkeit starke Veränderungen. Doch unterschied er noch lange Zeit nachher, als er sich verheurathet hatte, seine Frau durch das Beriechen noch gar wohl von einer andern. Jn der Nacht vertrat seine Nase die Stelle des Gesichts. Ein Prager Geistlicher, von welchem in dem Journal des Savans 1684. geredet wird, setzt die Philosophen in noch größere Verwunderung. Er kannte nicht nur die Personen, welche ihn besucht, so bald er sie berochen, sondern auch, was noch ausserordentlicher ist, er unterschied eine Jungfrau von einer Frau, und eine keusche Person von einer unzüchtigen. u.s.w. Warum wollte man dennoch zweifeln, daß ein Mensch durch unsichtbare Annäherung seines Freundes, vermittelst des Geruchs eine Jdee

*) Bougainville erzählt in seiner Reisebeschreibung, daß die Otaheiter sogleich ein Mädchen unter seinem Schiffsvolke durch den Geruch entdeckt hätten, welches den Weltumsegeler in Mannskleidern begleitete und bisher von allen Schiffsleuten für eine Mannsperson gehalten worden war. P.


gut unterscheiden*). Der Ritter Digby gedenkt eines Kindes, welches in den Waͤldern erzogen wurde, und einen so feinen Geruch hatte, daß es durch selbigen die Annaͤherung eines Feindes entdeckte. Als es nachher seine Lebensart geaͤndert hatte, so erlitte auch diese große Fuͤhlbarkeit starke Veraͤnderungen. Doch unterschied er noch lange Zeit nachher, als er sich verheurathet hatte, seine Frau durch das Beriechen noch gar wohl von einer andern. Jn der Nacht vertrat seine Nase die Stelle des Gesichts. Ein Prager Geistlicher, von welchem in dem Journal des Savans 1684. geredet wird, setzt die Philosophen in noch groͤßere Verwunderung. Er kannte nicht nur die Personen, welche ihn besucht, so bald er sie berochen, sondern auch, was noch ausserordentlicher ist, er unterschied eine Jungfrau von einer Frau, und eine keusche Person von einer unzuͤchtigen. u.s.w. Warum wollte man dennoch zweifeln, daß ein Mensch durch unsichtbare Annaͤherung seines Freundes, vermittelst des Geruchs eine Jdee

*) Bougainville erzaͤhlt in seiner Reisebeschreibung, daß die Otaheiter sogleich ein Maͤdchen unter seinem Schiffsvolke durch den Geruch entdeckt haͤtten, welches den Weltumsegeler in Mannskleidern begleitete und bisher von allen Schiffsleuten fuͤr eine Mannsperson gehalten worden war. P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rend="indention2"><pb facs="#f0021" n="19"/><lb/>
gut unterscheiden*)<note place="foot"><p>*) <choice><corr>Bougainville</corr><sic>Bongainville</sic></choice> erza&#x0364;hlt in                         seiner Reisebeschreibung, daß die Otaheiter sogleich ein Ma&#x0364;dchen unter                         seinem Schiffsvolke durch den Geruch entdeckt ha&#x0364;tten, welches den                         Weltumsegeler in Mannskleidern begleitete und bisher von allen Schiffsleuten                         fu&#x0364;r eine Mannsperson gehalten worden war.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b">P.</hi></p></note>. Der Ritter Digby                   gedenkt eines Kindes, welches in den Wa&#x0364;ldern erzogen wurde, und einen so feinen                   Geruch hatte, daß es durch selbigen die Anna&#x0364;herung eines Feindes entdeckte. Als                         <choice><corr>es</corr><sic>er</sic></choice> nachher seine                   Lebensart gea&#x0364;ndert hatte, so erlitte auch diese große Fu&#x0364;hlbarkeit starke                   Vera&#x0364;nderungen. Doch unterschied er noch lange Zeit nachher, als er sich                   verheurathet hatte, seine Frau durch das <hi rendition="#b">Beriechen</hi> noch                   gar wohl von einer andern. Jn der Nacht vertrat seine Nase die Stelle des                   Gesichts. Ein Prager Geistlicher, von welchem in dem <hi rendition="#aq">Journal                      des Savans</hi> 1684. geredet wird, setzt die Philosophen in noch gro&#x0364;ßere                   Verwunderung. Er kannte nicht nur die Personen, welche ihn besucht, so bald er sie                   berochen, sondern auch, was noch ausserordentlicher ist, er unterschied eine                   Jungfrau von einer Frau, und eine keusche Person von einer unzu&#x0364;chtigen. u.s.w.                   Warum wollte man dennoch zweifeln, daß ein Mensch durch unsichtbare Anna&#x0364;herung                   seines Freundes, vermittelst des <hi rendition="#b">Geruchs</hi> eine Jdee<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0021] gut unterscheiden*) . Der Ritter Digby gedenkt eines Kindes, welches in den Waͤldern erzogen wurde, und einen so feinen Geruch hatte, daß es durch selbigen die Annaͤherung eines Feindes entdeckte. Als es nachher seine Lebensart geaͤndert hatte, so erlitte auch diese große Fuͤhlbarkeit starke Veraͤnderungen. Doch unterschied er noch lange Zeit nachher, als er sich verheurathet hatte, seine Frau durch das Beriechen noch gar wohl von einer andern. Jn der Nacht vertrat seine Nase die Stelle des Gesichts. Ein Prager Geistlicher, von welchem in dem Journal des Savans 1684. geredet wird, setzt die Philosophen in noch groͤßere Verwunderung. Er kannte nicht nur die Personen, welche ihn besucht, so bald er sie berochen, sondern auch, was noch ausserordentlicher ist, er unterschied eine Jungfrau von einer Frau, und eine keusche Person von einer unzuͤchtigen. u.s.w. Warum wollte man dennoch zweifeln, daß ein Mensch durch unsichtbare Annaͤherung seines Freundes, vermittelst des Geruchs eine Jdee *) Bougainville erzaͤhlt in seiner Reisebeschreibung, daß die Otaheiter sogleich ein Maͤdchen unter seinem Schiffsvolke durch den Geruch entdeckt haͤtten, welches den Weltumsegeler in Mannskleidern begleitete und bisher von allen Schiffsleuten fuͤr eine Mannsperson gehalten worden war. P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/21
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/21>, abgerufen am 24.11.2024.