Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


daß er an allem Elende, welches jenen treffen könne, Schuld sey; noch mehr geräth er aber in Unruh, da er die Nachricht bekommt, daß sich ein Junge ohnweit Leipzig ersäuft habe, ein Umstand, welcher den gesetztesten Mann, geschweige einen an Leib und Seele kranken Milzsüchtigen erschüttern mußte. "O mein Gott! hebt der unglückliche Mann an, was soll ich von dem folgenden 1704ten Jahre sagen, und welche Feder ist fähig, die Seelennoth und Höllenangst zu beschreiben, in welche ich gerathen bin. Jch hatte einen habituellen, eifrigen, beständigen, täglichen Vorsatz, etwas nimmermehr einzugehen; und siehe! so sehr ich neben diesem guten Vorsatz auch eifrig gebetet, in einer gewissen Sache mein Jawort nicht dazu zu geben; so wurde ich doch bei der sich dazu ereignenden Gelegenheit schnelle, und in der Hitze des Affects willens, meinem Vorsatze conträr zu handeln." Der Verfasser nennt dieses Etwas eigentlich nicht; wahrscheinlich war es die aus seinen Erzählungen sehr hervorleuchtende Neigung zu heimlichen Sünden. Er geht, um sich von seiner Seelenangst zu befreien, zum heil. Abendmahl, und zwar nicht bei seinem gewöhnlichen Beichtvater, bei welchem er erst vor 6 Wochen gebeichtet hatte, und dem er durch ein so oftes Abendmahlgehen nicht gern als ein frommer Sonderling vorkommen wollte; allein durch den Gebrauch des Abendmahls wurde seine Angst noch größer, weil er es unwürdig genossen zu haben


daß er an allem Elende, welches jenen treffen koͤnne, Schuld sey; noch mehr geraͤth er aber in Unruh, da er die Nachricht bekommt, daß sich ein Junge ohnweit Leipzig ersaͤuft habe, ein Umstand, welcher den gesetztesten Mann, geschweige einen an Leib und Seele kranken Milzsuͤchtigen erschuͤttern mußte. »O mein Gott! hebt der ungluͤckliche Mann an, was soll ich von dem folgenden 1704ten Jahre sagen, und welche Feder ist faͤhig, die Seelennoth und Hoͤllenangst zu beschreiben, in welche ich gerathen bin. Jch hatte einen habituellen, eifrigen, bestaͤndigen, taͤglichen Vorsatz, etwas nimmermehr einzugehen; und siehe! so sehr ich neben diesem guten Vorsatz auch eifrig gebetet, in einer gewissen Sache mein Jawort nicht dazu zu geben; so wurde ich doch bei der sich dazu ereignenden Gelegenheit schnelle, und in der Hitze des Affects willens, meinem Vorsatze contraͤr zu handeln.« Der Verfasser nennt dieses Etwas eigentlich nicht; wahrscheinlich war es die aus seinen Erzaͤhlungen sehr hervorleuchtende Neigung zu heimlichen Suͤnden. Er geht, um sich von seiner Seelenangst zu befreien, zum heil. Abendmahl, und zwar nicht bei seinem gewoͤhnlichen Beichtvater, bei welchem er erst vor 6 Wochen gebeichtet hatte, und dem er durch ein so oftes Abendmahlgehen nicht gern als ein frommer Sonderling vorkommen wollte; allein durch den Gebrauch des Abendmahls wurde seine Angst noch groͤßer, weil er es unwuͤrdig genossen zu haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="115"/><lb/>
daß er                   an allem Elende, welches jenen treffen ko&#x0364;nne, Schuld sey; noch mehr gera&#x0364;th er aber                   in Unruh, da er die Nachricht bekommt, daß sich ein Junge ohnweit Leipzig ersa&#x0364;uft                   habe, ein Umstand, welcher den gesetztesten Mann, geschweige einen an Leib und                   Seele kranken Milzsu&#x0364;chtigen erschu&#x0364;ttern mußte. »O mein Gott! hebt der unglu&#x0364;ckliche                   Mann an, was soll ich von dem folgenden 1704ten Jahre sagen, und welche Feder ist                   fa&#x0364;hig, die Seelennoth und Ho&#x0364;llenangst zu beschreiben, in welche ich gerathen bin.                   Jch hatte einen habituellen, eifrigen, besta&#x0364;ndigen, ta&#x0364;glichen Vorsatz, <hi rendition="#b">etwas</hi> nimmermehr einzugehen; und siehe! so sehr ich neben                   diesem guten Vorsatz auch eifrig gebetet, in einer gewissen Sache mein Jawort                   nicht dazu zu geben; so wurde ich doch bei der sich dazu ereignenden Gelegenheit                   schnelle, und in der Hitze des Affects willens, meinem Vorsatze contra&#x0364;r zu                   handeln.« Der Verfasser nennt dieses <hi rendition="#b">Etwas</hi> eigentlich                   nicht; wahrscheinlich war es die aus seinen Erza&#x0364;hlungen sehr hervorleuchtende                   Neigung zu heimlichen Su&#x0364;nden. Er geht, um sich von seiner Seelenangst zu befreien,                   zum heil. Abendmahl, und zwar nicht bei seinem gewo&#x0364;hnlichen Beichtvater, bei                   welchem er erst vor 6 Wochen gebeichtet hatte, und dem er durch ein so oftes                   Abendmahlgehen nicht gern als ein frommer Sonderling vorkommen wollte; allein                   durch den Gebrauch des Abendmahls wurde seine Angst noch gro&#x0364;ßer, weil er es                   unwu&#x0364;rdig genossen zu haben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0117] daß er an allem Elende, welches jenen treffen koͤnne, Schuld sey; noch mehr geraͤth er aber in Unruh, da er die Nachricht bekommt, daß sich ein Junge ohnweit Leipzig ersaͤuft habe, ein Umstand, welcher den gesetztesten Mann, geschweige einen an Leib und Seele kranken Milzsuͤchtigen erschuͤttern mußte. »O mein Gott! hebt der ungluͤckliche Mann an, was soll ich von dem folgenden 1704ten Jahre sagen, und welche Feder ist faͤhig, die Seelennoth und Hoͤllenangst zu beschreiben, in welche ich gerathen bin. Jch hatte einen habituellen, eifrigen, bestaͤndigen, taͤglichen Vorsatz, etwas nimmermehr einzugehen; und siehe! so sehr ich neben diesem guten Vorsatz auch eifrig gebetet, in einer gewissen Sache mein Jawort nicht dazu zu geben; so wurde ich doch bei der sich dazu ereignenden Gelegenheit schnelle, und in der Hitze des Affects willens, meinem Vorsatze contraͤr zu handeln.« Der Verfasser nennt dieses Etwas eigentlich nicht; wahrscheinlich war es die aus seinen Erzaͤhlungen sehr hervorleuchtende Neigung zu heimlichen Suͤnden. Er geht, um sich von seiner Seelenangst zu befreien, zum heil. Abendmahl, und zwar nicht bei seinem gewoͤhnlichen Beichtvater, bei welchem er erst vor 6 Wochen gebeichtet hatte, und dem er durch ein so oftes Abendmahlgehen nicht gern als ein frommer Sonderling vorkommen wollte; allein durch den Gebrauch des Abendmahls wurde seine Angst noch groͤßer, weil er es unwuͤrdig genossen zu haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/117
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/117>, abgerufen am 27.11.2024.